Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Gründe der Bildungsreform von Karl dem Großen zu geben. Dieses Ziel wird erfüllt, indem zuerst vor Allem die veröffentlichten Kapitularien thematisiert werden. Es besteht die Frage, mit welcher Intention Karl der Große diese Veränderung im Reich veranlasste. Was trieb ihn besonders an und hatte er bei der ganzen Sache bestimmte Ziele im Blick? Weiterhin wird aufgegriffen, auf welchen Ebenen die Reform weitergeführt wurde und wie beständig sie letztendlich war. Zuletzt wird näher auf die Heranziehung von sämtlichen Gelehrten ganz Europas an Karls Hof eingegangen.
Nicht nur für die außenpolitische Dimension spielte Karls Erhebung eine signifikante Rolle, sie hatte auch erhebliche Auswirkungen auf seine Herrschaftsausübung im Inneren des Reiches. Diese veränderte Stellung verdeutlichte der Kaiser, der sich selbst auch als christlichen König verstand, im Jahre 802 mit einer Vereidigung der gesamten Reichsbevölkerung. In dieser Vereidigung wurde dem Kaiser gegenüber ein Treueid geleistet. Zugleich ist es nennenswert, dass zu dieser Zeit die herrscherliche Autorität im Inneren des Reiches schwach entwickelt war. Folglich war ein beträchtlicher Teil der Bemühungen seiner Regierungszeit, genau diese Autorität zu durchbrechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung & Begriffserklärung
- Die Bildungsreform Karls des Großen
- Schluss & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bildungsreform von Karl dem Großen und beleuchtet die Gründe und Ziele, die diesen bedeutenden Wandel im Frankenreich antrieben.
- Die Bedeutung der Kapitularien für die Bildungsreform
- Die Umsetzungsebenen und Nachhaltigkeit der Reform
- Die Rolle von Gelehrten aus ganz Europa am Hof Karls des Großen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung & Begriffserklärung
Die Einleitung führt in die Thematik der „Karolingischen Renaissance“ ein und erläutert den Begriff in Abgrenzung zur reinen Bildungsreform. Dabei wird die Bedeutung der religiösen Motivation hinter der Reform im Vergleich zum reinen Streben nach Wissen in der Renaissance hervorgehoben.
Die Bildungsreform Karls des Großen
Dieses Kapitel schildert die Bildungsreform als Reaktion auf den Niedergang der Kultur und Bildung im Merowingerreich. Es beleuchtet die Rolle der fränkischen Kirche und ihre enge Verbindung mit dem Reich. Die Kapitularien als wichtige schriftliche Verordnungen Karls des Großen werden als zentrales Instrument seiner Regierungsführung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit umfassen die "Karolingische Renaissance", die "Bildungsreform" von Karl dem Großen, die "Kapitularien", die "fränkische Kirche", die "religiöse Motivation", und die "Gelehrten" am Hof Karls des Großen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Karolingische Renaissance. Welche Ziele verfolgte Karl der Große mit seinem "Regierungsprogramm"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334847