Odysseus ist neben der Beteiligung an den Kämpfen um Troja vor allem durch die 10-jährige Irrfahrt bekannt, der Homer ja ein ganzes Werk widmete und ihm so einen ganz besonderen Platz in der antiken Literatur verschaffte. So wird er für die antike Literaturwelt zur Heimwehfigur. Das betrifft natürlich die griechische wie die römische Geisteswelt. Auch heute gibt es kaum jemanden, der seine Irrfahrten nicht kennt.
Im Folgenden möchte das Odysseusbild im Rom der beginnenden Kaiserzeit anhand der Odysseusdarstellung in den Troades des Seneca darstellen. Seneca ist (neben Petron) der hervorscheinenste Vertreter des nachaugusteischen Jahrhunderts, der so genannten „silbernen Latinität“ und darf so als exemplarisch für diese Epoche gelten. Ich möchte zeigen, dass Seneca in den Troades aktuelle Zeitbezüge und ein ganz bestimmtes Herrscherbild durchscheinen lässt und ich möchte klären, welche Funktion Odysseus innerhalb dieses Kontextes erfüllt.
Bevor ich Seneca und die Troades im Einzelnen vorstelle, möchte ich zunächst einen Blick auf den Autoren selbst, auf die Figur des Odysseus und das Herrscherbild werfen, welches in jener Epoche vorherrschte, und speziell auf die Aussagen, die Seneca selbst hierüber macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Senecas Leben und Wirken
- Die Figur des Odysseus im kaiserzeitlichen Rom
- Das römische Herrscherbild zur Zeit Senecas
- Die Troades des Seneca
- Inhalt
- Vorbilder
- Innerer Monolog des Odysseus
- Odysseusbild in den Troades
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Odysseus in Senecas Troades und analysiert dessen Funktion innerhalb des römischen Herrscherbildes der beginnenden Kaiserzeit. Es wird gezeigt, wie Seneca aktuelle Zeitbezüge in seine Darstellung des Odysseus integriert und welche Rolle Odysseus in diesem Kontext spielt.
- Senecas Leben und Wirken und dessen Einfluss auf seine literarische Produktion.
- Die verschiedenen Odysseusbilder in der antiken Literatur (griechisch und römisch).
- Das römische Herrscherbild zur Zeit Senecas und dessen Relevanz für die Interpretation der Troades.
- Die Funktion des Odysseus in Senecas Troades.
- Analyse der Darstellung des Odysseus in den Troades im Kontext der aktuellen Zeitbezüge Senecas.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz des Odysseus in der antiken Literatur sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Odysseus in Senecas Troades und dessen Funktion im Kontext des römischen Herrscherbildes der frühen Kaiserzeit. Die Arbeit beabsichtigt aufzuzeigen, wie Seneca aktuelle politische und gesellschaftliche Bezüge in seine Darstellung des Odysseus einflechtet und welche Rolle Odysseus innerhalb dieses Kontextes einnimmt. Es wird ein kurzer Überblick über die weiteren Kapitel gegeben.
2. Senecas Leben und Wirken: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken des römischen Schriftstellers Seneca. Es beleuchtet seine Herkunft, seine Ausbildung in Rhetorik und Philosophie, seinen Aufstieg in der römischen Politik, seine Verbannung und seine spätere Position als Erzieher Neros. Sein literarisches Schaffen wird kurz umrissen, mit besonderer Berücksichtigung seiner Tragödien und der Frage nach deren Entstehungszeit und Adressaten. Der Schwerpunkt liegt auf Senecas politischer und philosophischer Haltung und deren Einfluss auf sein Werk, um seine literarische Produktion im Kontext seiner Biografie zu verstehen. Die Beschreibung seines Aufstiegs und Falls verdeutlicht die politische Realität der Zeit und gibt einen Einblick in Senecas gesellschaftlichen Kontext.
