Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen von "Scrum" und "Design Thinking" zu beschreiben, die Anwendungsbereiche aufzuzeigen und einen kriteriengestützten Vergleich beider Methoden durchzuführen. Abschließend folgt eine Diskussion der Methoden und deren Einsatzbereiche, sowie mögliche Grenzen oder Erweiterungen.
Viele Unternehmen haben große Schwierigkeiten damit innovativ zu sein, was allerdings oftmals mit einem zu starken Fokus auf den bestehenden Arbeitsabläufen und kurzfristigen Gewinnen zusammenhängt. Vor diesem Hintergrund sind diverse Organisationen auf der Suche nach Wegen und Möglichkeiten, um ihre Innovationskraft zu steigern. Die Basis von erfolgreichen Innovationen ist zum einen die richtige Methode und zum anderen ein funktionierendes Team. Dabei geht es nicht um die einzelnen fachspezifischen Expertisen, sondern um die kreative und aktive Beteiligung der Mitarbeiter, die zur Zielerreichung beiträgt.
Aus diesem Grund streben viele Unternehmen mittlerweile agile Praktiken und Methoden an. Dazu gehört auch "Scrum", was heute in diversen Bereichen Anwendung findet und zu den erfolgreichsten Vorgehensweisen im Rahmen der agilen Arbeitsweisen zählt. Insbesondere in der Innovationsentwicklung kämpft sich "Design Thinking" nach ganz vorne und findet zum Entwickeln von Produkten als auch Services, die sich am Menschen und dessen Bedürfnissen orientieren, seinen Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Theorie von Scrum
- Rollen
- Artefakte und Framework
- Implementierung
- Theorie von Design Thinking
- Rollen
- Framework
- Implementierung
- Anwendungsbereich
- Anwendungsfelder und Einsatzgebiet
- Herleitung der Vergleichskriterien
- Vergleich der Modelle - Gemeinsamkeiten
- Vergleich der Modelle - Unterschiede
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschreibt und vergleicht die anwendungsorientierten Methoden Scrum und Design Thinking. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Methoden darzulegen, ihre Anwendungsbereiche aufzuzeigen und einen kriteriengestützten Vergleich durchzuführen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Methoden, ihrer Einsatzbereiche und möglicher Grenzen oder Erweiterungen.
- Theoretische Grundlagen von Scrum und Design Thinking
- Vergleich der Anwendungsbereiche beider Methoden
- Kriteriengestützter Vergleich von Scrum und Design Thinking
- Diskussion der Stärken und Schwächen beider Methoden
- Mögliche Grenzen und Erweiterungen der Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen vieler Unternehmen im Bereich Innovation und den zunehmenden Fokus auf agile Methoden wie Scrum und Design Thinking zur Steigerung der Innovationskraft. Sie hebt die Bedeutung von Teamwork und kreativer Mitarbeiterbeteiligung hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Beschreibung der theoretischen Grundlagen von Scrum und Design Thinking, die Aufzeigen ihrer Anwendungsbereiche und einen kriteriengestützten Vergleich beider Methoden. Die Einleitung betont die Wichtigkeit agiler Praktiken für Innovation und Kundenzufriedenheit.
Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Theorien von Scrum und Design Thinking. Es beschreibt Scrum als agiles Framework, das auf Transparenz, Inspektion und Adaption basiert und die Werte des Agilen Manifests repräsentiert. Die Kapitel beschreibt die Rollen, Artefakte und Implementierung von Scrum, sowie die Rolle des Kunden und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Im Bezug auf Design Thinking werden ebenfalls die Rollen, das Framework und die Implementierung erklärt, wobei der Fokus auf die menschlichezentrierte Entwicklung von Produkten und Services liegt. Der begrenzte Umfang der Arbeit rechtfertigt die Beschränkung auf diese beiden Methoden, ohne den übergeordneten Kontext des agilen Projektmanagements im Detail zu beleuchten.
Anwendungsbereich: Dieses Kapitel analysiert die Anwendungsbereiche von Scrum und Design Thinking. Es beleuchtet die verschiedenen Anwendungsfelder und Einsatzgebiete beider Methoden, bevor es zur Herleitung der Vergleichskriterien überleitet. Der Fokus liegt darauf, die konkreten Bereiche aufzuzeigen, in denen Scrum und Design Thinking erfolgreich eingesetzt werden können, und die Unterschiede in ihren Einsatzmöglichkeiten zu definieren. Die Auswahl der Vergleichskriterien wird begründet und dient als Grundlage für den folgenden Vergleich der Methoden.
Schlüsselwörter
Scrum, Design Thinking, Agile Methoden, Innovationsmanagement, Vergleich, Anwendungsbereiche, Projektmanagement, Kundenzufriedenheit, Innovation, agile Praktiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Vergleich von Scrum und Design Thinking
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit vergleicht die anwendungsorientierten Methoden Scrum und Design Thinking. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Methoden, zeigt ihre Anwendungsbereiche auf und führt einen kriteriengestützten Vergleich durch. Die Arbeit diskutiert zudem die Stärken, Schwächen, Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten beider Methoden.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Theoretische Grundlagen von Scrum und Design Thinking (Rollen, Artefakte, Frameworks, Implementierung), Vergleich der Anwendungsbereiche, kriteriengestützter Vergleich der Methoden, Diskussion der Stärken und Schwächen, sowie mögliche Grenzen und Erweiterungen.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Studienarbeit vergleicht die agilen Methoden Scrum und Design Thinking. Es wird jeweils die theoretische Grundlage, die Implementierung und die Anwendungsbereiche beleuchtet.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage von Scrum und Design Thinking, ein Kapitel zum Anwendungsbereich beider Methoden, einen Vergleich der Methoden und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele der Studienarbeit?
Das Hauptziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Scrum und Design Thinking darzulegen, ihre Anwendungsbereiche aufzuzeigen und einen kriteriengestützten Vergleich durchzuführen. Zusätzlich wird eine Diskussion der Methoden, ihrer Einsatzbereiche und möglicher Grenzen oder Erweiterungen vorgenommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Scrum, Design Thinking, Agile Methoden, Innovationsmanagement, Vergleich, Anwendungsbereiche, Projektmanagement, Kundenzufriedenheit, Innovation, agile Praktiken.
Wie wird der Vergleich von Scrum und Design Thinking durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt kriteriengestützt. Die Arbeit leitet zunächst Vergleichskriterien ab und wendet diese dann auf beide Methoden an, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Aspekte der Methoden werden im Detail betrachtet?
Für jede Methode werden die theoretischen Grundlagen (einschließlich Rollen, Artefakte und Frameworks), der Implementierungsprozess und die Anwendungsbereiche detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Studienarbeit relevant?
Diese Studienarbeit ist für alle relevant, die sich für agile Methoden, Innovationsmanagement und Projektmanagement interessieren, insbesondere für diejenigen, die Scrum und Design Thinking vergleichen und besser verstehen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung. Für detaillierte Informationen und den vollständigen Vergleich konsultieren Sie bitte die vollständige Studienarbeit.
- Quote paper
- Miriam Mueller (Author), 2021, Die anwendungsorientierten Methoden "Scrum" und "Design Thinking". Beschreibung und Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333723