In den westlichen Industrienationen wird zunehmend die Tendenz hin zu mehr
Individualismus verbunden mit einem vermeintlichen Verlust von Werten beklagt.
Auf dieser Kritik basierend, bildete sich Ende der 80er Jahre in den USA die
kommunitaristische Bewegung. Sie hat das Ziel, eine gesellschaftsweite
Diskussion über das Verhältnis von Rechten und Pflichten jedes Einzelnen zu
fördern.
Der amerikanische Soziologe Amitai Etzioni gilt als Anführer dieser Bewegung. Die
von ihm vertretene sozialphilosophische Denkschule des Kommunitarismus und
das darauf basierende Modell einer "Verantwortungsgesellschaft" wendet sich
gegen die Tendenzen zum übertriebenen Individualismus und will durch eine
Erneuerung gemeinsamer Werte wieder ein Fundament für eine gerechte
politische Ordnung schaffen.
In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, die Grundzüge der
kommunitaristischen Anschauung darzustellen.
Der Kommunitarismus will eine Veränderung auf allen Ebenen der Gesellschaft
erreichen - sozial, politisch und wirtschaftlich. Da er diese Veränderung vor allem
durch Erziehung und Bildung erreichen will, wird die kommunitaristische
Familienpolitik näher betrachtet.
Durch den begrenzten Umfang einer Hausarbeit kann das Thema nicht
erschöpfend erläutert werden, vielmehr soll eine Diskussionsgrundlagen
geschaffen werden, um das von Etzioni entworfene Bild einer "neuen
Verantwortungsgesellschaft" kritisch zu hinterfragen.
Die Begriffe Kommunitarist und Kommunitarier werden in dieser Hausarbeit
synonym verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Worterklärung
- Die Entwicklung des Kommunitarismus
- Überzogener Individualismus
- Gesellschaftsbezug
- Moralische Stimme
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Kommunitarismus, einer philosophischen Bewegung, die sich mit dem Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft auseinandersetzt. Die Arbeit analysiert die Grundzüge des Kommunitarismus, die Kritik am übertriebenen Individualismus und die Bedeutung gemeinsamer Werte für eine gerechte politische Ordnung.
- Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft
- Kritik am übertriebenen Individualismus
- Die Rolle gemeinsamer Werte in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Erziehung und Bildung
- Das Konzept der „Verantwortungsgesellschaft“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor, die sich mit dem Kommunitarismus als Gegenentwurf zum übertriebenen Individualismus auseinandersetzt. Sie erläutert den Hintergrund der Bewegung und die Ziele der Arbeit.
- Worterklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kommunitarismus“ und erläutert die zentralen Grundannahmen der kommunitaristischen Philosophie. Es wird auf die Bedeutung von Gemeinschaftssinn und gemeinsamen Wertüberzeugungen für die Gesellschaft eingegangen.
- Die Entwicklung des Kommunitarismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Kommunitarismus als Reaktion auf die Kritik am übertriebenen Individualismus in den westlichen Industrienationen. Es wird auf die zentrale Rolle des amerikanischen Soziologen Amitai Etzioni als Anführer der Bewegung eingegangen.
- Überzogener Individualismus: Dieses Kapitel analysiert die Kritik des Kommunitarismus am übertriebenen Individualismus und seine Folgen für die Gesellschaft. Es wird auf die negative Auswirkungen des Individualismus auf den Gemeinschaftssinn und die gemeinsamen Werte hingewiesen.
- Gesellschaftsbezug: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert von Gemeinschaft und gemeinsamen Werten für die Gesellschaft. Es wird auf die Bedeutung von Erziehung und Bildung als Instrumente zur Förderung des Gemeinschaftssinns und der gemeinsamen Werte eingegangen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Kommunitarismus, Individualismus, Gemeinschaft, Werte, Verantwortungsgesellschaft, Erziehung, Bildung, Gemeinschaftsgefühl, politische Ordnung.
- Quote paper
- Nadine Zasinski (Author), 2003, Kommunitarismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13362