In Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft und eines Vereinten Europas stellt sich für Unternehmensgründer und für Gesellschafter bereits bestehender Gesellschaften die Frage, die optimale Gesellschaftsform für ihre geschäftlichen Belange zu finden.
Eine Alternative für die jeweiligen nationalen Gesellschaftsformen stellt dabei die englische Private Company Limited by Shares dar. Die nachfolgende Arbeit gibt einen Überblick über die englische Private Company Limited by Shares. Desweiteren soll diese Arbeit auch die wichtigsten Unterschiede zwischen der deutschen GmBH und der englischen Limited hervorheben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Überblick über das englische Gesellschaftsrecht
- 1.2 Die Niederlassungsfreiheit in der Europäischen Union
- 2. Vorstellung der Rechtsform
- 2.1 Private Company Limited by Shares- Begriffserklärung u. rechtliche Grundlagen
- 2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung- Begriffserklärung u. rechtliche Grundlagen
- 3. Gründungsvorgang
- 3.1 Gründungsvorgang der Private Company Limited by Shares
- 3.1.1 Erwerb einer Vorratsgesellschaft (Mantelkauf)
- 3.1.2 Tätigwerden der Limited in Deutschland- Eintragungspflicht der Zweigniederlassung
- 3.2 Gründungsvorgang der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 4. Organe der Gesellschaften und deren Aufgaben und Pflichten
- 4.1 Private Company Limited by Shares
- 4.1.1 Aufgaben und Pflichten des Director
- 4.1.2 Aufgaben und Pflichten der Gesellschafterversammlung
- 4.1.3 Aufgaben und Pflichten des Sekretärs (Company Secretary)
- 4.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 4.2.1 Aufgaben u. Pflichten des Geschäftsführers
- 4.2.2 Aufgaben u. Pflichten der Gesellschafterversammlung
- 5. Gründungskosten u. Aufbringung des Stammkapitals
- 5.1 Gründungskosten u. Aufbringung des Stammkapitals bei einer Private Company Limited by Shares
- 5.2 Gründungskosten u. Aufbringung des Stammkapitals bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 6. Besteuerung der Gesellschaften
- 6.1 Private Company Limited by Shares
- 6.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die englische Rechtsform der "Private Company Limited by Shares" (Ltd.) vorzustellen und einen Vergleich zu der deutschen GmbH zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in Gründung, Organen, Kosten, Besteuerung und den rechtlichen Grundlagen beider Gesellschaftsformen im Kontext der europäischen Niederlassungsfreiheit.
- Vergleich der Rechtsformen Ltd. und GmbH
- Gründungsprozess und Kosten beider Gesellschaftsformen
- Organe und deren Aufgaben in Ltd. und GmbH
- Besteuerung von Ltd. und GmbH
- Relevanz der europäischen Niederlassungsfreiheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz des Vergleichs zwischen der englischen Private Company Limited by Shares und der deutschen GmbH im Kontext der Globalisierung und der europäischen Integration. Sie hebt die Bedeutung der optimalen Gesellschaftsformwahl für Unternehmen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Vorstellung der Rechtsform: Dieses Kapitel beschreibt die Private Company Limited by Shares (Ltd.) und die GmbH, beleuchtet ihre rechtlichen Grundlagen und definiert die jeweiligen Begriffe. Es hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Rechtsformen hervor, insbesondere die begrenzte Haftung und die Struktur des Gesellschaftskapitals. Der Fokus liegt auf den grundlegenden Merkmalen beider Gesellschaftsformen als Basis für den weiteren Vergleich.
3. Gründungsvorgang: Der Gründungsvorgang beider Gesellschaftsformen wird detailliert dargestellt. Der Vergleich umfasst den Ablauf, die notwendigen Schritte und die damit verbundenen Kosten. Für die Ltd. wird der Erwerb einer Vorratsgesellschaft (Mantelkauf) und die Eintragungspflicht einer Zweigniederlassung in Deutschland im Detail erläutert. Der Abschnitt hebt die Unterschiede in den rechtlichen und praktischen Aspekten des Gründungsprozesses hervor.
4. Organe der Gesellschaften und deren Aufgaben und Pflichten: Dieses Kapitel vergleicht die Organe der Ltd. (Directors, Gesellschafterversammlung, Company Secretary) mit denen der GmbH (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung). Es analysiert die jeweiligen Aufgaben und Pflichten der einzelnen Organe und zeigt die Unterschiede in der Verantwortlichkeit und Entscheidungsfindung auf. Die rechtlichen Grundlagen und die praktische Bedeutung dieser Unterschiede werden ausführlich beleuchtet.