3. Die Figur des Odysseus im kaiserzeitlichen Rom: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Darstellungen des Odysseus in der römischen Literatur. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Helden herausgestellt, beginnend mit der Rezeption der Odyssee durch Livius Andronicus und der strukturellen Ähnlichkeit der Aeneis zur Odyssee. Die Verbindungen der gens iulia zu Aeneas und der gens claudia zu Telegonos, dem Sohn des Odysseus, werden beleuchtet, um den Konflikt und die Aktualität des Odysseusbildes zur Zeit des iulisch-claudischen Hauses zu zeigen. Die Kapitel differenziert zwischen dem positiven Bild des klugen und vielseitigen Odysseus und der negativen Darstellung als Stadtzerstörer und hinterhältigen Kriegslisten-Schmied, wobei die jeweiligen Quellen und literarischen Beispiele genannt werden. Der Abschnitt schließt mit dem Hinweis auf eine „römische“ Option in der Behandlung des Odysseus, die unabhängig von den etablierten Paradigmen ist und auf welche die folgende Analyse der Troades Bezug nimmt.
Schlüsselwörter
Odysseus, Seneca, Troades, Kaiserzeitliches Rom, Herrscherbild, Römische Literatur, Griechische Literatur, Antike, Silberne Latinität, Tragödie, Politische Allegorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Senecas Troades und der Darstellung des Odysseus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Odysseus in Senecas Tragödie "Troades" und untersucht dessen Funktion im Kontext des römischen Herrscherbildes der frühen Kaiserzeit. Der Fokus liegt darauf, wie Seneca aktuelle politische und gesellschaftliche Bezüge in seine Darstellung des Odysseus integriert und welche Rolle Odysseus in diesem Kontext spielt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Senecas Leben und Wirken und dessen Einfluss auf sein literarisches Schaffen; verschiedene Odysseusbilder in der antiken Literatur (griechisch und römisch); das römische Herrscherbild zur Zeit Senecas und dessen Relevanz für die Interpretation der Troades; die Funktion des Odysseus in Senecas Troades; und eine Analyse der Darstellung des Odysseus in den Troades im Kontext der aktuellen Zeitbezüge Senecas.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Senecas Leben und Wirken, Die Figur des Odysseus im kaiserzeitlichen Rom, Das römische Herrscherbild zur Zeit Senecas, Die Troades des Seneca (mit Unterkapiteln zu Inhalt, Vorbildern und dem inneren Monolog des Odysseus), Odysseusbild in den Troades und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird im Kapitel über Senecas Leben und Wirken behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Senecas Leben, seine Ausbildung, seinen Aufstieg und Fall in der römischen Politik, sowie seinen Einfluss auf seine literarische Produktion. Es beleuchtet seine politische und philosophische Haltung und deren Einfluss auf sein Werk.
Welche verschiedenen Darstellungen des Odysseus werden betrachtet?
Das Kapitel über die Figur des Odysseus im kaiserzeitlichen Rom untersucht verschiedene Darstellungen des Odysseus in der römischen Literatur, von positiven Bildern als kluger und vielseitiger Held bis hin zu negativen Darstellungen als Stadtzerstörer. Es werden verschiedene Quellen und literarische Beispiele herangezogen, um diese unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Welche Rolle spielt das römische Herrscherbild?
Das römische Herrscherbild zur Zeit Senecas ist zentral für die Interpretation der Troades und der Darstellung des Odysseus. Die Arbeit untersucht, wie Seneca dieses Bild in seiner Tragödie reflektiert und wie Odysseus in diesen Kontext eingebunden ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Odysseus, Seneca, Troades, Kaiserzeitliches Rom, Herrscherbild, Römische Literatur, Griechische Literatur, Antike, Silberne Latinität, Tragödie, Politische Allegorie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Odysseus in Senecas Troades zu untersuchen und dessen Funktion innerhalb des römischen Herrscherbildes der beginnenden Kaiserzeit zu analysieren. Es soll aufgezeigt werden, wie Seneca aktuelle Zeitbezüge in seine Darstellung des Odysseus integriert und welche Rolle Odysseus in diesem Kontext spielt.
- Quote paper
- Matthias Deters (Author), 2007, Odysseus - ein griechischer Held im kaiserzeitlichen Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133324