Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Maßnahmen, die von Lehrpersonen eingesetzt werden können, um die Leistungsmotivation ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Dazu werden die Voraussetzungen der menschlichen Motivation, die Entwicklung von Leistungsmotivation, verschiedene Lerntheorien und didaktische Maßnahmen zur Förderung beleuchtet. Anschließend werden Interviews mit drei Lehrerinnen durchgeführt, zusammengefasst und mit den Maßnahmen, die in der Literatur angeführt werden, verglichen, um einen Einblick in die Praxis der Motivationsförderung im Schulalltag zu geben.
Im Schulalltag spielen Motivation und Leistung eine bedeutende Rolle. Motivation hat vor allem für das Lernen eine große Bedeutung und ist insbesondere für das absichtsvolle und zielgerichtete Lernen, welches in der Schule angestrebt wird, wichtig. Die Leistungsmotivation und die Motivation zum Lernen sind Themen, mit denen sich Lehrerinnen und Lehrer immer wieder auseinandersetzen müssen. Um Kinder in der Grundschule zu motivieren, etwas zu leisten, müssen sie die geforderten Leistungen als ihre eigenen Ziele ansehen. Dies zu erreichen, ist eine große Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. Diese haben nämlich die Aufgabe, durch richtiges didaktisches Handeln und durch die Gestaltung einer anregenden Lernumgebung, die Kinder zu einer guten schulischen Leistung zu motivieren.
Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab. Einerseits ist dies das Können des Kindes, also seine Fähigkeit, das Verlangte zu leisten und andererseits ist es die Bereitschaft der Schülerin oder des Schülers, sich anzustrengen, um eine bestimmte Leistung zu erbringen. Dabei setzt sie oder er sich selbst Ziele, die entscheidend für die zu erwartenden Leistungsresultate sind. Die Lern- und Leistungsmotivation ist somit für den Lernerfolg ebenso wichtig wie die Begabung der Kinder. Da diese Ziele aber besonders in der Schule nicht von den Schülerinnen und Schülern selbst bestimmt werden, ist es für Lehrerinnen und Lehrer sehr wichtig, sie den Kindern als ihre eigenen nahezulegen und sie zum Erreichen dieser Ziele zu motivieren.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- MOTIVATION - MOTIV
- Begriffsbestimmungen
- Motivation
- Motiv
- Leistungsmotivation
- Motivation und Emotion
- Flow
- Selbstwirksamkeitseinschätzung
- Intrinsische/extrinsische Motivation
- Neugier/Interesse
- Bausteine der Motivationsförderung
- Altersgemäße Forderung
- Selbstständigkeitserziehung
- Konstruktive Kritik
- Neugierweckung
- Tätigkeitsangebot
- Lernspiele
- Regelmäßiges Nachdenken
- Resümee
- THEORIEN ZUR ENTWICKLUNG DER LEISTUNGSMOTIVATION
- Einleitung
- Die Anfänge des leistungsmotivierten Verhaltens
- Die Erkundung und Bekräftigung des eigenen Selbst
- Risiken selbstbewertender Reaktionen
- Entwicklung der Leistungsmotivation
- Erwartungs-Wert-Modelle der Leistungsmotivation
- Resümee
- LEISTUNGSMOTIVATION IM SCHULISCHEN KONTEXT
- Einleitung
- Das Leistungsmotiv
- Wünschbarkeit und Realisierbarkeit
- Auswirkung von subjektiver Realisierbarkeit und Wünschbarkeit im schulischen Leistungshandeln
- Anstrengung
- Angst und Leistungsangst
- Die Entwicklung von Prüfungsangst
- Hilflosigkeit
- Selbstwert
- Attributionen
- Externale und internale Attribution
- Hoffen auf Erfolg/ Furcht vor Misserfolg
- Resümee
- LERNEN
- Einleitung
- Zentrale Lerntheorien
- Nicht-assoziatives Lernen
- Assoziatives Lernen
- Kognitives Lernen
- Humanistische Ansätze
- Resümee
- DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- Anlass der Untersuchung
- Untersuchungsdesign
- Bildung der Cluster
- Experteninterview
- Auswahl der Interviewpartner
- Kurze Beschreibung der Lehrpersonen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit widmet sich der Förderung der Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule. Sie beleuchtet die psychologischen Grundlagen der Motivation und analysiert die Entwicklung der Leistungsmotivation im Laufe des Kindesalters. Darüber hinaus werden verschiedene Lerntheorien und didaktische Maßnahmen zur Steigerung der Motivation im Unterricht präsentiert.
- Grundlagen der Motivation und deren Bedeutung für den Lernerfolg
- Entwicklung der Leistungsmotivation bei Grundschulkindern
- Lerntheorien und ihre Relevanz für die Gestaltung motivierenden Unterrichts
- Didaktische Maßnahmen zur Förderung der Leistungsmotivation im Unterricht
- Analyse von Praxisbeispielen aus der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit stellt das Problem der Leistungsmotivation in der Grundschule dar und definiert die Ziele der Arbeit. In Kapitel 2 werden die wichtigsten Begriffe und Theorien rund um Motivation, insbesondere Leistungsmotivation, vorgestellt. Dies umfasst die verschiedenen Arten der Motivation, den Zusammenhang zwischen Motivation und Emotion sowie die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Neugier. Außerdem werden wichtige Bausteine der Motivationsförderung im Unterricht erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Leistungsmotivation im Kindesalter und stellt verschiedene Theorien zu diesem Thema vor. Dabei werden die Anfänge des leistungsmotivierten Verhaltens sowie wichtige Modelle der Leistungsmotivation, wie die Erwartungs-Wert-Modelle, beschrieben. Kapitel 4 betrachtet die Leistungsmotivation im schulischen Kontext. Es geht dabei um die Bedeutung des Leistungsmotivs, die Auswirkungen von Wünschbarkeit und Realisierbarkeit von Aufgaben sowie die Entwicklung von Prüfungsangst und Hilflosigkeit. Außerdem werden Attributionen und ihre Bedeutung für die Motivation erläutert. Kapitel 5 widmet sich dem Thema Lernen. Es stellt wichtige Lerntheorien vor, darunter das nicht-assoziative, assoziative und kognitive Lernen, sowie humanistische Ansätze. Das sechste und letzte Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Forschungsmethodik, das Untersuchungsdesign sowie die Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner. Die Ergebnisse der Interviews werden im nächsten Kapitel vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Leistungsmotivation, Motivation, Grundschule, Didaktik, Lerntheorien, Motivationstheorien, Selbstwirksamkeit, Neugier, Flow, Prüfungsangst, Attribution, Unterricht, Praxis, Experteninterview, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Petra Mahr (Author), 2014, Leistungsmotivation in der Grundschule. Didaktische Maßnahmen zur Förderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331601