Im Rahmen der neuesten weltwirtschaftlichen Entwicklungen hat das Thema Hedgefonds einen immer breiteren Raum eingenommen und ist auch bei der Suche nach den Ursachen der Finanzkrise verstärkt in den Vordergrund getreten. Verfolgt man aktuelle Berichte in der Fachpresse, wechseln diese stetig zwischen der Frage, ob Hedgefonds als Gewinner oder Verlierer der Finanzkrise hervorgegangen sind oder ob sie durch ihre hochriskanten Spekula-tionen und den massenhaften Abschreibungen, die auf den Zusammenbruch von Hypotheken und Krediten folgten, nicht eher als Mitverursacher auffällig geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Strategien
- 2.1 Long-Short Equity
- 2.2 Arbitrage-Geschäfte
- 2.3 Event Driven
- 2.4 Global Macro
- 2.5 Abgrenzung zu anderen Alternative Investments
- 2.5.1 Managed Futures Funds
- 2.5.2 Private Equity Funds
- 3 Geschichtliche Entwicklung
- 4 Internationaler Hedgefonds-Markt
- 4.1 Rechtlicher Sitz Internationaler Hedgefonds
- 4.2 Hedgefonds-Manager und -Anbieter
- 4.3 Zielgruppen
- 5 Rendite-Risiko-Profil
- 5.1 Rendite-Risiko-Messung
- 5.2 Erfolgsmaße unter Verwendung von Performance-Kennzahlen
- 6 Risiken
- 6.1 Marktrisiko
- 6.2 Kreditrisiko
- 6.3 Liquiditätsrisiko
- 6.4 Style Risk
- 7 Die Hedgefonds-Blase
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über Hedgefonds zu geben, ihre Funktionsweise zu erklären und ihre Leistungsfähigkeit sowie Grenzen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Strategien, der geschichtlichen Entwicklung, des internationalen Marktes und der damit verbundenen Risiken.
- Funktionsweise von Hedgefonds
- Verschiedene Hedgefonds-Strategien (Long-Short Equity, Arbitrage, Event Driven, Global Macro)
- Die Entwicklung des internationalen Hedgefonds-Marktes
- Rendite-Risiko-Profil von Hedgefonds
- Risiken im Zusammenhang mit Hedgefonds-Investments
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Hedgefonds und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es einen kurzen Überblick über die Bedeutung und Relevanz des Themas bietet. Es wird eine allgemeine Vorstellung von Hedgefonds und ihrer Rolle in den globalen Finanzmärkten vermittelt.
2 Grundlagen und Strategien: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Strategien, die von Hedgefonds eingesetzt werden. Es werden detailliert Long-Short Equity, Arbitrage-Geschäfte, Event Driven und Global Macro Strategien erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise jeder Strategie und ihrer jeweiligen Risiken und Chancen. Die Abgrenzung zu anderen alternativen Investments wie Managed Futures Funds und Private Equity Funds wird ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis der Hedgefonds-Landschaft zu ermöglichen.
3 Geschichtliche Entwicklung: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung von Hedgefonds von ihren Anfängen bis zum heutigen Tag. Es beleuchtet wichtige Meilensteine, Entwicklungsstufen und Trends, die die Branche geprägt haben. Es wird analysiert, wie sich die Strategien, Regulierungen und der Markt selbst im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.
4 Internationaler Hedgefonds-Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem internationalen Kontext von Hedgefonds. Es analysiert die geographische Verteilung der Fonds, die rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und die Rolle der Hedgefonds-Manager und -Anbieter im globalen Markt. Die Analyse der Zielgruppen für Hedgefonds-Investments wird ebenfalls einen wichtigen Teil dieses Kapitels bilden.
5 Rendite-Risiko-Profil: Dieses Kapitel untersucht das Rendite-Risiko-Profil von Hedgefonds. Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Renditen und Risiken vorgestellt, und die relevanten Erfolgsmaße unter Verwendung von Performance-Kennzahlen werden erläutert. Das Kapitel beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Rendite und Risiko und wie diese im Kontext von Hedgefonds-Investments zu bewerten ist.
6 Risiken: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Risiken, die mit Hedgefonds-Investments verbunden sind. Es geht detailliert auf Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und Style Risk ein. Für jedes Risiko wird erläutert, wie es entsteht, welche Auswirkungen es haben kann und wie man es möglicherweise managen oder minimieren kann. Die Interdependenzen der verschiedenen Risikotypen werden hervorgehoben.
