Diese Hausarbeit behandelt die Bedeutung von kreativem Handeln und kreativen Prozessen im Hinblick auf die (ästhetische) Bildung. Dazu wird voranstellend eine Beschreibung der ästhetischen Bildung an sich vollzogen, um diese daraufhin mit der Kreativität und künstlerischen Tätigkeiten in Bezug zu setzen.
Die Kreativität als solches wird im Anschluss unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und analysiert. Dabei wird ein schulischer Bezug hergestellt, um das Potenzial beziehungsweise die Transferwirkung von Kreativität auf Kindliche Bildungsprozesse zu untersuchen. Dazu werden die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen und Wirkweisen der Kreativität beleuchtet.
Kreativität ist ein Begriff der inflationär im Alltag verwendet wird, ohne die genaue Bedeutung zu hinterfragen. Selten wird ein Kind im frühen Alter als kreativ betitelt, wenn es mit Buntstiften auf einem weißen Blatt, scheinbar sinnfrei und unüberlegt, "herumkritzelt". Fast jedes Kind malt, zeichnet oder kritzelt, ohne das für Außenstehende ein tiefgehender Grund festzustellen ist. Denkt man an die ersten Versuche von Kindern einen Menschen zeichnerisch abzubilden ist eine klare Entwicklung zu erkennen, die sowohl die Weltwahrnehmung als auch das Abbildungsvermögen betreffen muss. So wird während des Entwicklungsprozess eines Kindes aus einem sogenannten Kopffüßler ein immer mehr realitätsgetreues Abbild vom Menschen erschaffen. Die meisten Kinder zeichnen von Grund auf und bilden dabei individuelle Gedanken und ihre Weltwahrnehmung ab. Das Fach Bildende Kunst wird im schulischen Kontext oft belächelt und erinnert trotzdem oftmals an schöne Erfahrungen und eigene Gestaltungsprozesse. Diese Hausarbeit soll aufgrund daher nicht nur den Wert von künstlerischen Tätigkeiten herausstellen, sondern ebenfalls die Auswirkungen von Kreativität untersuchen.
Zu Beginn der Hausarbeit wird der Zusammenhang zwischen der ästhetischen Bildung und dem kreativen Handeln hergestellt. Die Definition des Kreativitätsbegriffs soll einen genaueren Einblick in das wissenschaftliche Feld schaffen, um von der alltäglichen Begriffsverwendung abzuweichen. Daraufhin wird das kreative Handeln beschrieben und in den schulischen Kontext, des Unterrichtsfaches Bildende Kunst gesetzt. Für die kreativ-ästhetische Wirkung künstlerischer Tätigkeiten haben sich einige Voraussetzungen herausgebildet die näher beschrieben werden müssen, um die Möglichkeiten und Grenzen darzustellen. Zuletzt wird die allgemeine Wirkung des kreativen Handelns erläutert und infolgedessen auf ihr Potenzial für kindliche Bildungsprozesse untersucht. Dabei soll der Frage nach möglichen Transferwirkungen durch kreativ-ästhetisches Handeln nachgegangen werden, um abschließend die Bedeutung der künstlerischen Tätigkeit herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ästhetische Bildung
- 2.1 Kreativität und künstlerische Tätigkeit im Ästhetischen
- 3. Kreativität
- 3.1 Kreatives-künstlerisches Handeln
- 3.2 Verankerung in der Schule - Das Fach Kunst
- 3.3 Voraussetzung
- 3.4 Möglichkeiten und Grenzen
- 3.5 Wirksamkeit
- 4. Transferwirkung von Kreativität auf kindliche Bildungsprozesse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial kreativer Prozesse in der Grundschule für die ästhetische Bildung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und kreativem Handeln, definiert den Begriff Kreativität im wissenschaftlichen Kontext und beschreibt kreatives Handeln im schulischen Umfeld des Kunstunterrichts. Weiterhin werden Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen kreativer Prozesse untersucht, sowie deren allgemeine Wirkung und der Transfer auf kindliche Bildungsprozesse.
- Der Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und kreativem Handeln
- Definition und wissenschaftliche Einordnung des Begriffs Kreativität
- Kreatives Handeln im Kontext des Kunstunterrichts
- Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen kreativer Prozesse
- Transferwirkungen kreativen Handelns auf kindliche Bildungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Potenzial kreativer Prozesse in der Grundschule für die ästhetische Bildung. Sie definiert den allgegenwärtigen, aber oft ungenau verwendeten Begriff der Kreativität und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug zu kindlichem künstlerischem Ausdruck, wie z.B. dem "Kritzeln", wird hergestellt, um die Bedeutung frühkindlicher Kreativität hervorzuheben und die Notwendigkeit einer wissenschaftlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Werts künstlerischer Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung.