5. Gründungskosten u. Aufbringung des Stammkapitals: Der Kostenvergleich der Gründung und der Kapitalaufbringung für Ltd. und GmbH bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels. Es werden die verschiedenen Kostenfaktoren analysiert und die Unterschiede in den jeweiligen rechtlichen Anforderungen erläutert. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung der finanziellen Aspekte beider Rechtsformen.
6. Besteuerung der Gesellschaften: Dieses Kapitel beschreibt die jeweiligen steuerlichen Aspekte der Ltd. und der GmbH. Es beleuchtet die Unterschiede im deutschen und englischen Steuersystem und zeigt auf, welche Auswirkungen dies auf die Wahl der Rechtsform hat. Die Darstellung fokussiert auf die relevanten steuerlichen Implikationen für beide Unternehmensformen.
Schlüsselwörter
Private Company Limited by Shares, GmbH, Gesellschaftsrecht, Englisch, Deutsch, Gründung, Organe, Haftung, Besteuerung, Niederlassungsfreiheit, EU-Recht, Vergleich, Kapitalgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich von Ltd. und GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die englische Rechtsform der "Private Company Limited by Shares" (Ltd.) mit der deutschen GmbH. Der Vergleich umfasst Gründung, Organe, Kosten, Besteuerung und rechtliche Grundlagen beider Gesellschaftsformen im Kontext der europäischen Niederlassungsfreiheit.
Welche Rechtsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die "Private Company Limited by Shares" (Ltd.) aus dem englischen Recht mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) aus dem deutschen Recht.
Welche Aspekte der Rechtsformen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet detailliert die Gründungsprozesse beider Rechtsformen, inklusive Kostenvergleich. Sie analysiert die Organe (Ltd.: Directors, Gesellschafterversammlung, Company Secretary; GmbH: Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung) und deren Aufgaben und Pflichten. Der Vergleich umfasst auch die Besteuerung beider Gesellschaftsformen sowie die Relevanz der europäischen Niederlassungsfreiheit.
Wie wird der Gründungsprozess der Ltd. und der GmbH verglichen?
Der Vergleich des Gründungsprozesses umfasst den Ablauf, die notwendigen Schritte und die damit verbundenen Kosten. Für die Ltd. wird der Erwerb einer Vorratsgesellschaft (Mantelkauf) und die Eintragungspflicht einer Zweigniederlassung in Deutschland besonders behandelt. Die Unterschiede in den rechtlichen und praktischen Aspekten werden hervorgehoben.
Welche Organe werden in der Arbeit betrachtet und wie werden deren Aufgaben verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Organe der Ltd. (Directors, Gesellschafterversammlung, Company Secretary) mit denen der GmbH (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung). Die jeweiligen Aufgaben und Pflichten werden analysiert, und die Unterschiede in der Verantwortlichkeit und Entscheidungsfindung werden herausgearbeitet.
Wie werden die Gründungskosten und die Kapitalaufbringung verglichen?
Das Kapitel zu den Gründungskosten und der Kapitalaufbringung analysiert die verschiedenen Kostenfaktoren für Ltd. und GmbH und erläutert die Unterschiede in den rechtlichen Anforderungen. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Einschätzung der finanziellen Aspekte beider Rechtsformen.
Wie werden die Besteuerungssysteme der Ltd. und der GmbH verglichen?
Die Arbeit beschreibt die steuerlichen Aspekte der Ltd. und der GmbH, beleuchtet die Unterschiede im deutschen und englischen Steuersystem und zeigt die Auswirkungen auf die Wahl der Rechtsform auf. Der Fokus liegt auf den relevanten steuerlichen Implikationen für beide Unternehmensformen.
Welche Rolle spielt die Niederlassungsfreiheit in der Europäischen Union?
Die Arbeit betont die Bedeutung der europäischen Niederlassungsfreiheit im Kontext des Vergleichs der beiden Rechtsformen. Sie zeigt auf, wie diese Freiheit die Wahl der Gesellschaftsform für Unternehmen beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Company Limited by Shares, GmbH, Gesellschaftsrecht, Englisch, Deutsch, Gründung, Organe, Haftung, Besteuerung, Niederlassungsfreiheit, EU-Recht, Vergleich, Kapitalgesellschaft.
Wo finde ich die detaillierte Kapitelzusammenfassung?
Die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung bis Fazit) ist im HTML-Dokument enthalten.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für einen Vergleich der englischen Ltd. und der deutschen GmbH interessieren, insbesondere im Kontext der internationalen Geschäftstätigkeit und der europäischen Integration.
- Quote paper
- Frederik Kupitz (Author), 2009, Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133622