Der Auszubildende kann nach der Unterweisung fachgerecht und ordnungsgemäß und unter Beachtung der UVV die Pressmaschine richtig bedienen und Pressverbindungen bei verschiedenen Rohrsystemen selbstständig herstellen. Sehr schönes Unterweisungsthema. Einfacher Aufbau und sehr einfach nachzumachen. Damit ist der Erfolg gesichert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Ziele der Unterweisung
- 2.1 Lernziel
- 2.2 Kognitive Lernziele
- 2.3 Psycho-motorische Lernziele
- 2.4 Affektives Lernziel
- 2.5 Operationalisierung des Lernziels
- 3. Der Auszubildende
- 4. Ausgangssituation
- 5. Einordnung der Unterweisung
- 6. Lernort
- 7. Zeitplanung
- 8. Sozialform
- 9. Methode und methodischer Verlauf der Unterweisung
- Methode
- Methodischer Verlauf
- 1. Stufe Vorbereiten
- 2. Stufe Vormachen und erklären
- 3. Stufe Nachmachen
- 4. Stufe Üben
- 10. Ausbildungsmittel
- 11. Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Herstellung von Pressverbindungen bei verschiedenen Rohrsystemen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem sicheren und ordnungsgemäßen Umgang mit der Pressmaschine und den verschiedenen Pressfittingsystemen.
- Sicherer Umgang mit der Pressmaschine
- Fachgerechte Herstellung von Pressverbindungen
- Auswahl der richtigen Pressbacken und Fittings
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
- Sorgfältige und ordentliche Arbeitsweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel benennt das Thema der Unterweisung: das Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen. Es dient als Einleitung und stellt das zentrale Thema der gesamten Unterweisung dar.
2. Ziele der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es unterteilt die Ziele in kognitive (Wissen über Fachausdrücke, Pressbacken, Sicherheitsvorschriften), psycho-motorische (handwerkliches Können) und affektive Ziele (sorgfältige Arbeitsweise, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften). Die Operationalisierung des Lernziels beschreibt messbare Kriterien für den Lernerfolg, z.B. die korrekte Bedienung der Pressmaschine und die fehlerfreie Herstellung von Pressverbindungen.
3. Der Auszubildende: Hier wird der Auszubildende Florian vorgestellt, seine Qualifikationen und seine bisherigen Leistungen im Ausbildungsbetrieb werden beschrieben. Diese Informationen liefern den Kontext für die Unterweisung und helfen, den individuellen Lernstand einzuschätzen.
Schlüsselwörter
Pressfittingsysteme, Pressverbindungen, Pressmaschine, Rohrsysteme, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung, Lernziele, kognitive Lernziele, psycho-motorische Lernziele, affektives Lernziel, fachgerechte Ausführung.
FAQ: Unterweisung Pressverbindungen
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt die fachgerechte Herstellung von Pressverbindungen bei verschiedenen Rohrsystemen. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit der Pressmaschine und verschiedenen Pressfittingsystemen.
Welche Ziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Herstellung von Pressverbindungen zu vermitteln. Die Lernziele umfassen kognitive Aspekte (Wissen über Fachausdrücke, Pressbacken, Sicherheitsvorschriften), psycho-motorische Fähigkeiten (handwerkliches Können) und affektive Ziele (sorgfältige Arbeitsweise, Sicherheitsbewusstsein). Der Lernerfolg wird anhand messbarer Kriterien wie der korrekten Bedienung der Pressmaschine und fehlerfreier Herstellung von Pressverbindungen überprüft.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in folgende Kapitel: Thema der Unterweisung, Ziele der Unterweisung (inkl. Lernzieltypen und Operationalisierung), Der Auszubildende, Ausgangssituation, Einordnung der Unterweisung, Lernort, Zeitplanung, Sozialform, Methode und methodischer Verlauf (Vorbereiten, Vormachen/Erklären, Nachmachen, Üben), Ausbildungsmittel und Arbeitszergliederung.
Wie ist der methodische Verlauf der Unterweisung aufgebaut?
Der methodische Verlauf folgt einem vierstufigen Modell: 1. Stufe Vorbereiten, 2. Stufe Vormachen und erklären, 3. Stufe Nachmachen, 4. Stufe Üben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Pressfittingsysteme, Pressverbindungen, Pressmaschine, Rohrsysteme, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütung, Lernziele, kognitive Lernziele, psycho-motorische Lernziele, affektives Lernziel, fachgerechte Ausführung.
Wer ist der Auszubildende?
Das Dokument erwähnt einen Auszubildenden namens Florian, dessen Qualifikationen und Leistungen im Ausbildungsbetrieb den Kontext für die Unterweisung bilden und zur Einschätzung seines individuellen Lernstands beitragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind der sichere Umgang mit der Pressmaschine, die fachgerechte Herstellung von Pressverbindungen, die Auswahl der richtigen Pressbacken und Fittings, die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften und eine sorgfältige und ordentliche Arbeitsweise.
Wie werden die Lernziele operationalisiert?
Die Operationalisierung der Lernziele beschreibt messbare Kriterien für den Lernerfolg. Beispiele hierfür sind die korrekte Bedienung der Pressmaschine und die fehlerfreie Herstellung von Pressverbindungen.
- Quote paper
- Stefan Wirth (Author), 2009, Verbinden von Rohren mit Pressfittingsystemen (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133512