„Der Untergang des Hauses Usher“, so die deutsche Übersetzung des englischen Originaltextes, welcher erstmalig im September des Jahres 1839 in Burton’s Gentleman’s Magazine (vgl. Krupat & Levine, 2007, S. 1553) erschienen ist, ist eine Kurzgeschichte des US-amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, welche sämtliche Elemente des Schauerromans beinhaltet. Sie handelt von einem namenlosen Erzähler, welcher von dem mysteriösen Haus und dessen geisteskranken Bewohner Roderick Usher nach und nach vereinnahmt wird und letztlich selbst in den Wahnsinn getrieben wird, als das Imperium Usher in sich zusammenfällt.
Meine persönliche Motivation zur Analyse dieses Werkes ergibt sich aus meinem generellen Interesse an der US-amerikanischen Literatur. Diese habe ich während meines Auslandssemesters an einer Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika kennen und zugleich schätzen gelernt. Hierbei hat mich Edgar Allan Poe besonders fasziniert, da seine Dichtung und seine Kurzgeschichten zwar häufig verwirrend und folglich bei der ersten Lektüre nur selten verständlich sind. Aber gerade diese Tatsache macht seine Literatur auch so lesenswert und spannend und hat ihn zu einem der herausragenden Autoren des 19. Jahrhunderts gemacht. So ist es auch sehr interessant, dass er den Großteil seines Ruhms erst lange nach seinem Tode erlangt hat, als seine Texte zahlreiche Autoren in den verschiedensten Ländern inspiriert haben. Eine gewisse Ähnlichkeit zu dem deutschen Autor E.T.A. Hoffmann ist nicht mehr zu leugnen und ein weiterer Grund dafür, dass ich mich für die Analyse eines seiner Texte entschlossen habe.
Im Folgenden möchte ich in aller Kürze auf die inhaltliche Gliederung der Hausarbeit eingehen. So werde ich zunächst ganz allgemein auf das Phänomen der Unheimlichkeit in der Literatur eingehen. Anschließend zähle ich die wichtigsten Informationen aus dem Leben von Edgar Allan Poe auf. Im nächsten Abschnitt befasse ich mich mit Wissenswertem zu seinen Werken, welche oftmals ähnliche Merkmale und Inhalte aufweisen. Schließlich komme ich zum Kernaspekt meiner Arbeit, nämlich der Analyse der Kurzgeschichte „The Fall of the House of Usher“. Abgerundet wird das Ganze durch eine didaktische Begründung für die Relevanz des Textes im Deutschunterricht sowie einem kurzen Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen der Unheimlichkeit in der Literatur
- Was ist unheimlich?
- Angst und Furcht
- Funktion des Unheimlichen in der Literatur
- Literaturgattungen mit unheimlichen Elementen
- Edgar Allan Poe: Autobiografie
- Edgar Allan Poe: Typisches in seinen Werken
- Edgar Allan Poe (1839): „The Fall of the House of Usher“ - Eine Analyse
- Inhalt
- Chronologische Gesamtinterpretation
- Retrospektiv-zusammenfassende Analyse
- Relevanz des Textes für den Deutschunterricht
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „The Fall of the House of Usher“ im Kontext des Unheimlichen in der Literatur. Ziel ist es, den Text eingehend zu interpretieren und seine Relevanz für den Deutschunterricht aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht dabei Poes Leben und typische Merkmale seines Werks.
- Das Konzept der Unheimlichkeit in der Literatur
- Unterscheidung zwischen Angst und Furcht
- Analyse der Erzählstruktur und der Symbole in „The Fall of the House of Usher“
- Die Rolle des Hauses als Metapher
- Didaktische Überlegungen zur Verwendung des Textes im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „The Fall of the House of Usher“ auseinanderzusetzen. Sie stellt die inhaltliche Gliederung der Arbeit dar und skizziert den analytischen Ansatz.
Das Phänomen der Unheimlichkeit in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der „Unheimlichkeit“ etymologisch und unterscheidet zwischen Angst und Furcht. Es wird erläutert, wie das Unheimliche in der Literatur eingesetzt wird, um Spannung zu erzeugen und welche Literaturgattungen es besonders verwenden. Die Abgrenzung zwischen Angst (als tiefsitzender, imaginärer Zustand) und Furcht (als unmittelbare Reaktion auf eine konkrete Bedrohung) bildet den Schwerpunkt des Kapitels.
