Bei dem Profit Center als Organisationsform für ein Unternehmen handelt es sich um kein neues Thema. In den vergangenen Jahrzehnten wurden die verschiedensten Managementtechniken, Controllingverfahren und Organisationsformen entwickelt. Im Vergleich zu diesen Entwicklungen handelt es sich beim Profit-Center-Konzept um ein eher bodenständiges, auf Dauer ausgerichtetes System, das auch in der Rechnungslegung verankert ist. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigen sich die ersten Autoren und Unternehmer mit der Einführung von Organisationsformen, die das unternehmerische Handeln (entrepreneurship) im Unternehmen fördern, die Motivation steigern und abhanden gekommene Transparenz wiederherstellen sollten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt war die Schaffung und Zuordnung von Verantwortlichkeiten („responsibility center“). Insbesondere die Aspekte Transparenz und Verantwortlichkeiten sollten in der augenblicklichen Lage der Weltwirtschaft im Zusammenhang mit der Finanzkrise zu erhöhtem Interesse führen.
Die Neuausrichtung einer Unternehmung nach dem Profit-Center-Konzept ist eine Strukturreorganisation. Als Auslöser für Reorganisationsprozesse wurden von den verschiedensten Autoren Faktoren wie die Änderung der Unternehmensstrategie, der Wunsch nach dem wirksameren Einsatz von Ressourcen, die Entwicklung von neuen Technologien und eine Änderung der Umwelt, insbesondere bezogen auf Beschaffungs- und Absatzmärkte, identifiziert. Auch diese Aspekte rechtfertigen einen näheren Blick auf die Profit-Center-Konzeption.
Für den Begriff Profit Center existiert in der Literatur leider keine eindeutige, allgemein verbindliche Definition. Der Autor versucht die verschiedenen Definitionen zusammenzuführen und eine verständliche Erklärung des Begriffs darzustellen.
Zur Darstellung des Begriffs Profit Center gehört auch, dass das Profit-Center-Konzept meist nicht in seiner Reinform umgesetzt wird. In Fachbüchern werden die Begriffe „Center-Konzepte“ und „Profit-Center-Konzept“ oft zusammen dargestellt, vermischt oder bedeutungsgleich besprochen. Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass die sogenannten Center-Konzepte einen Teil des Profit-Center-Konzepts bilden.
Vor dem Hintergrund stark veränderter wirtschaftlicher Umweltbedingungen, eines rasanten technologischen Wandels und einer notwendig gewordenen genaueren Betrachtung der Unternehmensressourcen soll untersucht werden, ob das Konzept als geeignetes Mittel zur Steuerung von Unternehmen dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Profit Center Konzepts
- 2.1 Definition Profit Center und Ziele der Profit Center Bildung
- 2.2 Ursprünge und Kontext zur divisionalen Organisationsform
- 2.3 Profit Center Formen
- 2.3.1 Expense Center
- 2.3.2 Cost Center
- 2.3.3 Revenue Center
- 2.3.4 Service Center
- 2.3.5 Profit Center
- 2.3.6 Investment Center
- 2.4 Verbreitung des Profit Center Konzepts
- 3 Profit Center in der Umsetzung
- 3.1 Ziele der Profit Center Organisation
- 3.2 Prozess der Profit Center Erfolgsrechnung
- 4 Erweiterungen und Alternativen des Profit Center Konzepts
- 4.1 Erweiterungen und Alternativen
- 4.2 Funktionale Organisation
- 4.3 Balanced Scorecard
- 4.4 Benchmarking
- 4.5 Perspektiven des Profit Center Konzepts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Profit Center als Instrument der Unternehmenssteuerung. Ziel ist es, das Konzept des Profit Centers zu definieren, seine Ursprünge und verschiedenen Formen zu beleuchten, sowie seine Umsetzung und Alternativen zu analysieren.
