Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Präventionskurses gegen Rückenschmerzen. Zuerst geht der Autor näher auf die Zielgruppe und die Ziele des Kurses ein, dann folgt eine inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms. Der Kurs ist für die Dauer von zehn Wochen angesetzt. Jedes Treffen startet mit einem Theorieteil, gefolgt von praktischen Übungen und abgerundet von weiteren theoretischen Informationen. Die Hausarbeit wird durch eine Evaluation des Kursprogrammes abgerundet.
Um eine möglichst hohe Wirksamkeit bei den Teilnehmer:innen der Präventionsmaßnahme zu erzielen, bedarf es eines optimalen Zusammenspiels zwischen Theorie und Praxis. Zum einen werden die Teilnehmer informativ und theoretisch auf die Wichtigkeit von körperlicher Bewegung und der Prävention von Arbeitsausfällen hingewiesen. Zum anderen wird in der Praxis das Erlernte umgesetzt und somit erste Erfahrungen mit den Übungen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen gemacht. Durch die Präventionsmaßnahmen erlangen die Teilnehmer:innen die Kompetenz, die neu erlernten Bewegungsformen individuell und nach ihren Voraussetzungen zu gestalten und anzuwenden, beispielsweise an ihrem Arbeitsplatz.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- Bezeichnung des Kursangebotes
- Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- Bedarf
- Wirksamkeit
- Zielgruppe
- Ziele der Maßnahme
- INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- Begründung Kursinhalte
- INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präventionsmaßnahme „Mehr Freude an Bewegung – Rückenschmerzen effektiv vorbeugen“ zielt darauf ab, Teilnehmern durch ein Kursprogramm fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um Rückenschmerzen vorzubeugen und ihre allgemeine körperliche Fitness zu steigern. Das Programm basiert auf dem Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ und setzt auf verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme, um gesundheitliche Risiken zu reduzieren.
- Die Verbreitung von Rückenschmerzen in Deutschland und anderen Industrieländern
- Die Bedeutung der Prävention von Rückenschmerzen für die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit
- Die Wirksamkeit von Bewegungsprogrammen zur Vorbeugung von Rückenschmerzen
- Die Rolle von Wissen und praktischen Fähigkeiten in der Prävention
- Das biopsychosoziale Krankheitsmodell im Kontext von Rückenschmerzen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme „Mehr Freude an Bewegung – Rückenschmerzen effektiv vorbeugen“. Es beschreibt die Notwendigkeit des Kursangebotes angesichts der hohen Prävalenz von Rückenschmerzen, die Wirksamkeit von Bewegungsprogrammen zur Vorbeugung, sowie die Zielgruppe und die Ziele des Kursprogramms.
2 Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms
Dieses Kapitel erläutert die inhaltliche und organisatorische Planung des Kursprogramms. Es geht auf die Begründung der Kursinhalte und den Aufbau des Programms ein.
3 Inhaltlich-methodische Detailplanung des Kursprogramms
Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Planung des Kursprogramms, einschließlich der methodischen Umsetzung. Es konzentriert sich auf die Inhalte, die im Rahmen des Kurses vermittelt werden sollen, sowie die Methodik, mit der diese Inhalte vermittelt werden sollen.
4 Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms
Dieses Kapitel befasst sich mit der Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms. Es beschreibt die Methoden zur Erfassung und Analyse der Kursteilnehmerdaten und zur Beurteilung der Wirksamkeit des Programms.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsgewohnheiten, körperliche Fitness, biopsychosoziales Krankheitsmodell, Wirksamkeit, Präventionsmaßnahmen, Handlungsfeld, Zielgruppe, Kursprogramm.
- Quote paper
- Jannik Trautwein (Author), 2021, Individuelle Gesundheitsförderung. Präventionsmaßnahmen gegen Rückenschmerzen als Kursprogramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334801