Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen ausgewählten medizinischen Leistungsprozess unter ablauforganisatorischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu bewerten. Es wird sowohl die Organisation und der Ablauf des gesamten Prozesses der Behandlung dargestellt, als auch die entstandenen Personal- und Sachkosten den verschiedenen Teilen des Gesamtprozesses zugeordnet. Es wurde dafür eine Ist- Analyse durchgeführt, um die einzelnen Arbeitsabläufe und die dazugehörigen Zeitkomponenten zu ermitteln.
Als Untersuchungsmethode wird eine Kombination aus mehreren Erhebungsverfahren eingesetzt. Es handelt sich hierbei um persönliche Beobachtungen, die Analyse bereits erfasster Daten anhand der Patientenakte und die Methode der Selbstaufschreibung durch das medizinische Personal. Für die Zeiterfassung wurde der ärztliche Dienst, Pflege- und Funktionsdienst getrennt betrachtet. Neben der Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten werden die Prozesse an den Zielen des Krankenhauses ausgerichtet, sofern es medizinisch machbar erscheint.
Die Betrachtung der Patientenzufriedenheit, beispielsweise durch Minimierung von Wartezeiten auf Untersuchungen, wird dabei mit einbezogen.
Diese Arbeit soll auch die Grundlage für die Erstellung und Implementierung eines Clinical Pathway für die untersuchte Krankenhausbehandlung bilden. Dabei kam vor allem darauf an, die dafür notwendigen Informationen über die ablaufenden Prozesse zu verdichten und zu strukturieren.Diese Informationen und die eigenen Beobachtungen des Autors wurden im Rahmen dieser Arbeit zum Grundgerüst eines Clinical Pathways zusammengefügt. Gemäß dem PDCA- Zyklus erfolgte damit der erste Schritt in der Plan- Phase zur Pfadimplementierung. Auf der Basis der erhobenen Teilprozesse lässt sich anschließend eine Analyse über Optimierungsansätze der einzelnen Arbeitschritte durchführen. Desweiteren sind durch die am Prozess beteiligten Ärzte die einzelnen medizinischen Entscheidungskriterien des gesamten Prozesses zu definieren.Ausgehend von dem so entstehenden Clinical Pathway sollten für alle geeigneten Behandlungsprozesse im Krankenhaus entsprechende Behandlungspfade entwickelt werden. Dafür liefert diese Arbeit die theoretischen Grundlagen und Empfehlungen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Entwicklung von Clinical Pathways dynamisch erfolgt und ständigen Veränderungen unterliegt. Nur so lassen sich neue Erkenntnisse berücksichtigen und somit die Qualität in der medizinischen Behandlung langfristig steigern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung, Zielstellung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Anderungen in der Vergütung von Krankenhausleistungen und in der Behandlungsorganisation durch die Einführung des FPG
- Übersicht über die Vergütung von Krankenhausleistungen unter DRG- Bedingungen
- Neue Anforderungen an Transparenz und Qualität der Behandlungsabläufe
- Die Fallpauschalen als Entgeltsystem für medizinische Leistungsprozesse
- Gestaltung von Behandlungsprozessen Im Krankenhaus
- Allgemeine Betrachtungen
- Clinical Pathways
- Anderungen in der Vergütung von Krankenhausleistungen und in der Behandlungsorganisation durch die Einführung des FPG
- Prozessanalyse des Behandlungsablaufs zur Erbringung der Fallpauschale 14.02
- Darstellung der Aufbauorganisation der Urologischen Klinik
- Betrachtungen zur Fallpauschale 14.02
- Darstellung des Prozessablaufs zur Erbringung der Fallpauschale 14.02
- Gesamtprozess (auch graphisch)
- Teilprozess: Präoperative Phase
- Teilprozess: OP-Ablauf
- Teilprozess: Postoperative Phase (Genesungsphase)
- Wirtschaftliche Analyse am Beispiel der Fallpauschale 14.02
- Betrachtungen zur Erlössituation der Fallpauschale 14.02
- Analyse der angefallenen Personalkosten
- Ärztlicher Dienst
- Pflegedienst
- Analyse der angefallenen Sachkosten
- Medizinischer Bedarf (Einzelkosten, Sammelkosten)
- Betrachtung von Abschreibungen auf medizinische Geräte
- Analyse sonstiger Kosten
- Kosten für Laboruntersuchungen
- Kosten für EKG- und Röntgenuntersuchungen
- Pathologie
- Analyse der Basiskosten
- Betrachtungen zum Deckungsbeitrag der Fallpauschale 14.02
- Ergebnisse der Prozessanalyse und Gestaltungsvorschläge
- Gestaltungsmöglichkeiten für Aufbau- und Ablauforganisation in der Urologischen Klinik
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Ablauforganisatlon
- Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten
- Mögliche Auswirkungen auf die medizinische Technologie
- Auswirkungen auf die Erlöse der Urologischen Klinik durch die Fallpauschale 14.02 unter Annahme australischer Bedingungen
- Gestaltungsmöglichkeiten für Aufbau- und Ablauforganisation in der Urologischen Klinik
- Zusammenfassung und Ausblick auf die Weiterführung der Arbeit
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis 11
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die wirtschaftlichen und ablauforganisatorischen Auswirkungen der Einführung des Fallpauschalengesetzes (FPG) in der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH, dargestellt am Beispiel eines repräsentativen Prozesses. Die Arbeit untersucht die Organisation und den Ablauf eines medizinischen Leistungsprozesses zur Erbringung der Fallpauschale 14.02 in der Urologischen Klinik, ermittelt die dabei anfallenden Personal- und Sachkosten und zeigt Optimierungspotenziale im planerischen und organisatorischen Bereich auf.