- Definition und Ziele der Profit Center Bildung
- Verschiedene Formen von Profit Centern (Expense, Cost, Revenue, Service, Profit, Investment Center)
- Umsetzung des Profit Center Konzepts in der Praxis
- Alternativen zum Profit Center Konzept (z.B. funktionale Organisation, Balanced Scorecard)
- Perspektiven des Profit Center Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und benennt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Sie skizziert den Gang der Untersuchung und bildet den Rahmen für die folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des Profit Center Konzepts: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Begriff des Profit Centers, beschreibt seine Ziele und beleuchtet seine historischen Ursprünge im Kontext der divisionalen Organisationsform. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Formen von Profit Centern (Expense, Cost, Revenue, Service, Profit, Investment Center), die anhand ihrer spezifischen Kennzahlen und Verantwortlichkeiten unterschieden werden. Die Verbreitung des Profit Center Konzepts in der Unternehmenspraxis wird ebenfalls analysiert.
3 Profit Center in der Umsetzung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Profit Center Konzepts. Es analysiert die Ziele einer Profit Center Organisation, insbesondere ihre Bedeutung als Motivationssystem und Informationssystem zur Ergebnisverbesserung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Profit Center Erfolgsrechnung, inklusive der notwendigen Voraussetzungen, der Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und der Implementierung der internen Verrechnung.
4 Erweiterungen und Alternativen des Profit Center Konzepts: Das Kapitel erörtert Erweiterungen und Alternativen zum reinen Profit Center Konzept. Es werden alternative Organisationsformen wie die funktionale Organisation vorgestellt und Management-Instrumente wie die Balanced Scorecard und Benchmarking im Kontext des Profit Center Managements diskutiert. Abschließend werden Zukunftsperspektiven des Profit Center Konzepts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Profit Center, Unternehmenssteuerung, Divisionale Organisationsform, Erfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Motivationssystem, Informationssystem, funktionale Organisation, Balanced Scorecard, Benchmarking.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Profit Center Konzept
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Profit Center als Instrument der Unternehmenssteuerung. Sie beleuchtet das Konzept des Profit Centers, seine Ursprünge, verschiedenen Formen, seine Umsetzung in der Praxis und bietet einen Vergleich mit Alternativen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Profit Center Konzept zu definieren, seine Ursprünge und verschiedenen Formen zu erklären und seine praktische Umsetzung sowie Alternativen zu analysieren. Es werden die Ziele der Profit Center Bildung, verschiedene Profit Center Formen (Expense, Cost, Revenue, Service, Profit, Investment Center), die praktische Umsetzung und Alternativen wie die funktionale Organisation und die Balanced Scorecard untersucht.
Welche Arten von Profit Centern werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Profit Center Formen: Expense Center, Cost Center, Revenue Center, Service Center, Profit Center und Investment Center. Diese werden anhand ihrer spezifischen Kennzahlen und Verantwortlichkeiten unterschieden.
Wie wird das Profit Center Konzept in der Praxis umgesetzt?
Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des Profit Center Konzepts, insbesondere seine Bedeutung als Motivationssystem und Informationssystem zur Ergebnisverbesserung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Profit Center Erfolgsrechnung, inklusive der notwendigen Voraussetzungen, der Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung und der Implementierung der internen Verrechnung.
Welche Alternativen zum Profit Center Konzept werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert alternative Organisationsformen wie die funktionale Organisation und Management-Instrumente wie die Balanced Scorecard und Benchmarking im Kontext des Profit Center Managements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Profit Center Konzepts, ein Kapitel zur Umsetzung von Profit Centern und ein Kapitel zu Erweiterungen und Alternativen des Konzepts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Profit Center, Unternehmenssteuerung, Divisionale Organisationsform, Erfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Motivationssystem, Informationssystem, funktionale Organisation, Balanced Scorecard, Benchmarking.
Wo finde ich eine detailliertere Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte ausführlich beschreiben. Diese Zusammenfassungen erläutern die Problemstellung, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
- Quote paper
- Allan Sommers (Author), 2009, Das Profitcenter als Instument der Unternehmenssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133616