2. Ästhetische Bildung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der ästhetischen Bildung und deren hohen Stellenwert für die Förderung von Kreativität, Moral, Ich-Identität und Orientierung in einer komplexen Welt. Es wird der etymologische Ursprung des Begriffs "Ästhetik" erläutert und der Fokus auf die sinnliche Wahrnehmung und Reflexion persönlicher Empfindungen gelegt. Ästhetisches Lernen wird als lebenslanger Prozess beschrieben, der hohe Anforderungen an den Rezipienten stellt. Die Arbeit diskutiert kritisch die oft vereinfachte Definition von Ästhetik als "Schönheit" und betont die Bedeutung von Unbestimmtheit und Offenheit in ästhetischen Erfahrungen. Der Bezug zum kreativen Handeln von Kindern wird hergestellt, wobei die oft als "zwecklos" wahrgenommenen Aktivitäten der Kinder neu interpretiert werden.
2.1 Kreativität und künstlerische Tätigkeit im Ästhetischen: Dieser Abschnitt untersucht den engen Zusammenhang zwischen künstlerischen Tätigkeiten, ästhetischen Erfahrungen und der ästhetischen Bildung. Künstlerische Aktivitäten wie Kunst, Musik und Theater werden als Mittel zur schöpferischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person, mit anderen und der Umwelt dargestellt. Der Kunstunterricht wird als wichtiger Bestandteil der ästhetischen Bildung im schulischen Kontext betrachtet. Die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen im Kern der Kunstpädagogik wird betont, und es wird hervorgehoben, dass kreatives Schaffen in Offenheit und im Umgang mit Widersprüchlichem liegt. Der Abschnitt stellt die Korrelation zwischen ästhetischer Bildung und kreativen Tätigkeiten dar, indem er auf die Erweiterung der Wahrnehmungsperspektiven durch schöpferisches Handeln eingeht. Die Bedeutung kindlicher Darstellungen als Ausdruck innerer und äußerer Welten wird hervorgehoben, um die Verbindung zwischen kreativem Gestalten und ästhetischen Erfahrungen zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, Kreativität, künstlerisches Handeln, Grundschule, kindliche Bildungsprozesse, Kunstunterricht, Transferwirkungen, Wahrnehmung, ästhetische Erfahrungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Potenzial kreativer Prozesse in der Grundschule für die ästhetische Bildung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und kreativem Handeln und analysiert kreative Prozesse im Kunstunterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und kreativem Handeln, die Definition und wissenschaftliche Einordnung von Kreativität, kreatives Handeln im Kunstunterricht, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen kreativer Prozesse, sowie deren Transferwirkungen auf kindliche Bildungsprozesse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur ästhetischen Bildung (inkl. Unterkapitel zu Kreativität und künstlerischer Tätigkeit im Ästhetischen), ein Kapitel zu Kreativität (mit Unterkapiteln zu kreativem Handeln, der Verankerung in der Schule, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen sowie Wirksamkeit), ein Kapitel zum Transfer kreativer Prozesse auf kindliche Bildungsprozesse und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht die Arbeit unter „ästhetischer Bildung“?
Die Arbeit definiert ästhetische Bildung als einen lebenslangen Prozess, der die sinnliche Wahrnehmung und Reflexion persönlicher Empfindungen betont. Sie geht über eine einfache Definition von Ästhetik als „Schönheit“ hinaus und hebt die Bedeutung von Unbestimmtheit und Offenheit in ästhetischen Erfahrungen hervor. Ästhetische Bildung fördert Kreativität, Moral, Ich-Identität und Orientierung.
Wie wird Kreativität in der Arbeit definiert und eingeordnet?
Die Arbeit definiert den Begriff Kreativität im wissenschaftlichen Kontext und untersucht ihn im Zusammenhang mit künstlerischen Tätigkeiten und ästhetischen Erfahrungen. Sie betont die Bedeutung kreativen Handelns im Kunstunterricht und analysiert die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen kreativer Prozesse.
Welche Rolle spielt der Kunstunterricht?
Der Kunstunterricht wird als wichtiger Bestandteil der ästhetischen Bildung im schulischen Kontext betrachtet. Künstlerische Aktivitäten wie Kunst, Musik und Theater werden als Mittel zur schöpferischen Auseinandersetzung dargestellt. Die Arbeit betont die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen im Kern der Kunstpädagogik.
Welche Transferwirkungen kreativen Handelns werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Transferwirkungen kreativen Handelns auf kindliche Bildungsprozesse. Sie analysiert, wie kreative Prozesse die Entwicklung von Kindern beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Bildung, Kreativität, künstlerisches Handeln, Grundschule, kindliche Bildungsprozesse, Kunstunterricht, Transferwirkungen, Wahrnehmung, ästhetische Erfahrungen.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welches Potenzial haben kreative Prozesse in der Grundschule für die ästhetische Bildung?
Wie wird der Begriff Kreativität im Kontext der Arbeit verwendet?
Der Begriff Kreativität wird wissenschaftlich eingeordnet und im Kontext von künstlerischem Handeln und ästhetischen Erfahrungen untersucht. Die Arbeit betrachtet auch oft ungenau verwendete Vorstellungen von Kreativität, z.B. im Bezug auf kindliches „Kritzeln“, und betont die Notwendigkeit einer wissenschaftlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kreatives Handeln in einem ästhetisch-künstlerischen Erfahrungsraum. Potenzial kreativer Prozesse für die ästhetische Bildung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333387