Gerade im Zuge von Personalbeurteilungen, z.B. Leistungs- und Potenzialbeurteilungen der Mitarbeiter, die im Homeoffice tätig sind, ergibt sich die Problematik einer angemessenen und realistischen Beurteilung durch den Vorgesetzten, der aus den Umständen heraus zunächst weniger Kontakt zu den Mitarbeitern hat. Im Zuge dieser Arbeit soll sich daher mit der folgenden Forschungsfrage befasst werden: Welche Besonderheiten bestehen bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen von Mitarbeitern, die (überwiegend) im Homeoffice arbeiten?
Seit einigen Jahren gibt es aufgrund verstärkten Interesses an besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf, dem Wunsch nach flexibleren Arbeitsformen und Effizienzsteigerungen eine Tendenz zum „Homeoffice“ beziehungsweise zur sogenannten „Telearbeit“. Aufgrund der nun mittlerweile seit fast zwei Jahren anhaltenden, weltweiten Covid-19-Pandemie hat das Thema Homeoffice jedoch nochmals eine ganz neue Dynamik bekommen. Aber auch darüber hinaus ergeben sich Vorteile, insbesondere für die Beschäftigten, wie beispielsweise die bereits erwähnte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, generelle Zeitersparnisse oder die Flexibilisierung. Für den Arbeitgeber, speziell für den jeweiligen Vorgesetzten, ergeben sich durch verstärktes Homeoffice der Mitarbeiter jedoch auch besondere Herausforderungen im Rahmen des Personalmanagements. Die Mitarbeiter haben weniger Zeit mit der Führungskraft, sehen durch das Homeoffice geringere Aufstiegschancen, geben gleichzeitig jedoch an, dass sie im Homeoffice bessere Leistungen erbringen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung
- Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement
- Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen
- Homeoffice
- Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten von Leistungs- und Potenzialbeurteilungen von Mitarbeitern im Homeoffice. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Leistungsbewertung im Kontext von flexiblen Arbeitsformen zu beleuchten.
- Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement
- Spezifische Herausforderungen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice
- Die Rolle des Vorgesetzten bei der Beurteilung von Homeoffice-Mitarbeitern
- Mögliche Auswirkungen von Homeoffice auf die Mitarbeitermotivation und -leistung
- Entwicklung von geeigneten Methoden zur Beurteilung von Homeoffice-Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Homeoffice und die damit verbundenen Herausforderungen für die Personalbeurteilung dar. Sie führt die Forschungsfrage ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die Leistungs- und Potenzialbeurteilung. Es beleuchtet die Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement und die spezifischen Merkmale von Leistungs- und Potenzialbeurteilungen.
- Homeoffice: Der dritte Abschnitt bietet einen Hintergrund zur Begrifflichkeit des Homeoffice und beleuchtet die Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt im Kontext von flexiblen Arbeitsformen.
- Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice: In diesem Kapitel werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Leistungsbeurteilung im Homeoffice-Kontext analysiert. Es werden die Auswirkungen von Homeoffice auf die Arbeitsweise der Mitarbeiter und die Rolle des Vorgesetzten bei der Beurteilung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Leistungs- und Potenzialbeurteilung, Homeoffice, flexible Arbeitsformen, Personalmanagement, Mitarbeitermotivation, -leistung und Beurteilungstechniken. Der Fokus liegt insbesondere auf der Analyse der Besonderheiten von Leistungsbeurteilungen im Homeoffice-Kontext und der Entwicklung von geeigneten Methoden zur Bewertung von Homeoffice-Mitarbeitern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334884