In der Hausarbeit werden die beiden Gedichte „Die Wollust“ und „Die Tugend“ von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau zu einem Vergleich herangezogen werden.
Gedichte sind wie Momentaufnahmen, so dienen sie als Projektionsfläche jeglicher Emotionen, Weltvorstellungen sowie historischen Konflikten. Dabei können sie unter anderem auch das gesellschaftliche Zeit- und Lebensgefühl ihrer Entstehungszeit spiegeln. Um einen Eindruck von dem Gemütszustand der Menschen im turbulenten Kriegszeitalter des siebzehnten Jahrhunderts zu bekommen, sollen in der folgenden Hausarbeit die beiden Gedichte „Die Wollust“ und „Die Tugend“ von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau zu einem Vergleich herangezogen werden. Als Grundlage der Analyse dienen die Gedichte selbst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse Die Wollust
- 3. Analyse Die Tugend
- 4. Gedichtvergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Gedichte „Die Wollust“ und „Die Tugend“ von Christian Hofmann von Hoffmannswaldau im Kontext des 17. Jahrhunderts zu vergleichen und zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie die Gedichte das gesellschaftliche Zeit- und Lebensgefühl des Dreißigjährigen Krieges widerspiegeln.
- Barocke Lebensauffassung und Carpe Diem-Motiv
- Gegenüberstellung von Wollust und Tugend
- Sprachliche Mittel und Stilfiguren im Barock
- Analyse der literarischen Gestaltungsmittel
- Reflexion des gesellschaftlichen Kontextes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl der beiden Gedichte „Die Wollust“ und „Die Tugend“ von Christian Hofmann von Hoffmannswaldau für einen Vergleich im Kontext des 17. Jahrhunderts. Sie beschreibt die Gedichte als Momentaufnahmen, die Emotionen, Weltvorstellungen und historische Konflikte des turbulenten Kriegszeitalters spiegeln. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Gemütszustands der Menschen dieser Epoche vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges, der Pest, des Hungers und der Zerstörung. Die Einleitung hebt Hoffmannswaldaus Position als Vertreter des Barocks und des galanten Stils hervor, kontrastiert mit der tendenziell schwermütigen Lyrik seiner Zeit, und deutet auf den lebensbejahenden Grundton seiner Gedichte hin.
2. Analyse Die Wollust: Diese Analyse befasst sich mit dem Gedicht „Die Wollust“, dessen genaue Entstehungszeit unbekannt ist. Sie beschreibt die formale Struktur des Gedichts (sechs Strophen mit je sechs Versen, sechshebiger Jambus, Reimschema) und analysiert die sprachliche Gestaltung, die als schwülstig und bildhaft mit zahlreichen Metaphern und Personifizierungen beschrieben wird. Der Inhalt wird als Appell an die Lebenslust und den Genuss gedeutet, der den barocken „Carpe Diem“-Gedanken widerspiegelt. Die Analyse untersucht die Verwendung des Pronomens „uns“, das das lyrische Ich in die Allgemeinheit einbezieht. Die einzelnen Strophen werden detailliert untersucht, wobei die Metaphern („Zucker dieser Zeit“, „trinkbares Gold“, „Tuberosen“) im Kontext des Gedichts interpretiert und die Gegenüberstellung von Wollust und Gesetz analysiert werden. Die Analyse zeigt auf, wie die Wollust als natürlicher und lebensbejahender Aspekt dargestellt wird, im Kontrast zu den als einschränkend und lebensfeindlich empfundenen gesellschaftlichen Gesetzen.
Schlüsselwörter
Christian Hofmann von Hoffmannswaldau, Die Wollust, Die Tugend, Barocklyrik, Carpe Diem, Lebenslust, Sinnesfreude, Gedichtvergleich, Dreißigjähriger Krieg, Galanter Stil, Metapher, Personifikation.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: "Vergleichende Analyse von Hoffmannswaldaus 'Die Wollust' und 'Die Tugend'"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert und vergleicht die Gedichte "Die Wollust" und "Die Tugend" von Christian Hofmann von Hoffmannswaldau im Kontext des 17. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Reflexion des gesellschaftlichen Zeit- und Lebensgefühls während des Dreißigjährigen Krieges.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Gedichte die barocke Lebensauffassung, das Carpe Diem-Motiv und die Gegenüberstellung von Wollust und Tugend widerspiegeln. Analysiert werden außerdem die sprachlichen Mittel und Stilfiguren sowie die literarische Gestaltung der Gedichte im Kontext des Dreißigjährigen Krieges.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Barocke Lebensauffassung und Carpe Diem-Motiv; Gegenüberstellung von Wollust und Tugend; Sprachliche Mittel und Stilfiguren im Barock; Analyse der literarischen Gestaltungsmittel; Reflexion des gesellschaftlichen Kontextes (Dreißigjähriger Krieg, Pest, Hunger, Zerstörung).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Analyse von "Die Wollust", Analyse von "Die Tugend", Gedichtvergleich und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird "Die Wollust" analysiert?
Die Analyse von "Die Wollust" beschreibt die formale Struktur des Gedichts (Strophen, Verse, Metrum, Reimschema) und analysiert die sprachliche Gestaltung (Metaphern, Personifizierungen). Der Inhalt wird als Appell an die Lebenslust und den Genuss gedeutet, der den barocken „Carpe Diem“-Gedanken widerspiegelt. Die Analyse untersucht die Verwendung des Pronomens „uns“ und interpretiert die einzelnen Strophen detailliert, mit Fokus auf die Metaphern und die Gegenüberstellung von Wollust und Gesetz.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Christian Hofmann von Hoffmannswaldau, Die Wollust, Die Tugend, Barocklyrik, Carpe Diem, Lebenslust, Sinnesfreude, Gedichtvergleich, Dreißigjähriger Krieg, Galanter Stil, Metapher, Personifikation.
Was ist der Schwerpunkt der Einleitung?
Die Einleitung begründet die Wahl der Gedichte und beschreibt sie als Momentaufnahmen, die Emotionen, Weltvorstellungen und historische Konflikte des Dreißigjährigen Krieges spiegeln. Sie hebt Hoffmannswaldaus Position als Vertreter des Barocks und des galanten Stils hervor und deutet auf den lebensbejahenden Grundton seiner Gedichte hin.
- Arbeit zitieren
- Lucie Engert (Autor:in), 2021, Gedichtvergleich zwischen Christian Hofmann von Hoffmannswaldaus Werken "Die Wollust" und "Die Tugend", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1332123