Diese Hausarbeit befasst sich aufgrund des hohen Investitionsvolumens von Immobilien mit den verschiedenen Ansätzen der dynamischen und statischen Lebenszykluskostenrechnung und möchte zugleich deren Grenzen des Einsatzes aufzeigen.
In den 1950er Jahren führte das US-Verteidigungsministerium ein neues Kalkulationskonzept ein, das als Entscheidungshilfe bei der Beschaffung von Waffensystemen gedacht war. Im Laufe der Zeit wurde dieser sogenannte „Life-Cycle-Costing“-Ansatz auch für öffentliche Bauvorhaben eingesetzt. Für Anwender dieses Konzepts steht die Begründung von Investitionsentscheidungen und die Beeinflussung der Gesamtkosten durch die Betrachtung von Anschaffungs- und Folgekosten im Vordergrund.
Der Einsatz der Lebenszykluskostenrechnung, insbesondere im privaten Bereich, ist auf die immer stärkere Veränderung der Zeit und die damit eng verbundenen kürzeren Produktzyklen zurückzuführen. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Produkte nur wenige Jahre auf dem Markt sind, ein Grund hierfür sind neuartige Produktinnovationen, welche wiederum zu einer reduzierten Nachfrage führen. Dieser Sachverhalt führt zu einer Verringerung der Zeitspanne der Gewinnrealisierung und zu einem Vervielfachen der Gemeinkosten, vor allem durch die notwendige intensive Forschung und Entwicklung. Aufgrund dieser Dynamik gewinnen diese Kosten speziell in Lebenszyklusberechnungen immer mehr an Bedeutung. Kosten und Erlöse werden bereits während der Entwicklungsphase analysiert und prognostiziert, was Kostenplanung und deren Beeinflussung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung und Gewichtung von Lebenszykluskosten eines Bauwerks
- 2.1 Lebenszyklus von Immobilien
- 2.2 Lebenszyklusphasen
- 2.2.1 Entwicklungsphase
- 2.2.2 Realisierungsphase
- 2.2.3 Nutzungsphase
- 2.2.4 Verwertungsphase
- 2.3 Definition Lebenszykluskosten
- 2.3.1 Kosten im Lebenszyklus von Immobilien
- 2.3.2 Normen über Kosten im Lebenszyklus von Immobilien
- 2.3.3 Lebenszykluskosten im weiteren Sinne
- 3. Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien
- 3.1 Ziel der Lebenszykluskostenberechnung
- 3.2 Umfang und Aufteilung Lebenszykluskostenberechnung
- 3.3 Berechnung der Lebenszykluskosten
- 3.3.1 Statistische Verfahren
- 3.3.2 Dynamische Verfahren
- 4. Sensivitätsanalyse der LZK-Berechnung
- 4.1 Einfluss der Lage
- 4.2 Einfluss der Gestaltung
- 4.3 Einfluss der Umweltaspekte
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebenszykluskostenrechnung im Kontext von Immobilien. Ziel ist es, verschiedene Ansätze der dynamischen und statischen Lebenszykluskostenberechnung zu beleuchten und gleichzeitig deren Grenzen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Immobilienbereich aufgrund des hohen Investitionsvolumens und der langen Lebensdauer dieser Assets.
- Lebenszyklusphasen von Immobilien und deren Kosten
- Definition und Berechnung von Lebenszykluskosten
- Statische und dynamische Verfahren der Lebenszykluskostenberechnung
- Einflussfaktoren auf die Lebenszykluskosten (Lage, Gestaltung, Umweltaspekte)
- Grenzen der Aussagefähigkeit von Lebenszykluskostenberechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Lebenszykluskostenrechnung (LZK) ein und beschreibt deren Ursprünge im US-Verteidigungsministerium. Sie betont die zunehmende Bedeutung der LZK im privaten Sektor aufgrund kürzerer Produktzyklen und der Notwendigkeit, Kosten und Erlöse bereits in der Entwicklungsphase zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der LZK-Rechnung auf Immobilien aufgrund ihres hohen Investitionsvolumens und ihrer langen Lebensdauer.
