"Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? Eine Frage, die nicht einfach zu beantworten ist, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass Markt und Unternehmung nicht eindeutig voneinander zu trennen sind und eine Firma ausschließlich durch ihre Beziehung zum Markt analysiert wird. Auch ist die Fragestellung an sich schwer fassbar, da es nicht das Unternehmen und den Markt gibt, sondern von beidem diverse in verschiedenen Bereichen existieren. Dennoch werde ich in der vorliegenden Arbeit versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Um dieses zu erreichen, werde ich zunächst die Begriffe von Markt und Unternehmen definieren, um die Ausgangsinformation zu schaffen. Daraufhin erkläre ich im Hauptteil dieser Arbeit die wichtigsten Aspekte des Transaktionskostenansatzes – laut R.H. Coase die Existenzbegründung von Unternehmungen. Dazu gehören erstens die Definition von Transaktionskosten an sich, zweitens die Verhaltensmuster der Akteure und drittens die Variablen, welche die Kosten einer Transaktion beeinflussen.
Da der Arbeitstitel eine gewisse Überlegenheit des Unternehmens gegenüber dem Markt voraussetzt und dieses gängigerweise am Unternehmenserfolg gemessen wird, darf ein kleiner Einblick in die internen unternehmerischen Handlungsabläufe nicht fehlen, die zu eben diesem Erfolg beitragen. Aus diesem Grund gehe ich jeweils kurz auf die Motivationstheorie und die wissensbasierte Unternehmenssicht ein, die Ansätze liefern, wie es zu Wettbewerbsvorteilen kommen kann.
Daraufhin komme ich auf die schon angesprochene Interdependenz der beiden Institutionen zurück, was zu einer Darstellung der unternehmerischen Marktmacht führt. Abschließend werde ich die Voraussetzungen, unter welchen Gegebenheiten das Unternehmen besser ist als der Markt, nochmals konkret zusammenfassen. (...)"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Markt und Unternehmen
- Die Vorteile des Unternehmens
- Transaktionskostentheorie
- Verhaltensannahmen im Transaktionskostenansatz
- Kostenvariablen im Transaktionskostenansatz
- Motivationstheorie
- Wissensbasierte Unternehmenssicht
- Transaktionskostentheorie
- Unternehmerische Marktmacht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum das Unternehmen im Vergleich zum Markt als effizienterer Koordinationsmechanismus angesehen werden kann. Sie analysiert die Funktionsweise von Markt und Unternehmen, wobei der Fokus auf den Transaktionskostenansatz gelegt wird, der die Existenzbegründung von Unternehmen erklärt. Die Arbeit untersucht die Verhaltensannahmen und Kostenvariablen im Transaktionskostenansatz und beleuchtet zusätzlich die Motivationstheorie und die wissensbasierte Unternehmenssicht, um die Wettbewerbsvorteile von Unternehmen zu verstehen. Schließlich wird die Interdependenz von Markt und Unternehmen im Kontext der unternehmerischen Marktmacht betrachtet.
- Definition von Markt und Unternehmen
- Transaktionskostenansatz
- Motivationstheorie
- Wissensbasierte Unternehmenssicht
- Unternehmerische Marktmacht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz, der zur Beantwortung der Frage verfolgt wird. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Markt und Unternehmen definiert, um die Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Transaktionskostenansatz, der die Existenzbegründung von Unternehmen erklärt. Es werden die Verhaltensannahmen und Kostenvariablen im Transaktionskostenansatz erläutert. Darüber hinaus werden die Motivationstheorie und die wissensbasierte Unternehmenssicht kurz beleuchtet, um die Wettbewerbsvorteile von Unternehmen zu verstehen. Das vierte Kapitel behandelt die Interdependenz von Markt und Unternehmen im Kontext der unternehmerischen Marktmacht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Ausgangsfrage.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Transaktionskostentheorie, die Motivationstheorie, die wissensbasierte Unternehmenssicht, die unternehmerische Marktmacht, Markt und Unternehmen, Koordinationsmechanismen, Wettbewerbsvorteile und die Existenzbegründung von Unternehmen.
- Quote paper
- Sonja Blum (Author), 2008, Warum ist das Unternehmen besser als der Markt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133167