In dieser Arbeit wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft am Beispiel der Projektarbeit in der Kita dargestellt. Zunächst werden die Begriffe Projekt, Projektarbeit und Beschäftigung näher betrachtet und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden die Merkmale und Prinzipien der Projektarbeit sowie deren Ablauf erläutert. Daraufhin wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Rahmen der Projektarbeit in der Kita aufgezeigt. Welche Fachkompetenzen und Softskills sollte eine pädagogische Fachkraft mitbringen? Welche Aufgaben hat sie im Rahmen der Projektarbeit in der Kita? Wie positioniert sich die pädagogische Fachkraft gegenüber den Kindern, Eltern oder auch anderen Mitwirkenden in der Projektarbeit? Diese Fragen werden in dieser Arbeit aufgegriffen.
Gegenwärtig sind die meisten Kinder einen Großteil des Tages mit den pädagogischen Fachkräften und den anderen Kindern in der Kita und nicht Zuhause mit der Familie. Demnach ist die Kita ihr primärer Lern- und Erfahrungsort für. Das Erfahrungslernen hat eine sehr große Bedeutung, da es für nachhaltigere Lernerfahrungen bei den Kindern sorgt. Die Kita wandelt sich demzufolge immer mehr von einer reinen Betreuungs- und Unterhaltungsinstitution zu einer Bildungseinrichtung. Die Projektarbeit trifft hierbei den aktuellen Zeitgeist, da sie die Umsetzung von „modernen“ Prinzipien des Lernens möglich macht.
Durch den genannten Wandel in der Kita ändern sich nicht nur die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, welche andere Fachkompetenzen sowie Softskills mitbringen sollten, um den geänderten Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch die gesamte Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Kita.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Begriffe Projekt, Projektarbeit und Beschäftigung ........
- 2.1 Der Begriff Projekt.......
- 2.2 Der Begriff Projektarbeit und die Beschäftigung...\n
- 2.2.1 Ablauf der Projektarbeit\n
- 2.2.2 Prinzipien und Merkmale von Projektarbeit …………….\n
- 3. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Projektarbeit ....
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft im Rahmen der Projektarbeit in der Kita. Sie beleuchtet die Bedeutung von Projektarbeit als Lernform in der sich wandelnden Kita, die von einer reinen Betreuungs- und Unterhaltungsinstitution zu einer Bildungseinrichtung wird. Die Arbeit untersucht, wie die Projektarbeit den aktuellen Zeitgeist trifft und die Umsetzung von „modernen“ Lernprinzipien ermöglicht.
- Die Bedeutung der Projektarbeit als Lernform in der Kita
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Projektarbeit
- Die Merkmale und Prinzipien der Projektarbeit
- Die Abgrenzung von Projektarbeit und Beschäftigung
- Die Anforderungen an die Fachkompetenz und Softskills der pädagogischen Fachkraft im Rahmen der Projektarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Projektarbeit in der Kita vor dem Hintergrund des Wandels von Betreuungs- zu Bildungseinrichtungen heraus. Kapitel 2 erläutert die Begriffe Projekt, Projektarbeit und Beschäftigung. Dabei wird der Ablauf der Projektarbeit und ihre Merkmale und Prinzipien näher betrachtet. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Projektarbeit und herkömmlichen Beschäftigungen und der Betonung der aktiven Einbeziehung der Kinder in den Projektprozess.
Schlüsselwörter
Projektarbeit, Kita, pädagogische Fachkraft, Lernform, Bildungseinrichtung, Beschäftigung, Merkmale, Prinzipien, Kinder, Einbezug, Selbstbestimmung, Kooperation, Inklusion, Kompetenzentwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Projektarbeit in der Kita. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331642