In der folgenden Seminararbeit wird die Fragestellung: "Welche Auswirkung hat die Bildung auf soziale Ausgrenzung und die städtische Integration?" beantwortet.
Für die Beantwortung dieser Frage wird die Arbeit in drei Hauptkapitel geteilt. Zunächst wird Soziale Ungleichheit definiert und analysiert, in welcher Form sich soziale Ungleichheit innerhalb einer städtischen Gesellschaft darstellt. Dafür werden vor allem Forschungsergebnisse des Soziologen Stefan Hradil zur sozialen Schichtung und Millieubildung herangezogen.
Dann wird mithilfe der wissenschaftlichen Befunde von Hartmut Häußermann und Walter Siebel ein historischer Überblick über die Formen sozialer Ausgrenzung in Städten gewonnen und durch die Studien von William Julius Wilson eingeordnet.
Im weiteren Verlauf der Seminararbeit wird die Frage geklärt, inwiefern das Bildungssystem diese sozialen Ungleichheiten bewältigen kann und für ein gleiches Maß an Bildungschancen unter den Schülern sorgt. Hierfür dient die Übersetzung von Chris Hamnetts „Welche Bedeutung hat schulische Bildung für die städtische Integration?“, von Uwe-Jens Walther als primäre Forschungsliteratur. Im Rahmen dieser Arbeit werden vor allem die geografische Struktur sowie die Segregation von Klasse und Ethnie behandelt.
Abschließend werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und mit einem Fallbeispiel aus Großbritannien praxisorientiert dargestellt und bewertet. Den Schluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in dem eine abschließende Bewertung der gesammelten Ergebnisse, eine Aussicht auf die Möglichkeiten und ein endgültiges Resümee gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Ungleichheit
- Soziale Ausgrenzung
- Bildungschancen, Bildungserfolg und Bildungsniveau
- Die geografische Struktur der Bildungschancen in Städten
- Segregation von Klasse und Ethnie im Bildungswesen
- Bildung als Mittel gegen soziale Ausgrenzung
- Fallbeispiel: Großbritannien – Umstellung des Bildungssystems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen von Bildung auf soziale Ausgrenzung und städtische Integration. Sie befasst sich mit der Definition und Analyse sozialer Ungleichheit, der Entstehung und Formen sozialer Ausgrenzung in Städten und der Rolle des Bildungssystems in der Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die geografische Struktur von Bildungschancen in Städten, die Segregation von Klasse und Ethnie im Bildungswesen und stellt verschiedene Lösungsansätze vor. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Bildung als Instrument gegen soziale Ausgrenzung und für eine stärkere Integration in städtischen Gesellschaften eingesetzt werden kann.
- Soziale Ungleichheit und ihre Manifestationen in Städten
- Formen der sozialen Ausgrenzung und ihre Ursachen
- Die Rolle von Bildung im Kampf gegen soziale Ausgrenzung
- Bildungschancen und -ungleichheiten in städtischen Kontexten
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen und Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Soziale Ungleichheit – Definition und Analyse der sozialen Schichtung und Milieu-bildung in Städten.
- Kapitel 3: Soziale Ausgrenzung – Historischer Überblick über Formen sozialer Ausgrenzung in Städten.
- Kapitel 4: Bildungschancen, Bildungserfolg und Bildungsniveau – Die Frage, inwiefern das Bildungssystem soziale Ungleichheiten bewältigen kann.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, soziale Ausgrenzung, städtische Integration, Bildung, Bildungschancen, Bildungserfolg, Bildungsniveau, Segregation, Stadtentwicklung, Großstadt, Armut, Arbeitsmarkt, Marginalisierung, gesellschaftliche Isolation, Fallbeispiel Großbritannien.
- Quote paper
- Marius Faust (Author), 2018, Soziale Ungleichheit. Welche Auswirkung hat die Bildung auf soziale Ausgrenzung und die städtische Integration?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335860