- Einführung des Fallpauschalengesetzes (FPG)
- Prozessanalyse eines medizinischen Leistungsprozesses
- Wirtschaftliche Analyse der Fallpauschale 14.02
- Optimierungspotenziale im Krankenhausbetrieb
- Entwicklung eines Clinical Pathways
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Gesundheitsreform und der Einführung des FPG in Deutschland dar. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Veränderungen in der Vergütung von Krankenhausleistungen und in der Behandlungsorganisation durch die Einführung des FPG, die neuen Anforderungen an Transparenz und Qualität der Behandlungsabläufe sowie die Fallpauschalen als Entgeltsystem für medizinische Leistungsprozesse. Es werden zudem allgemeine Betrachtungen zur Gestaltung von Behandlungsprozessen im Krankenhaus und die Funktionsweise von Clinical Pathways erörtert.
Das Kapitel "Prozessanalyse des Behandlungsablaufs zur Erbringung der Fallpauschale 14.02" analysiert den gesamten Krankenhausbehandlungsprozess von der Aufnahme bis zur Entlassung des Patienten, unterteilt in die Teilprozesse Präoperative Phase, OP-Phase und Postoperative Phase. Es werden die Aufbauorganisation der Urologischen Klinik, die Charakteristik der Fallpauschale 14.02 sowie die einzelnen Arbeitsschritte des Behandlungsprozesses detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Wirtschaftliche Analyse am Beispiel der Fallpauschale 14.02" untersucht die Erlössituation der Fallpauschale 14.02, analysiert die Personalkosten des ärztlichen und pflegerischen Dienstes sowie die Sachkosten des medizinischen Bedarfs und die Abschreibungen auf medizinische Geräte. Es werden zudem die Kosten für Laboruntersuchungen, EKG- und Röntgenuntersuchungen, die Pathologie sowie die Basiskosten betrachtet. Abschließend wird der Deckungsbeitrag der Fallpauschale 14.02 berechnet.
Das Kapitel "Ergebnisse der Prozessanalyse und Gestaltungsvorschläge" präsentiert die Ergebnisse der Ist-Analyse und zeigt Optimierungspotenziale im planerischen und organisatorischen Bereich auf. Es werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Ablauforganisation, die Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten sowie die möglichen Auswirkungen auf die medizinische Technologie und die Erlöse der Urologischen Klinik unter Annahme australischer Bedingungen diskutiert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Weiterführung der Arbeit. Das Literaturverzeichnis enthält die verwendeten Quellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fallpauschalengesetz (FPG), die Fallpauschale 14.02, die Prozessanalyse, die Wirtschaftlichkeit von Krankenhausleistungen, die Personalkosten, die Sachkosten, die Basiskosten, der Deckungsbeitrag, die Urologische Klinik, die Kreiskrankenhaus Greiz GmbH, die Behandlungsorganisation, die Optimierungspotenziale, die Clinical Pathways, die DRG- Einführung und die Gesundheitsreform. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung des FPG auf die Organisation und die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses, dargestellt am Beispiel eines repräsentativen Leistungsprozesses. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit einer effizienten Prozessgestaltung und der Entwicklung von Clinical Pathways im Kontext der DRG- Einführung auf.
- Quote paper
- LL.M. Jens-Uwe Füldner (Author), 2002, Wirtschaftliche und ablauforganisatorische Auswirkungen der Umsetzung des Fallpauschalengesetzes in der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133235