Edgar Allan Poe: Autobiografie: (Anmerkung: Der Text bietet nur einen kurzen Überblick über Poes Leben, keine detaillierte Biografie. Eine Zusammenfassung dieses kurzen Abschnitts würde nur wenig Inhalt liefern.)
Edgar Allan Poe: Typisches in seinen Werken: (Anmerkung: Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel, fehlen hier ausführliche Informationen über Poes Schaffen. Eine Zusammenfassung würde kaum Mehrwert bieten.)
Edgar Allan Poe (1839): „The Fall of the House of Usher“ - Eine Analyse: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und widmet sich der Analyse von Poes Kurzgeschichte. Es umfasst Inhaltsbeschreibung, chronologische und retrospektive Interpretationen. Die Analyse wird auf die erzählerische Struktur, Symbole und die Bedeutung des titelgebenden Hauses eingehen und die Beziehung zwischen Roderick Usher und seiner Zwillingsschwester untersuchen.
Relevanz des Textes für den Deutschunterricht: (Anmerkung: Da der Text keinen expliziten Abschnitt für die didaktische Relevanz beinhaltet, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Unheimlichkeit, Angst, Furcht, Edgar Allan Poe, „The Fall of the House of Usher“, Schauerroman, literarische Analyse, Erzähltechnik, Symbolismus, Deutschunterricht.
Häufig gestellte Fragen zu „The Fall of the House of Usher“ - Analyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „The Fall of the House of Usher“ im Kontext des Unheimlichen in der Literatur. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Unheimlichkeit, einen kurzen Überblick über Poes Leben und Werk, eine detaillierte Analyse von „The Fall of the House of Usher“, und Überlegungen zur didaktischen Relevanz des Textes für den Deutschunterricht. Die Arbeit umfasst Inhaltsbeschreibungen, chronologische und retrospektive Interpretationen der Kurzgeschichte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind das Konzept der Unheimlichkeit in der Literatur, die Unterscheidung zwischen Angst und Furcht, die Analyse der Erzählstruktur und der Symbole in „The Fall of the House of Usher“, die Rolle des Hauses als Metapher, und die didaktischen Überlegungen zur Verwendung des Textes im Unterricht. Die Arbeit untersucht auch Poes Leben und typische Merkmale seines Werks.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, dem Phänomen der Unheimlichkeit in der Literatur, Poes Autobiografie (kurzer Überblick), typischen Merkmalen in Poes Werken (kurzer Überblick), einer detaillierten Analyse von „The Fall of the House of Usher“, der Relevanz des Textes für den Deutschunterricht und einem Schluss mit Quellenverzeichnis. Die Analyse von „The Fall of the House of Usher“ beinhaltet Inhaltsbeschreibung, chronologische und retrospektive Interpretationen.
Welche Aspekte von „The Fall of the House of Usher“ werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die erzählerische Struktur, die Symbole im Text, die Bedeutung des titelgebenden Hauses als Metapher und die Beziehung zwischen Roderick Usher und seiner Zwillingsschwester. Es werden chronologische und retrospektive Interpretationen vorgenommen.
Wie wird die Unheimlichkeit in der Arbeit definiert und behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Begriff der „Unheimlichkeit“ etymologisch und unterscheidet zwischen Angst (als tiefsitzender, imaginärer Zustand) und Furcht (als unmittelbare Reaktion auf eine konkrete Bedrohung). Sie untersucht, wie das Unheimliche in der Literatur eingesetzt wird, um Spannung zu erzeugen und welche Literaturgattungen es besonders verwenden.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit enthält Überlegungen zur didaktischen Relevanz von „The Fall of the House of Usher“ für den Deutschunterricht, obwohl der Text selbst keinen expliziten Abschnitt dazu beinhaltet. Die didaktischen Aspekte sind implizit in der Analyse und Interpretation des Textes enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unheimlichkeit, Angst, Furcht, Edgar Allan Poe, „The Fall of the House of Usher“, Schauerroman, literarische Analyse, Erzähltechnik, Symbolismus, Deutschunterricht.
- Quote paper
- Johannes Vees (Author), 2009, Edgar Allan Poe - 'The Fall of the House of Usher', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133397