Was ist die Funktion und Form der Sprachvarietät des Nationalsozialismus und wie wird diese in Quentin Tarantinos ,Inglourious Basterds‘ inszeniert?
Zur Beantwortung dieser Fragen müssen zunächst kinematographischen Hintergründe des Filmes und dessen Inhalte beleuchtet werden, um Zusammenhänge zwischen den Szenen verstehen zu können. Des Weiteren soll der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus in verschiedenen Nuancen aufgezeigt werden. Zuletzt soll die Umsetzung der nationalsozialistischen
Sprachvarietät in Quentin Tarantinos Werk analysiert und diskutiert werden, um die Forschungsfrage abschließend beantworten zu können.
Die Sprache beeinflusst schon seit jeher die Politik, sowie die Politik umgekehrt auch die Sprache. So gilt insbesondere in Deutschland die Sprache des Nationalsozialismus, und spezifisch die der nationalsozialistischen Propaganda, als ein breitgefächerter Forschungsgegenstand der Linguistik, welcher in seinen verschiedenen Nuancen analysiert wird. Nicht zuletzt sind Gründe hierfür die anhaltenden sprachlichen Mittel, welche bis heute in politischen Reden, aber auch in verschiedenen Sprachvarietäten noch zu finden sind. Denn wie schon Wilhelm von Humboldt schrieb: „Die Sprache ist gleichsam die äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker; ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache; man kann sich beide nie identisch genug denken“. Dies betont die Wichtigkeit der Sprache in Bezug auf politische Redner, welche die Überzeugung und die Manipulation des Denkens ihrer Rezipienten zur Aufgabe haben. Anhand des 2009 erschienenen kontrafaktischen Sprachversionsfilmes „Inglourious Basterds“, geschrieben und produziert von Quentin Tarantino, soll diese Art des Sprachgebrauchs als Gegenstand dieser Arbeit analysiert und beurteilt werden. Mit dem Drehbuch begann er bereits neun Jahre zuvor, bearbeitete es jedoch unter anderem aufgrund der hohen sprachlichen Ansprüche stetig weiter. So schrieb Tarantino in diesem Film den Verlauf des zweiten Weltkrieges neu und erschuf so einen „Spiel-Film, der mit dem Film im Film spielt“. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die deutsche Version aus analytischen Gründen behandelt, wobei diese dennoch von Mehrsprachigkeit beherrscht wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe zu dem Spielfilm
- Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
- Sprachvarietäten zur Zeit des Zweiten Weltkrieges
- Form und Funktion des Politolekts der Nationalsozialisten
- Der Sprachgebrauch der höchsten Funktionsträger zur NS-Zeit
- Die Inszenierung des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs in „Inglourious Basterds“
- Waltz Sprachgebrauch in der Darstellung des SS-Oberst Landa
- Hitlers Sprachgebrauch als Vorbild der nationalsozialistischen Sprachinszenierung
- Vergleich der Sprachinszenierungen der Figuren Hitler und Landa
- Bedeutung der Sprachinszenierung Landas für die Figur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion und Form des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs in Quentin Tarantinos Film „Inglourious Basterds“ zu analysieren. Dabei werden sowohl die historischen Hintergründe des Sprachgebrauchs im Nationalsozialismus als auch die filmische Umsetzung in Tarantinos Werk beleuchtet.
- Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus und seine Besonderheiten
- Die Verwendung von Politolekt in der NS-Propaganda
- Die Inszenierung des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs in „Inglourious Basterds“
- Die sprachliche Charakterisierung der Figuren Hitler und Landa
- Die Bedeutung des Sprachgebrauchs für die Handlung des Films
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz der Sprache in der Politik und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
- Kapitel 2 bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Films „Inglourious Basterds“ und stellt die wichtigsten Figuren und Handlungsstränge vor.
- Kapitel 3 beleuchtet den Sprachgebrauch im Nationalsozialismus, insbesondere die Entwicklung und Funktion des Politolekts.
- Kapitel 4 untersucht die Inszenierung des nationalsozialistischen Sprachgebrauchs in „Inglourious Basterds“, insbesondere die Sprachvarietäten von Hans Landa und Adolf Hitler.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nationalsozialismus, Sprache, Sprachvarietät, Politolekt, Film, „Inglourious Basterds“, Quentin Tarantino, Hans Landa, Adolf Hitler, Propaganda, Sprachinszenierung, Filmsprache.
- Quote paper
- Elisabeth Slotos (Author), 2021, Die Funktion und Form der Sprachvarietät des Nationalsozialismus und deren Inszenierung in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334179