Die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es herauszuarbeiten, welche Kompetenzen sich in der wissenschaftlichen Literatur nachweisen lassen, um im Profifußball erfolgreich als Trainer eingesetzt werden zu können. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Fähigkeiten des Trainers als Führungspersönlichkeit gelegt.
Die Sportart Fußball ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die Sportler sind beispielsweise heute deutlich athletischer und deren Entscheidungen auf dem Platz werden schneller und durchdachter getroffen. Der Hauptgrund, warum sich der Fußball über die letzten Jahre verändert hat, liegt in den hohen Summen an Geld, welche mit dem Geschäft des Profifußballs verdient werden. Seit den neunziger Jahren haben sich die Umsätze der Spitzenklubs dank des steigenden Interesses an der Sportart verzehnfacht. Dies zeigt sich in den Einnahmen der Klubs durch Ticketing, Merchandising und das Abschließen von Pay-TV-Abos, um die Spiele des Profifußballs verfolgen zu können. Das eingenommene Geld reinvestiert der Verein dann in Transfers, die Nachwuchsarbeit oder in die Verbesserung und Professionalisierung der Infrastruktur wie beispielsweise das Errichten von neuen Trainingsplätzen, auf denen die Spieler noch bessere Trainingsbedingungen haben, um zu trainieren oder in technische Innovationen um Spieler beispielsweise bei einer schnelleren Regeneration oder beim schnelleren Aufbau von Muskeln zu unterstützen. Aber nicht nur die Professionalisierung des Fußballs trug zu dieser Entwicklung bei, sondern auch die Menschen, die den Fußball mit ihren Ideen verbessern oder sogar revolutionieren: Die Trainer. Am Ende ist es der Trainer, der entscheidet welcher Spieler (für den oftmals eine hohe Ablöse gezahlt wurde) auf dem Platz steht, welche Taktik die Mannschaft umzusetzen hat und wie die Mannschaft trainiert. Der Wandel des Fußballs an sich ist also eng verknüpft mit dem Wandel des Trainerberufs, denn im Profifußball muss der Trainer heute mehrere Aufgaben auf einmal beherrschen.
Inhaltsverzeichnis
- Der Beruf des Trainers im Wandel
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Profifußball in der Literatur
- Definition „Kompetenzen“
- Der Trainer als Fachmann
- Die Trainerausbildung des Bayerischen Fußball-Verband und Deutschen Fußball Bund – der Weg in den Profifußball
- Fachliche Kompetenzen eines Trainers
- Taktik
- Taktische Periodisierung
- Spielidee
- Der Trainer als Führungspersönlichkeit
- Definition „Leadership“
- Führungsstile in der Literatur
- Die Führung von Mannschaften im Profifußball als Hochleistungsteams
- Definition „Hochleistungsteam“
- Führung von Hochleistungsteams: Das Leadership-House nach Jenewein und Heidbrink
- Der Umgang mit verschiedenen Spielertypen
- Die fünf Bausteine der Mannschaftsführung
- Delegieren
- Der Trainer als Motivator
- Definition „Motivation“
- Motivation im Kontext des Sports
- Emotionalisierung
- Der Trainer als Kommunikator
- Kommunikatives Aufgabenfeld des Trainers
- Kommunikation zwischen Spieler und Trainer am Beispiel des Kommunikationsmodells nach Schulz von Thun
- Der Trainer als Coach
- Definition „Coaching“
- Verwendung von Coachingwörtern
- Das Sechs-Säulen-Modell für effektives Coaching nach Linz
- Der Trainer als Teambuilder
- Teambuilding im Profifußball
- Erkennen von Störfaktoren im Kontext von Zusammenhalt und Leistung
- Phasenmodell des Teambuildings im Profifußball
- Der Trainer als Repräsentant eines Vereins und mediale Persönlichkeit
- Resümee
- Das neue Ausbildungskonzept für Trainer des DFB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kompetenzprofil des Trainers im Profifußball. Ziel ist es, anhand einer Literaturrecherche auf der Basis der Hermeneutik die wichtigsten Fähigkeiten und Kompetenzen eines Trainers im heutigen Profifußball zu analysieren und zu beschreiben.
- Führungskompetenz und Leadership-Stile im Hochleistungssport
- Motivation und Emotion im Kontext des Trainer-Spieler-Verhältnisses
- Kommunikation und Coaching-Techniken im Profifußball
- Teamwork und Teambuilding im Profi-Fußballkontext
- Die Rolle des Trainers als Repräsentant und mediale Persönlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Wandel des Trainerberufs im Profifußball und legt den Grundstein für die Analyse des Kompetenzprofils. Es werden die Entwicklung des Profifußballs in der Literatur beleuchtet und die Bedeutung von „Kompetenzen“ im modernen Fußball definiert. Kapitel 2 beleuchtet den Trainer als Fachmann, insbesondere die Trainerausbildung und die fachlichen Kompetenzen, wie Taktik, taktische Periodisierung und Spielidee. Im dritten Kapitel wird der Trainer als Führungspersönlichkeit behandelt. Es werden verschiedene Führungsstile im Kontext von Hochleistungsteams vorgestellt und das Leadership-House nach Jenewein und Heidbrink als Modell zur Führung von Mannschaften im Profifußball erläutert. Kapitel 4 konzentriert sich auf den Trainer als Motivator. Es werden die Definition von „Motivation“ im Sport sowie die Bedeutung von Emotionalisierung im Trainer-Spieler-Verhältnis erörtert.
In Kapitel 5 wird der Trainer als Kommunikator untersucht. Das Aufgabenfeld der Kommunikation im Trainerberuf wird beschrieben, und das Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun wird als Beispiel für die Interaktion zwischen Spieler und Trainer dargestellt. Kapitel 6 definiert Coaching und dessen Verwendung im modernen Profifußball. Das Sechs-Säulen-Modell für effektives Coaching nach Linz wird vorgestellt, um einen Überblick über die verschiedenen Coaching-Ansätze zu geben.
Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Trainer als Teambuilder. Es werden die Bedeutung von Teambuilding im Profifußball, die Herausforderungen in Bezug auf Zusammenhalt und Leistung sowie Phasenmodell des Teambuildings im Profifußball beleuchtet.
Schlüsselwörter
Trainerkompetenz, Profifußball, Leadership, Hochleistungsteam, Motivation, Kommunikation, Coaching, Teambuilding, Medienpräsenz, Trainerbildung.
- Quote paper
- Kevin Heubeck (Author), 2022, Das Kompetenzprofil des Trainers im Profifußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335639