7 Die Hedgefonds-Blase: Dieses Kapitel untersucht mögliche Blasenbildungen im Hedgefonds-Markt und analysiert die Faktoren, die zu solchen Entwicklungen beitragen können. Es bewertet die historischen Beispiele und untersucht die Konsequenzen von solchen Blasen für Investoren und den Markt insgesamt. Dieses Kapitel bietet eine kritische Perspektive auf das Wachstum und die Stabilität des Hedgefonds-Marktes.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Long-Short Equity, Arbitrage, Event Driven, Global Macro, Managed Futures Funds, Private Equity Funds, Rendite, Risiko, Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Style Risk, Globalisierung, Kapitalmärkte, Performance-Kennzahlen, internationaler Hedgefonds-Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hedgefonds – Eine umfassende Analyse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Hedgefonds. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise von Hedgefonds, verschiedene Strategien (Long-Short Equity, Arbitrage, Event Driven, Global Macro), die historische Entwicklung, den internationalen Markt, das Rendite-Risiko-Profil und die damit verbundenen Risiken, inklusive einer Analyse möglicher Blasenbildungen.
Welche Hedgefonds-Strategien werden behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert vier Hauptstrategien: Long-Short Equity, Arbitrage, Event Driven und Global Macro. Es erklärt die Funktionsweise jeder Strategie, die damit verbundenen Risiken und Chancen und grenzt diese Strategien von anderen alternativen Investments wie Managed Futures Funds und Private Equity Funds ab.
Wie ist die historische Entwicklung von Hedgefonds dargestellt?
Kapitel 3 verfolgt die historische Entwicklung von Hedgefonds von ihren Anfängen bis heute. Es werden wichtige Meilensteine, Entwicklungsstufen und Trends beleuchtet, die die Branche geprägt haben, einschließlich der Veränderungen in Strategien, Regulierungen und dem Markt selbst.
Wie wird der internationale Hedgefonds-Markt beschrieben?
Kapitel 4 analysiert den internationalen Kontext von Hedgefonds. Es untersucht die geographische Verteilung der Fonds, die rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern, die Rolle der Hedgefonds-Manager und -Anbieter im globalen Markt und die Zielgruppen für Hedgefonds-Investments.
Wie wird das Rendite-Risiko-Profil von Hedgefonds bewertet?
Kapitel 5 untersucht das Rendite-Risiko-Profil von Hedgefonds. Es werden Methoden zur Messung von Renditen und Risiken vorgestellt, relevante Erfolgsmaße unter Verwendung von Performance-Kennzahlen erläutert und die komplexe Beziehung zwischen Rendite und Risiko im Kontext von Hedgefonds-Investments bewertet.
Welche Risiken sind mit Hedgefonds-Investments verbunden?
Kapitel 6 analysiert verschiedene Risikotypen: Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko und Style Risk. Für jedes Risiko werden Entstehung, Auswirkungen und mögliche Management- bzw. Minimierungsstrategien erläutert. Die Interdependenzen der verschiedenen Risikotypen werden hervorgehoben.
Wie wird das Thema "Hedgefonds-Blase" behandelt?
Kapitel 7 untersucht mögliche Blasenbildungen im Hedgefonds-Markt, die Faktoren, die dazu beitragen können, historische Beispiele und die Konsequenzen solcher Blasen für Investoren und den Markt insgesamt. Es bietet eine kritische Perspektive auf Wachstum und Stabilität des Hedgefonds-Marktes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Hedgefonds, Long-Short Equity, Arbitrage, Event Driven, Global Macro, Managed Futures Funds, Private Equity Funds, Rendite, Risiko, Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko, Style Risk, Globalisierung, Kapitalmärkte, Performance-Kennzahlen, internationaler Hedgefonds-Markt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die zentralen Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über Hedgefonds zu geben, ihre Funktionsweise zu erklären und ihre Leistungsfähigkeit sowie Grenzen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Strategien, der geschichtlichen Entwicklung, des internationalen Marktes und der damit verbundenen Risiken.
- Quote paper
- Patrick Santos (Author), 2009, Hedgefonds - Funktionsweise, Leistungsbereich und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133341