Diese Arbeit betrachtet die Xenotransplantation genauer und geht der ethischen Frage nach, inwieweit der Mensch das Tier zu seinem Vorteil nutzen darf. Auch die ethische Diskussion über die Rechte und Würde des Tieres soll dabei aufgegriffen werden. Dank des medizinischen Fortschritts ist es bereits seit vielen Jahren möglich Organtransplantationen durchzuführen. Jedoch gibt es zu wenige Organe für bedürftige Menschen. Aufgrund dieses Mangels versucht die Medizin bereits seit vielen Jahren alternative Lösungen zu entwickeln. Ein Ansatz der Forschung ist die Xenotransplantation. Dabei handelt es sich um Transplantationen von lebens- und funktionstüchtigen Zellen, Gewebe und Organen vom Tier zum Menschen. Jedoch verlangt dieses medizinische Verfahren ein Opfer – das Tier. Die Nutztiere dienen somit nicht mehr nur als Nahrungsquelle, sondern auch als Forschungsobjekt der Medizin.
Für ein grundlegendes Verständnis der Thematik wird zu Beginn der Begriff der Xenotransplantationen erklärt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich im Anschluss mit drei Fallbeispielen, bei denen es in zwei Fällen um die Transplantation von tierischen Organen beim Menschen geht und in einem Fall um die Spende von einem Schwein zu einem Pavian. Daraufhin soll die Xenotransplantationen aus medizinischer Sicht beleuchtet werden. Kapitel fünf widmet sich den tierethischen Aspekten. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Thematik des Nutzens des Tiers zum Wohle des Menschen. Danach stehen die Tierversuche und genetischen Veränderungen bei Tieren im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei werden vor allem die negativen Folgen für die Tiere und die damit einhergehende Kritik aus Sicht der Ethik beleuchtet. Anschließen wird das Thema der gegenseitigen Hilfe näher beleuchtet. Hierbei wird auf den Wandel des Blickwinkels auf den Vegetarismus und Veganismus eingegangen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und die eingehende Fragestellung mit einem Ausblick beantworte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Xenotransplantation
- Fallbeispiele der Xenotransplantation
- Xenotransplantation aus medizinischer Sicht
- Vorteile der Xenotransplantation
- Nachteile der Xenotransplantation
- Tierethische Aspekte
- Tierethische Positionen
- Utilitarismus
- Mitleidsethische Ansätze
- Tierethische Positionen
- Zum Wohl des Menschen - Opfer - das Tier
- Tierversuche
- Genetische Veränderungen
- Gegenseitige Hilfe - Menschen für Tiere
- Tierschutz und Tierrechtsbewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die ethischen und moralischen Herausforderungen der Xenotransplantation, also der Transplantation von Organen, Gewebe oder Zellen von Tieren auf Menschen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie weit die gegenseitige Hilfe zwischen Mensch und Tier reichen sollte und untersucht dabei die medizinischen, ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Xenotransplantation.
- Die medizinischen Vorteile und Risiken der Xenotransplantation
- Die ethische Debatte um die Nutzung von Tieren als Organ- und Gewebespender
- Die Rolle von Tierversuchen und genetischen Veränderungen in der Xenotransplantation
- Der Wandel des menschlichen Bewusstseins gegenüber Tieren im Kontext des Tierschutzes und der Tierrechtsbewegung
- Die Frage nach der Legitimität und den Grenzen der Xenotransplantation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Organtransplantation dar und führt den Begriff der Xenotransplantation ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Xenotransplantation und beleuchtet die Geschichte, den heutigen Forschungsstand und die Gesetzgebung in diesem Bereich. Das dritte Kapitel behandelt drei Fallbeispiele, die die praktische Anwendung der Xenotransplantation verdeutlichen. Das vierte Kapitel beleuchtet die medizinischen Aspekte der Xenotransplantation, einschließlich der Herausforderungen und Risiken. Die Pro- und Kontraargumente für die Fortführung der Forschung werden in zwei Unterkapiteln gegenübergestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich den tierethischen Aspekten und untersucht die Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt. Dabei werden der Utilitarismus und die Mitleidsethiktheorie auf die Xenotransplantation angewendet. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Nutzen des Tiers zum Wohle des Menschen und beleuchtet die Folgen von Tierversuchen und genetischen Veränderungen für die Tiere.
Schlüsselwörter
Xenotransplantation, Tierethik, Organtransplantation, Tierversuche, Genetische Veränderungen, Tierschutz, Tierrechtsbewegung, Mitleidsethik, Utilitarismus, medizinischer Fortschritt, gegenseitige Hilfe, Mensch-Tier-Beziehung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Xenotransplantation als gegenseitige Hilfe zwischen Mensch und Tier. Eine bioethische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333707