In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der zweiten Phase der französischen Revolution, der Radikalisierung, insbesondere, welche Rolle der französische Rechtsanwalt Robespierre in dieser Zeit spielte.
Die Französische Revolution ist ein Gesellschaft prägendes Ereignis. In der Zeit von 1789 bis 1799 gab es zahlreiche Aufstände als Folgen der Aufklärung, der politischen Krise durch das feudalabsolutistische Ständestaats und der wirtschaftlichen und soziale Lage der Bevölkerung. Man kann die Französische Revolution in drei Phasen unterteilen. In der ersten Phase, die etwa von 1789 bis 1791 dauerte, begann der Kampf für bürgerliche Freiheitsrechte und der Einschränkung der königlichen Macht. Die zweite Phase, etwa bis 1794, war die Zeit der Radikalisierung. In dieser Zeit wurde gab es eine zwar demokratische Republik, die aber radikal gegen die „Feinde der Revolution“ vorging. Die letzte Phase, von 1795 bis 1799, beinhaltete die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, strukturiert nach bürgerlichen Interessen und sozialer Gleichheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Wer war Robespierre?
- 2.2. Welche Ansichten vertrat Robespierre?
- 2.3. Robespierre in der Nationalversammlung
- 2.4. Der Nationalkonvent
- 2.5. Der Wohlfahrtsausschuss
- 2.6. Robespierres Hinrichtung
- 3. Robespierres Rolle in der Französischen Revolution
- 4. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Maximilien Robespierres während der Radikalisierungsphase der Französischen Revolution. Es wird seine Biographie, seine politischen Ansichten und sein Wirken in der Nationalversammlung und dem Nationalkonvent analysiert.
- Robespierres Leben und Werdegang
- Seine politischen Überzeugungen und Ideale
- Seine Aktivitäten in der Nationalversammlung
- Seine Rolle im Nationalkonvent und die Schreckensherrschaft
- Der Einfluss von Rousseaus Philosophie auf Robespierres Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Französischen Revolution, unterteilt sie in drei Phasen und fokussiert auf die Radikalisierungsphase, in der Robespierres Rolle untersucht wird. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Aufklärung, der politischen und sozialen Krisen sowie der wirtschaftlichen Lage als Ursachen der Revolution hervor. Sie setzt den Rahmen für die detailliertere Analyse von Robespierres Einfluss auf den Verlauf dieser Phase.
2. Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit bietet eine umfassende Darstellung von Robespierres Leben und Wirken. Er beginnt mit einer Biographie, die seinen Werdegang von seiner Kindheit als Vollwaise bis zu seiner Karriere als Anwalt und politischer Aktivist detailliert beschreibt. Seine frühen Ansichten, insbesondere seine anfängliche Ablehnung der Todesstrafe und sein Engagement für die Rechte der Armen und Unterdrückten, werden hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet seine Entwicklung von einem Verfechter der konstitutionellen Monarchie zu einem radikalen Revolutionär, der letztlich die Schreckensherrschaft mitverantwortete. Hierbei wird der Einfluss von Jean-Jacques Rousseau auf sein Denken explizit behandelt, indem Robespierres Interpretation des Gemeinwillens und seine Rechtfertigung des Terrors als Mittel zum Schutz der Revolution analysiert werden. Die Rolle der Jakobiner, seine Freundschaft zu Danton und seine Beziehung zu den Sansculotten werden ebenfalls eingehend betrachtet. Schließlich wird sein Wirken im Nationalkonvent detailliert beschrieben, einschließlich seiner Anklage gegen Ludwig XVI und seiner späteren Verurteilung aufgrund seines eigenen Terrors und Machtstrebens.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, Robespierre, Radikalisierung, Nationalversammlung, Nationalkonvent, Jakobiner, Schreckensherrschaft, Gemeinwille, Rousseau, Terror, Todesstrafe, Demokratie, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle Maximilien Robespierres in der Französischen Revolution
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Rolle Maximilien Robespierres während der Radikalisierungsphase der Französischen Revolution. Sie beinhaltet eine Biografie Robespierres, eine Untersuchung seiner politischen Ansichten und eine detaillierte Analyse seines Wirkens in der Nationalversammlung und dem Nationalkonvent. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss von Rousseaus Philosophie auf Robespierres Handeln und seine Beteiligung an der Schreckensherrschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Robespierres Leben und Werdegang, seine politischen Überzeugungen und Ideale, seine Aktivitäten in der Nationalversammlung, seine Rolle im Nationalkonvent und die Schreckensherrschaft, sowie den Einfluss von Rousseaus Philosophie auf Robespierres Handeln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Robespierres Leben, Ansichten, Wirken in der Nationalversammlung und dem Nationalkonvent, sowie seiner Hinrichtung), 3. Robespierres Rolle in der Französischen Revolution und 4. Quellen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Französischen Revolution, unterteilt sie in drei Phasen und konzentriert sich auf die Radikalisierungsphase. Sie betont die Bedeutung der Aufklärung, politischer und sozialer Krisen sowie der wirtschaftlichen Lage als Ursachen der Revolution und bildet den Rahmen für die Analyse von Robespierres Einfluss.
Was beinhaltet der Hauptteil?
Der Hauptteil bietet eine umfassende Darstellung von Robespierres Leben und Wirken. Er umfasst seine Biografie, seine politischen Ansichten (einschließlich seiner anfänglichen Ablehnung der Todesstrafe), seine Entwicklung zum radikalen Revolutionär, den Einfluss von Rousseau, seine Rolle bei den Jakobinern, seine Beziehung zu Danton und den Sansculotten, sowie seine Tätigkeit im Nationalkonvent, seine Anklage gegen Ludwig XVI und seine eigene Verurteilung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Robespierre, Radikalisierung, Nationalversammlung, Nationalkonvent, Jakobiner, Schreckensherrschaft, Gemeinwille, Rousseau, Terror, Todesstrafe, Demokratie, Menschenrechte.
Welche Quellen werden verwendet? (Nicht im Detail im Text vorhanden, aber impliziert)
Die Arbeit bezieht sich auf diverse Quellen, um die Informationen über Robespierre und die Französische Revolution zu belegen. Die genauen Quellen werden im Kapitel "Quellen" detailliert aufgeführt (diese sind nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der Französischen Revolution und der Rolle Maximilien Robespierres auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich besonders für Studenten und Wissenschaftler, die an einer tiefergehenden Analyse der politischen und historischen Ereignisse interessiert sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Robespierres Rolle in der Französischen Revolution. Leben und politische Ansichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333486