In dieser Arbeit soll anhand eines Praxisbezugs untersucht werden, welchen Einfluss und welche Probleme die hybride Zusammenarbeit mit sich bringen und welche Erfolgsfaktoren im Gegenzug Grundlage für die hybride Arbeit sind. Anhand des Phasenmodells nach Bruce Tuckman werden die Möglichkeiten für die Teamentwicklung eines hybriden Teams untersucht und welche Rolle dabei die Organisation einnimmt, um virtuelle Teams zu entwickeln, zu fördern und um die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche hybride Arbeit zu bieten.
Die virtuelle Zusammenarbeit, eine Veränderung, welche die Arbeitswelt vor große Herausforderungen stellt. Ob ein Unternehmen diese Veränderung erfolgreich mitgeht, hängt davon ab, wie es diese Herausforderungen meistert und sich an die neuen Gegebenheiten anpassen kann. Diese Veränderung kann Organisationen laut Peter Ivanov allerdings auch einen erheblichen Vorteil für den Umgang mit neuartigen und globalen Herausforderungen verschaffen.
Genau diese Chance musste seit dem Jahr 2020 zwangsläufig wahrgenommen werden. Denn aufgrund der postpandemischen Arbeitskultur seit dem Ausbruch des SARS-Cov-2 Virus, mussten diese Veränderungen, die sich schon seit mehreren Jahren langsam an-gekündigt haben, in enormer Geschwindigkeit verstetigt und etabliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorstellung der Organisation
- Vorstellung des Teams
- Das Team und seine Entwicklung
- Das hybride Team
- Negative Einflussfaktoren und Probleme der hybriden Arbeit
- Erfolgsfaktoren der hybriden Arbeit
- Erläuterung der Teamentwicklung anhand des Phasenmodells nach Bruce Tuckman
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Adjourning
- Teamentwicklung im hybriden Team
- Möglichkeiten und Maßnahmen für die Teamentwicklung eines hybriden Teams anhand des Phasenmodells nach Tuckman
- Rolle der Organisation bei der hybriden Teamentwicklung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung eines neu aufgestellten hybriden Teams in einem Industrieunternehmen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der hybriden Arbeitsweise zu gewinnen und konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Teamentwicklung aufzuzeigen.
- Herausforderungen der hybriden Arbeit in Industrieunternehmen
- Einflussfaktoren auf die Teamentwicklung in hybriden Teams
- Anwendung des Phasenmodells nach Bruce Tuckman auf die Entwicklung hybrider Teams
- Entwicklung von Strategien zur Optimierung der Teamentwicklung in hybriden Teams
- Rolle der Organisation bei der Förderung einer erfolgreichen hybriden Teamentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und das zu untersuchende Unternehmen vor. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der hybriden Arbeitsweise. Dabei werden negative Einflussfaktoren sowie Erfolgsfaktoren der hybriden Arbeit analysiert. Kapitel 3 erörtert das Phasenmodell der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman und erläutert die einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning). Kapitel 4 widmet sich der Teamentwicklung im hybriden Team, wobei konkrete Möglichkeiten und Maßnahmen zur Optimierung der Teamentwicklung anhand des Phasenmodells nach Tuckman aufgezeigt werden. Die Rolle der Organisation bei der hybriden Teamentwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hybrides Team, Teamentwicklung, Phasenmodell, Bruce Tuckman, Industrieunternehmen, Herausforderungen, Chancen, Erfolgsfaktoren, Maßnahmen, Organisation, virtuelle Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Fabian Kuyper (Author), 2023, Entwicklung eines neu aufgestellten hybriden Teams in einem Industrieunternehmen. Eine Arbeit anhand des Phasenmodells nach Bruce Tuckman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334023