Für den Berufsorientierungsunterricht sind Bildungs- und Kommunikationsinstrumente zentral, weshalb diese Masterarbeit der Frage nachgeht: Wie geschlechtersensibel sind ausgewählte Bildungs- und Kommunikationsinstrumente der Berufsorientierung? Um die Frage zu beantworten, werden verschiedenste bestehende Instrumente der schulischen Berufsorientierung herangezogen und einer qualitativen empirischen Analyse unterzogen.
Denn betrachtet man die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen und die aktuelle Arbeitsmarktsituation, lässt sich eine deutliche Geschlechtssegregation sowohl in der horizontalen als auch in der vertikalen Ebene erkennen. Langfristig führt das zu Engpässen bei der Rekrutierung von Fachkräften, Unzufriedenheit bei falscher Berufswahl aufgrund von stereotypen Vorstellungen und zur Verfestigung der Geschlechtstypik. Aus diesem Grund wird der schulischen Berufsorientierung eine wichtige Rolle zugeordnet, in der Geschlechtersensibilität forciert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Relevanz von Geschlechtersensibler Berufsorientierung
- 2.1 Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
- 2.2 Entstehung geschlechtsstereotyper Berufswahl
- 2.3 Berufsorientierung und Geschlecht
- 2.3.1 Genderkompetenz
- 2.3.2 Geschlechtersensible Berufsorientierung
- 3. Bildungs- und Kommunikationsinstrumente der Berufsorientierung
- 3.1 Gendersensible Instrumente
- 3.2 Ausgewählte Bildungs- und Kommunikationsinstrumente zur Analyse
- 3.2.1 Schulbuch Startklar
- 3.2.2 Webseite planet-berufe.de
- 3.2.3 Berufswahlpass
- 4. Analyse ausgewählter Bildungs- und Kommunikationsinstrumente
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.1.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 4.1.2 Aufbau der Analyse
- 4.2 Ergebnisse
- 4.2.1 Ergebnis: Schulbuch Startklar
- 4.2.2 Ergebnis: Webseite planet-berufe.de
- 4.2.3 Ergebnis: Berufswahlpass
- 5. Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschlechter-Sensibilität ausgewählter Bildungs- und Kommunikationsinstrumente der Berufsorientierung. Die Analyse zielt darauf ab, die geschlechterstereotype Repräsentation von Berufen und Berufsgruppen in diesen Instrumenten aufzudecken und so zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen auf die Berufswahl von Jugendlichen beizutragen.
- Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
- Entstehung geschlechtsstereotyper Berufswahl
- Genderkompetenz in der Berufsorientierung
- Analyse von Bildungs- und Kommunikationsinstrumenten der Berufsorientierung
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Geschlechter-Sensibilität in der Berufsorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Geschlechter-Sensibilität in der Berufsorientierung ein und beschreibt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt und der Entstehung geschlechtsstereotyper Berufswahl. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Genderkompetenz und beleuchtet die Bedeutung geschlechtersensibler Berufsorientierung. In Kapitel 3 werden verschiedene Bildungs- und Kommunikationsinstrumente der Berufsorientierung vorgestellt und die Auswahl der Instrumente für die Analyse begründet. Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse, die auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Die Ergebnisse der Analyse werden in Kapitel 5 präsentiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Geschlechtersensible Berufsorientierung, Genderkompetenz, Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, Bildungs- und Kommunikationsinstrumente, Qualitative Inhaltsanalyse, Schulbuch Startklar, Webseite planet-berufe.de, Berufswahlpass.
- Quote paper
- Melody Gollub (Author), 2022, Geschlechtersensibilität in Bildungs- und Kommunikationsinstrumenten der Berufsorientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331670