[...] Vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt diese Entwicklung näher zu beleuchten
und dabei auch auf politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen
dieser Zeitspanne einzugehen. Da die hier dargestellte Thematik
im Rahmen des Hauptseminars Geschichte der Wirtschaftspolitik vom
Merkantilismus bis heute des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Innovationsgeschichte
an der Universität Bamberg bearbeitet wird und das Thema doppelt
belegt ist, haben sich die Referenten dazu entschieden das Themengebiet
aufgrund der doch recht großen Fülle aufzuspalten. In der hier vorgelegten
Arbeit wird daher der Fokus auf die Entwicklung der Außenhandelspolitik von
der Gründung des Ersten Deutschen Zollverein bis zum Ende der Weimarer
Republik gelegt. Der zweite Teil – vom Nationalsozialismus bis zur Globalisierung
im 20. und 21. Jahrhundert – wird dementsprechend gesondert von
meinem Koreferenten vorgelegt.
Um die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik mit Blick auf die politischen,
sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen Deutschlands zwischen dem
Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Ende der Weimarer Republik besser verstehen und einordnen zu können, soll zunächst eine Definition der Begriffe
Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik gegeben werden, um im Anschluss
daran die historischen und ökonomischen Veränderungen dieser Zeit
darzustellen. Hieran anschließend steht die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik
zwischen 1833 und 1933 im Mittelpunkt, wobei die Stichpunkte
Gründung des Deutschen Zollvereins, Ära Bismarck und die Entwicklung von
Freihandel zu Schutzzöllen, Handelsvertragspolitik und das Zolltarifgesetz von
1902, Erster Weltkrieg und Weimarer Republik als Eckpunkte der Analyse
dienen sollen.
Zu Beginn wird nun allerdings zunächst eine definitorische Einführung in den
Bereich der Außenwirtschaft und der Außenwirtschaftspolitik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik
- 3 Historischer und ökonomischer Hintergrund
- 3.1 Zur Außenwirtschaft in verschiedenen Wirtschaftssystemen
- 3.1.1 Merkantilismus
- 3.1.2 Freihandel
- 3.1.3 Schutzzollsystem
- 3.2 Wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel Deutschlands im 19. Jahrhundert
- 4 Deutsche Außenwirtschaftspolitik zwischen der Gründung des Deutschen Zollvereins 1833 und der Weimarer Republik
- 4.1 Der Deutsche Zollverein
- 4.2 Die Ära Bismarck – von Freihandel zu Schutzzöllen
- 4.3 Handelsvertragspolitik und das Zolltarifgesetz von 1902
- 4.4 Der Erste Weltkrieg
- 4.4 Die Weimarer Republik
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik von der Gründung des Deutschen Zollvereins bis zum Ende der Weimarer Republik. Sie untersucht die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die diese Entwicklung geprägt haben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen in der Handelspolitik, von Freihandelsbestrebungen bis hin zum Schutzzoll.
- Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik vom Deutschen Zollverein bis zur Weimarer Republik
- Einfluss politischer, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Außenwirtschaftspolitik
- Wandel der Handelspolitik: vom Freihandel zu Schutzzöllen
- Wirtschafts- und Sozialstruktur Deutschlands im 19. Jahrhundert
- Der Deutsche Zollverein und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik von der Gründung des Deutschen Zollvereins bis zum Ende der Weimarer Republik untersucht. Sie betont den Kontext der Arbeit innerhalb eines Seminars zur Geschichte der Wirtschaftspolitik und erklärt die Aufteilung des Themas mit einem Koreferenten, der den Zeitraum vom Nationalsozialismus bis zur Globalisierung bearbeitet. Die Einleitung führt den Leser in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit einer Definition von Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik.
2 Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik. Es beschreibt die Außenwirtschaft als die Gesamtheit aller ökonomischen Transaktionen zwischen in- und ausländischen Wirtschaftssubjekten und erläutert, dass die Außenwirtschaftspolitik staatliches Eingreifen in diese Transaktionen darstellt, um allgemeine wirtschaftspolitische Ziele zu unterstützen. Das Kapitel diskutiert die Ursachen internationalen Handels, die Vorteile und Nachteile des Außenhandels und die Messung der Vorteilhaftigkeit mittels der Terms of Trade. Es dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3 Historischer und ökonomischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und ökonomischen Kontext der deutschen Außenwirtschaftspolitik im Zeitraum zwischen der Gründung des Deutschen Zollvereins und dem Ende der Weimarer Republik. Es beschreibt verschiedene Wirtschaftssysteme und deren jeweilige Auswirkungen auf die Außenwirtschaft, einschließlich Merkantilismus, Freihandel und Schutzzollsysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel Deutschlands im 19. Jahrhundert, der die Außenwirtschaftspolitik maßgeblich beeinflusste. Das Kapitel bereitet den Leser auf die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel vor, indem es das allgemeine Umfeld beschreibt.
