Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionen des SELLMO (Selbst-Beurteilungsverfahren) zu betrachten.
Der SELLMO ist ein praktisches Instrument zur genaueren Beleuchtung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülern und Studierenden. Der Test besteht aus einem Manual, 10 Fragebögen SELLMO-S, 10 Fragebögen SELLMO-ST, Schablone, 10 Auswertungsbögen SELLMO-S, 10 Auswertungsbogen SELLMO-ST und einer Mappe.
Der SELLMO misst die Lern- und Leistungsmotivation durch die Erfassung von 4 verschiedenen Zielorientierungen, welche für einen entscheidenden Einfluss sorgen. Insgesamt messen 31 Items die Zielarten Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele sowie die Arbeitsvermeidung.
Inhaltsverzeichnis
- Überblicksartige Beschreibung
- Testgrundlage
- Theoretische Grundlage (Konstrukte)
- Überblick über die Skalen
- Testdurchführung im Einzelfall (Klient*innensicht)
- Testverwertung (Ergebnis psychometrischer Prüfungen)
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Normierung
- Bandbreite und Informationsausschöpfung, Vergleichbarkeit
- Ökonomie und Fairness
- Änderungssensitivität
- Psychometrische Bewertung des Verfahrens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der SELLMO ist ein Selbstbeurteilungsverfahren, das die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern und Studenten erfasst. Es zielt darauf ab, die verschiedenen Zielorientierungen zu identifizieren, die einen entscheidenden Einfluss auf das Lernverhalten und die Leistung haben.
- Theoretische Grundlagen der Lern- und Leistungsmotivation
- Analyse der verschiedenen Zielorientierungen (Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele, Arbeitsvermeidung)
- Psychometrische Eigenschaften des SELLMO (Objektivität, Reliabilität, Validität, Normierung)
- Praktische Anwendung des SELLMO in der Diagnostik und Intervention
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten des SELLMO in unterschiedlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Kapitel beschreibt den SELLMO in seiner Gesamtheit, einschließlich seiner Struktur, Zielsetzung und theoretischen Grundlage.
Das zweite Kapitel geht genauer auf die theoretischen Konstrukte ein, die dem SELLMO zugrunde liegen, und bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Skalen des Verfahrens.
Das dritte Kapitel behandelt die Anwendung des SELLMO im Einzelfall aus der Perspektive des Klienten.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Testverwertung und stellt die psychometrischen Ergebnisse des SELLMO vor, einschließlich Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung.
Das fünfte Kapitel bietet eine umfassende psychometrische Bewertung des Verfahrens.
Schlüsselwörter
SELLMO, Lernmotivation, Leistungsmotivation, Zielorientierungen, Selbstbeurteilungsverfahren, Psychometrie, Objektivität, Reliabilität, Validität, Normierung, Anwendung, Diagnostik, Intervention
- Quote paper
- Alexander Meyer (Author), 2023, Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation. Funktion des SELLMO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335572