Das Recht auf Bildung ist im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights – ICESCR) der Vereinten Nationen (United Nations – UN) als grundlegendes Menschenrecht anerkannt und soll jedem Kind bzw. Jugendlichen eine angemessene Schulausbildung und dementsprechende Chancengleichheit garantieren. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund bestimmter Probleme vom "Normalbetrieb" der Regelschulen nicht ausreichend gefördert werden (können), sieht das deutsche Schulwesen verschiedene sonderpädagogische Fördermöglichkeiten vor. Geregelt wird diese Förderung durch landesinterne Verordnungen. In Nordrhein-Westfalen galt von August 1995 bis Juli 2005 die Verordnung über die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Entscheidung über den Förderort (VO-SF), die dann im August 2005 von der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG – AO-SF) abgelöst wurde.
Die Frage ist nun, welche Neuerungen sich durch die AO-SF für die sonderpädagogische Förderung ergeben, welche Änderungen es im Vergleich zur alten VO-SF gibt, was für Vorteile die neue Verordnung gegenüber ihrer Vorgängerin bringt und was man an ihr dennoch kritisieren kann? Diese Arbeit beschäftigt sich also mit einer Analyse der beiden Verordnungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundgedanken der VO-SF
- Grundgedanken der AO-SF
- Änderungen und Neuerungen im Vergleich zwischen VO-SF und AO-SF
- Vorteile der und Kritik an der AO-SF
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Änderungen und Neuerungen in der sonderpädagogischen Förderung in Nordrhein-Westfalen, die sich durch die Einführung der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (AO-SF) im August 2005 im Vergleich zur vorher geltenden Verordnung über die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Entscheidung über den Förderort (VO-SF) ergeben haben. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Kritikpunkte der neuen Verordnung.
- Vergleich der VO-SF und AO-SF hinsichtlich ihrer Struktur, Inhalte und Regelungen
- Analyse der Neuerungen und Änderungen in Bezug auf die Definitionen von Behinderungen, das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Organisation der Förderung
- Bewertung der Vorteile der AO-SF, wie z.B. die stärkere Beteiligung der Eltern und die Berücksichtigung von Gemeinsamen Unterricht und Integrativen Lerngruppen
- Kritik an der AO-SF, wie z.B. die weiterhin starre institutionelle Struktur und die uneinheitliche Darstellung der Förderschwerpunkte
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der sonderpädagogischen Förderung in Nordrhein-Westfalen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Recht auf Bildung als grundlegendes Menschenrecht dar und erläutert die Notwendigkeit sonderpädagogischer Förderung für Schülerinnen und Schüler, die im „Normalbetrieb" der Regelschulen nicht ausreichend gefördert werden können. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich der VO-SF und AO-SF in Nordrhein-Westfalen und deren Auswirkungen auf die sonderpädagogische Förderung.
Grundgedanken der VO-SF
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Inhalte der VO-SF, die von 1995 bis 2005 in Nordrhein-Westfalen galt. Die Verordnung umfasste 17 Paragraphen, die sich mit Definitionen von Behinderungen, Förderschwerpunkten und dem Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs befassten. Die VO-SF konzentrierte sich stark auf die möglichen Behinderungen und die Vorgehensweise im Verfahren, wobei weitere Informationen und tiefergehende Erläuterungen nur begrenzt vorhanden waren.
Grundgedanken der AO-SF
Dieses Kapitel erläutert die Struktur und Inhalte der AO-SF, die seit 2005 in Nordrhein-Westfalen gilt. Die Verordnung besteht aus 43 Paragraphen, die in vier Teile (sonderpädagogische Förderung, Hausunterricht, Schule für Kranke, Schlussbestimmungen) unterteilt sind. Der Schwerpunkt liegt auf der sonderpädagogischen Förderung, die in acht Abschnitte mit detaillierten Regelungen zu Förderschwerpunkten, Verfahren, Unterricht und Organisation der Förderung unterteilt ist. Die AO-SF enthält zudem Regelungen für den Hausunterricht und die Schule für Kranke.
Änderungen und Neuerungen im Vergleich zwischen VO-SF und AO-SF
Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der VO-SF und AO-SF. Die AO-SF ist deutlich umfangreicher als die VO-SF und enthält neben der sonderpädagogischen Förderung auch Regelungen für den Hausunterricht und die Schule für Kranke. Die Kapitel befassen sich mit der Erweiterung der AO-SF, den neu gewählten Begriffen, den Änderungen in der Reihenfolge der Themen und den neuen Inhalten in den einzelnen Paragraphen. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, der Definitionen von Behinderungen und der Organisation der Förderung.
Vorteile der und Kritik an der AO-SF
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen und Kritikpunkten der AO-SF. Zu den Vorteilen gehören die stärkere Beteiligung der Eltern, die gewichtigere Rolle der Klassenkonferenz, die ausführliche Darstellung der Förderschwerpunkte und die Einführung neuer Begriffe, die eine positive Veränderung in der sonderpädagogischen Förderung symbolisieren sollen. Die Kritikpunkte fokussieren auf die weiterhin starre institutionelle Struktur, die uneinheitliche Darstellung der Förderschwerpunkte und die mangelnde Konsistenz in der Begriffswahl.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sonderpädagogische Förderung, die VO-SF und AO-SF, die Förderschwerpunkte, die Definitionen von Behinderungen, das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, die Organisation der Förderung, die Vorteile und Kritikpunkte der AO-SF, die Beteiligung der Eltern, die Rolle der Klassenkonferenz, der Gemeinsame Unterricht, die Integrativen Lerngruppen und die pädagogische Frühförderung. Der Text beleuchtet die Veränderungen und Neuerungen in der sonderpädagogischen Förderung in Nordrhein-Westfalen und analysiert die Auswirkungen der neuen Verordnung auf die Praxis.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Author), 2007, Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133563