Das Leben des John Lock gilt als exemplarisch für das eines politisch engagierten Mannes im England des 17. Jahrhunderts. Am 29. August 1632 in Wrington geboren, entstammte Locke jenem puritanischen Milieu, das in England Handel und Gewerbe voran brachte. Locke wurde auf Grund seiner Herkunft die gediegenste Ausbildung zu Teil, die England in der damaligen Zeit bieten konnte. Er absolvierte sein Studium in der vorgesehenen Zeit, war 1658 Master of Arts und lehrte sodann als Tutor und Dozent für Moralphilosophie und Rhetorik an seinem College. Er schloss sich dem Naturforscher Boyle an und experimentierte mit ihm zusammen, nebenher betrieb er medizinische Studien. Im Jahre 1660, zu Beginn der Restauration, verfasste Locke seine ersten politischen Abhandlungen. Ob er in seinen jungen Jahren die calvinistische Auffassung seiner Eltern geteilt hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, jedoch kann festgehalten werden, dass er sich in seinen ersten Arbeiten als anglikanischer Royalist zeigte: Mit der Rückkehr Karls II. auf seinen angestammten Thron könne das geplagte Land nun endlich wieder Frieden und Sicherheit finden, Voraussetzung hierfür sei es allerdings, dass der Obrigkeit das Recht zustehe, alle Fragen des Gottesdienstes zu regeln. Seine Thesen versucht Locke, wie es damals üblich war, mit Argumenten aus der heiligen Schrift und naturrechtlichen Grundsätzen zu beweisen. Bedeutend für seinen weiteren Werdegang ist seine Begegnung mit Lord Ashley, dem späteren Grafen von Shaftsbury und einen der einflussreichsten Männer seiner Zeit, dessen Arzt er wird. Erst unter seinem Einfluss entwickelt Locke seine liberalen politischen Lehren, für die er heute bekannt ist. 1667 entsteht seine erste Toleranzschrift, der Essay concerning toleration, der darlegen soll welches Maß an Freiheit und Bindung dem Menschen zukommt. Hier revidiert er seine zuvor vertretene Meinung, dass der Staat alle Einzelheiten des Gottesdienstes regeln könne. Aus gesundheitlichen Gründen, Locke litt an Asthma, trat er 1675 eine Frankreichreise an, jedoch ist anzunehmen, dass auch politische Gründe ihn dazu bewogen, das Land zu verlassen, da Shaftsbury zu jener Zeit in politische Schwierigkeiten geraten war. Auf seinen Frankreichreisen lernt er bedeutende Gelehrte kennen, darunter Anhänger Gassendis . Es besteht Grund zu der Annahme, dass Locke vom Denken dieser Männer beeinflusst wurde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Biographisches
- B. Historische Einordung
- C. Politische Lehre
- 1. Naturzustand
- 2. Eigentum
- 3. Gesellschaftsvertrag
- 4. Verfassungsgrundsätze
- 5. Widerstand und Toleranz
- 6. Naturrechtslehre
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von John Locke, einem einflussreichen Philosophen des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, Lockes politische Lehre im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts zu verorten und seine wichtigsten Ideen darzustellen. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl seine Biographie als auch den historischen Hintergrund seiner Schriften.
- Lockes Biographie und seine Entwicklung als politischer Denker
- Die historischen Umstände in England und ihre Auswirkungen auf Lockes Werk
- Lockes Konzeption des Naturzustands
- Seine Theorie des Eigentums und des Gesellschaftsvertrags
- Die Bedeutung von Widerstand und Toleranz in Lockes politischer Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
A. Biographisches: Das Kapitel skizziert das Leben von John Locke, von seiner puritanischen Herkunft und seiner akademischen Ausbildung bis hin zu seinen politischen Aktivitäten und seiner Entwicklung von einem anglikanischen Royalisten zu einem Verfechter liberaler Ideen. Es betont seine Beziehung zu Lord Ashley und seine Reisen nach Frankreich, die seine philosophischen Ansichten prägten. Lockes Auseinandersetzung mit den Ideen von Filmer und seine spätere Flucht in die Niederlande im Kontext der politischen Wirren in England werden ebenfalls beleuchtet. Die Kapitel verdeutlicht Lockes tiefgreifende Verflechtung mit den politischen und religiösen Ereignissen seiner Zeit.
B. Historische Einordung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die politische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert, einschließlich des Kampfes zwischen König und Parlament, des englischen Bürgerkriegs, der Herrschaft Cromwells und der Glorious Revolution von 1688. Es beschreibt die politischen und religiösen Konflikte, die Lockes Denken beeinflussten, und betont die Bedeutung dieser Ereignisse für die Entstehung seiner politischen Philosophie. Der Fokus liegt auf den Machtkämpfen und den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die den Hintergrund für Lockes Werk bildeten.
C. Politische Lehre: Der Abschnitt "Politische Lehre" verspricht eine detaillierte Auseinandersetzung mit Lockes zentralen politischen Ideen, basierend auf seinem Werk. Die einzelnen Unterkapitel versprechen eine umfassende Erörterung von Kernkonzepten seines Denkens.
Schlüsselwörter
John Locke, Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Widerstand, Toleranz, Naturrechtslehre, Glorious Revolution, England, 17. Jahrhundert, politische Philosophie, Liberalismus, Filmer, Paternalismus.
Häufig gestellte Fragen zu: John Locke - Eine Analyse seiner politischen Philosophie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Lebens und Werkes von John Locke, einem einflussreichen Philosophen des 17. Jahrhunderts. Sie umfasst seine Biografie, die historische Einordnung seines Denkens im Kontext der englischen Geschichte, und eine detaillierte Darstellung seiner politischen Lehre. Die Arbeit behandelt Themen wie den Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Widerstand, Toleranz und Naturrechtslehre.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: A. Biographisches (Lockes Leben und Entwicklung als politischer Denker), B. Historische Einordung (politische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert und deren Einfluss auf Locke), und C. Politische Lehre (detaillierte Auseinandersetzung mit Lockes zentralen politischen Ideen, inklusive Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Widerstand und Toleranz).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Lockes Biographie und seine Entwicklung als politischer Denker, die historischen Umstände in England und deren Auswirkungen auf sein Werk, seine Konzeption des Naturzustands, seine Theorie des Eigentums und des Gesellschaftsvertrags, sowie die Bedeutung von Widerstand und Toleranz in seiner politischen Philosophie.
Wie wird Lockes politische Lehre dargestellt?
Lockes politische Lehre wird detailliert anhand seiner zentralen Konzepte erläutert. Die Arbeit untersucht seine Ideen zum Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Widerstand und Toleranz im Kontext seiner Naturrechtslehre. Der Einfluss von Ereignissen wie der Glorious Revolution wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: John Locke, Naturzustand, Eigentum, Gesellschaftsvertrag, Widerstand, Toleranz, Naturrechtslehre, Glorious Revolution, England, 17. Jahrhundert, politische Philosophie, Liberalismus, Filmer, Paternalismus.
Welchen Zweck verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Lockes politische Lehre im Kontext der englischen Geschichte des 17. Jahrhunderts zu verorten und seine wichtigsten Ideen darzustellen. Sie soll sowohl seine Biographie als auch den historischen Hintergrund seiner Schriften beleuchten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel A skizziert Lockes Leben und seine Entwicklung als Denker. Kapitel B bietet einen Überblick über die politische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert. Kapitel C verspricht eine detaillierte Erörterung von Lockes zentralen politischen Ideen.
- Citar trabajo
- Alexandra Kloß (Autor), 2007, Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133244