2. Bedeutung und Gewichtung von Lebenszykluskosten eines Bauwerks: Dieses Kapitel definiert den Lebenszyklus von Immobilien und gliedert ihn in verschiedene Phasen (Entwicklung, Realisierung, Nutzung, Verwertung). Es erläutert die Bedeutung der Berücksichtigung aller Kosten über den gesamten Lebenszyklus und definiert den Begriff der Lebenszykluskosten. Es werden außerdem Normen und der umfassendere Sinn von Lebenszykluskosten beleuchtet, wodurch ein ganzheitliches Verständnis für die langfristigen Kosten einer Immobilie geschaffen wird. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung für die optimale Nutzung und Kostenoptimierung wird hervorgehoben.
3. Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Lebenszykluskostenberechnung und deren Umfang und Aufteilung. Im Mittelpunkt stehen die detaillierten Erläuterungen zu den statistischen und dynamischen Verfahren zur Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien. Die Unterschiede in den Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile werden wahrscheinlich ausführlich dargestellt, um ein fundiertes Verständnis der Berechnungsmöglichkeiten zu vermitteln.
4. Sensivitätsanalyse der LZK-Berechnung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Lebenszykluskostenberechnung. Es untersucht den Einfluss der Lage, der Gestaltung und der Umweltaspekte auf die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus. Die Sensitivität der Ergebnisse gegenüber Änderungen dieser Faktoren wird analysiert und verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Berücksichtigung dieser Einflussgrößen für eine realistische Kostenprognose.
Schlüsselwörter
Lebenszykluskosten, Immobilien, Lebenszyklusphasen, Kostenberechnung, statistische Verfahren, dynamische Verfahren, Sensivitätsanalyse, Investitionsentscheidung, Immobilienmanagement, langfristige Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Lebenszykluskosten von Immobilien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Lebenszykluskostenrechnung (LZK) im Kontext von Immobilien. Sie untersucht verschiedene Ansätze der dynamischen und statischen Lebenszykluskostenberechnung und zeigt deren Grenzen auf. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Immobilienbereich aufgrund des hohen Investitionsvolumens und der langen Lebensdauer dieser Assets.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Lebenszyklusphasen von Immobilien und deren Kosten, die Definition und Berechnung von Lebenszykluskosten, statische und dynamische Verfahren der Lebenszykluskostenberechnung, Einflussfaktoren auf die Lebenszykluskosten (Lage, Gestaltung, Umweltaspekte) und die Grenzen der Aussagefähigkeit von Lebenszykluskostenberechnungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung und Gewichtung von Lebenszykluskosten eines Bauwerks, Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien, Sensivitätsanalyse der LZK-Berechnung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Lebenszykluskostenrechnung im Immobilienbereich.
Was wird in Kapitel 2 erläutert?
Kapitel 2 definiert den Lebenszyklus von Immobilien und gliedert ihn in verschiedene Phasen (Entwicklung, Realisierung, Nutzung, Verwertung). Es erläutert die Bedeutung der Berücksichtigung aller Kosten über den gesamten Lebenszyklus und definiert den Begriff der Lebenszykluskosten. Es werden außerdem Normen und der umfassendere Sinn von Lebenszykluskosten beleuchtet.
Was wird in Kapitel 3 beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt das Ziel der Lebenszykluskostenberechnung und deren Umfang und Aufteilung. Im Mittelpunkt stehen die detaillierten Erläuterungen zu den statistischen und dynamischen Verfahren zur Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien. Die Unterschiede in den Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile werden dargestellt.
Was ist der Inhalt von Kapitel 4?
Kapitel 4 analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Lebenszykluskostenberechnung. Es untersucht den Einfluss der Lage, der Gestaltung und der Umweltaspekte auf die Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus. Die Sensitivität der Ergebnisse gegenüber Änderungen dieser Faktoren wird analysiert.
Welche Verfahren der Lebenszykluskostenberechnung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl statistische als auch dynamische Verfahren zur Berechnung der Lebenszykluskosten von Immobilien. Die Unterschiede zwischen diesen Verfahren werden detailliert erläutert.
Welche Einflussfaktoren auf die Lebenszykluskosten werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Lage, der Gestaltung und der Umweltaspekte auf die Lebenszykluskosten von Immobilien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lebenszykluskosten, Immobilien, Lebenszyklusphasen, Kostenberechnung, statistische Verfahren, dynamische Verfahren, Sensivitätsanalyse, Investitionsentscheidung, Immobilienmanagement, langfristige Planung.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im vollständigen Text der Arbeit. Die obige Zusammenfassung bietet einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Marten Schomburg (Author), 2023, Aufbau einer Lebenszyklus-Kostenberechnung für Immobilien und Grenzen ihrer Aussagefähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336170