4 Deutsche Außenwirtschaftspolitik zwischen der Gründung des Deutschen Zollvereins 1833 und der Weimarer Republik: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik über einen langen Zeitraum. Es behandelt die Gründung des Deutschen Zollvereins als entscheidenden Schritt zur Integration des deutschen Wirtschaftsraumes, untersucht die Außenwirtschaftspolitik während der Ära Bismarcks mit dem Übergang vom Freihandel zu Schutzzöllen, und analysiert die Bedeutung der Handelsvertragspolitik und des Zolltarifgesetzes von 1902. Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und die Außenwirtschaftspolitik der Weimarer Republik werden ebenfalls eingehend beleuchtet, wobei die einzelnen Aspekte in ihren Zusammenhängen dargestellt werden. Es stellt einen zentralen Teil der Arbeit dar, indem es die Entwicklung der Außenwirtschaftspolitik über einen entscheidenden Zeitraum aufzeigt.
Schlüsselwörter
Außenwirtschaftspolitik, Außenwirtschaft, Deutscher Zollverein, Bismarck, Freihandel, Schutzzölle, Handelsvertragspolitik, Zolltarifgesetz 1902, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wirtschaftspolitik, Strukturwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik (1833-Weimarer Republik)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik vom Deutschen Zollverein (gegründet 1833) bis zum Ende der Weimarer Republik. Sie analysiert die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben, mit besonderem Fokus auf den Wandel der Handelspolitik vom Freihandel zum Schutzzoll.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik über den genannten Zeitraum; den Einfluss politischer, sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf die Außenwirtschaftspolitik; den Wandel der Handelspolitik vom Freihandel zu Schutzzöllen; die Wirtschafts- und Sozialstruktur Deutschlands im 19. Jahrhundert; und die Bedeutung des Deutschen Zollvereins.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik, ein Kapitel zum historischen und ökonomischen Hintergrund, ein Kapitel zur Analyse der deutschen Außenwirtschaftspolitik von 1833 bis zur Weimarer Republik und abschließend ein Resümee. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was wird im Kapitel "Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Außenwirtschaft und Außenwirtschaftspolitik. Es beschreibt die Außenwirtschaft als die Gesamtheit aller ökonomischen Transaktionen zwischen in- und ausländischen Wirtschaftssubjekten und erläutert die Außenwirtschaftspolitik als staatliches Eingreifen in diese Transaktionen zur Unterstützung allgemeiner wirtschaftspolitischer Ziele. Es diskutiert außerdem die Ursachen internationalen Handels, die Vor- und Nachteile des Außenhandels und die Messung der Vorteilhaftigkeit mittels der Terms of Trade.
Was wird im Kapitel "Historischer und ökonomischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und ökonomischen Kontext der deutschen Außenwirtschaftspolitik im untersuchten Zeitraum. Es beschreibt verschiedene Wirtschaftssysteme (Merkantilismus, Freihandel, Schutzzollsysteme) und deren Auswirkungen auf die Außenwirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem wirtschaftlichen und sozialen Strukturwandel Deutschlands im 19. Jahrhundert.
Was ist der Fokus des Kapitels zur "Deutschen Außenwirtschaftspolitik zwischen 1833 und der Weimarer Republik"?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftspolitik über den gesamten Zeitraum. Es behandelt den Deutschen Zollverein, die Außenwirtschaftspolitik Bismarcks (mit dem Übergang vom Freihandel zu Schutzzöllen), die Handelsvertragspolitik, das Zolltarifgesetz von 1902, die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und die Außenwirtschaftspolitik der Weimarer Republik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Außenwirtschaftspolitik, Außenwirtschaft, Deutscher Zollverein, Bismarck, Freihandel, Schutzzölle, Handelsvertragspolitik, Zolltarifgesetz 1902, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wirtschaftspolitik, Strukturwandel.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich besonders für Studierende der Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Fabian Wahler (Author), 2008, Die Geschichte der Außenwirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133259