Die Perikope der Segnung der Kinder (Mk 10, 13-16) ist mir bereits in den ersten schulischen Phasen, bei dem Lesen von christlichen Texten mit meinem Großvater und bei dem Lesen meiner ersten Kinderbibel begegnet. In der Grundschule, wie auch in der Sekundarstufe – war die Erzählung der Kindersegnung Teil des Lehrplans – dabei kann ich mich vor allem an das Bild aus der Kinderbibel im Grundschulalter erinnern.
Jesus steht inmitten von vielen Kindern, seine Hand liegt auf dem Kopf eines Kindes und er schaut freundlich auf die anderen Kinder herab. In der Grundschule vermittelte mir das Bild, dass Jesus Kinder liebt und sie ihm wichtig sind. In meiner späteren Schulzeit wurde sich mit der Erzählung weitaus mehr auseinandergesetzt. Jedoch ist mir die Perikope innerhalb der Taufliturgie stärker in Erinnerung geblieben und sie hat sich für mich als Grund für die Kindertaufe nahezu manifestiert. In meinem bisherigen Studium oder in meiner Glaubensentwicklung habe ich mich bislang nicht weiter mit der Perikope differenziert beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Textsicherung
- Abgrenzung der Perikope
- Wirkungs- und Auslegungsgeschichte
- Vergleich zwischen unterschiedlichen deutschen Bibelübersetzungen
- Sprachlich-sachliche Analyse
- Sozialgeschichtliche und historische Fragen, Realien
- Textlinguistische Fragestellungen
- Aussagenabsicht des Autors
- Formkritik
- Unterscheidung textinterner und leseorientierter Aussagen
- Beurteilung vom Ende her
- Bestimmung der Leserschaft – Wechsel der Aussagerichtung
- Textpragmatik
- Welche Lernziele sind erkennbar?
- Hierarchie der Lernziele
- Wie erreicht der Autor seine Lernziele?
- Kontextuelle Analyse
- Traditionsgeschichte
- Religionsgeschichtlicher Vergleich
- Synoptischer Vergleich
- Synoptischer Vergleich im engeren Sinn
- Synoptischer Vergleich im weiteren Sinn
- Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzeptes
- Kompositionskritik
- Redaktionskritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer historisch-kritischen Exegese der Perikope "Die Segnung der Kinder" aus dem Markus-Evangelium (Mk 10, 13-16). Ziel der Exegese ist es, die Aussagen des Textes in ihren historischen und sprachlichen Kontexten zu verstehen und die Aussagenabsicht des Autors zu analysieren. Dabei werden verschiedene exegetische Methoden, wie Formkritik, Textpragmatik und Kontextanalyse, eingesetzt.
- Die Bedeutung der Kindersegnung in der Geschichte der Auslegung
- Die sprachliche Analyse des Textes unter Berücksichtigung sozialgeschichtlicher und textlinguistischer Aspekte
- Die Aussagenabsicht des Autors und die Interpretation des Textes im Kontext seiner Entstehungszeit
- Die Einbettung des Textes in die synoptische Tradition und das theologische Gesamtkonzept des Markus-Evangeliums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Text und seinen Stellenwert in der Geschichte der christlichen Tradition vor. Das Kapitel "Textsicherung" beschäftigt sich mit der Abgrenzung der Perikope, der Wirkungs- und Auslegungsgeschichte sowie einem Vergleich zwischen verschiedenen deutschen Bibelübersetzungen. Die "Sprachlich-sachliche Analyse" untersucht den Text unter sozialgeschichtlichen und historischen Gesichtspunkten sowie textlinguistisch. Im Kapitel "Aussagenabsicht des Autors" werden verschiedene Methoden der Formkritik und Textpragmatik angewandt, um die Aussagen des Autors zu erschließen und zu analysieren. Die "Kontextuelle Analyse" befasst sich mit der Traditionsgeschichte des Textes, mit religionsgeschichtlichen Vergleichen und einem synoptischen Vergleich. Das Kapitel "Text als Teil eines theologischen Gesamtkonzeptes" analysiert den Text in Bezug auf die Kompositions- und Redaktionskritik. Schließlich wird im Fazit eine Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse des Textes "Die Segnung der Kinder" (Mk 10, 13-16). Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Exegese, historisch-kritische Methode, Kindersegnung, Markus-Evangelium, Formkritik, Textpragmatik, Kontextanalyse, Synoptische Tradition, Theologisches Gesamtkonzept.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Historisch-kritische Exegese über "Die Segnung der Kinder" (Mk 10, 13-16), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333715