In dieser Arbeit wird anhand einer Literaturrecherche, die Darstellung und Verortung der Konstrukte Reflexion und Kompetenz, in verschiedenen lern- und bildungstheoretischen Ansätzen der Erwachsenenbildung analysiert. In Hinblick auf das Lernen Erwachsener wird untersucht, inwieweit in den wissenschaftstheoretischen Annahmen Reflexion und Kompetenz in den Blick genommen werden. Abschließend wird die Rolle der Lehrenden in der Erwachsenenbildung diskutiert und mit welchen Eigenschaften diese ausgestattet sein sollten.
Seit einiger Zeit findet in der Erwachsenenbildung ein Paradigmenwechsel „vom Lehren zum Lernen“ statt. Hier erhalten das reflexive Lernen und die Kompetenzentwicklung einen immer größeren Platz. Verschiedene Lern- und Bildungstheorien befassen sich daher auf der einen Seite mit den Konstrukten Reflexion respektive reflexives Lernen und beschreiben, wie sich Reflexion auf die Bildung von Erwachsenen auswirken kann. Auf der anderen Seite werden entsprechende Kompetenzen gegenübergestellt oder als Bedingung von Reflexion bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung der Begriffe Reflexion und Kompetenz
- 2.1. Reflexionsbegriff
- 2.2. Kompetenzbegriff
- 3. Wegweisende Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung
- 3.1. Selbstgesteuertes Lernen oder „Self-Directed Learning“
- 3.2. Theorie des transformativen Lernens oder Perspektiventransformation
- 3.3. Biographisches Lernen oder lebenslanges Lernen
- 4. Gestaltung reflexions- und kompetenzförderlicher Lernräume und die Rolle der Lehrenden
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Konstrukte Reflexion und Kompetenz in ausgewählten Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung. Sie beleuchtet den Paradigmenwechsel „vom Lehren zum Lernen“ und untersucht, wie Reflexion und Kompetenzentwicklung in verschiedenen wissenschaftstheoretischen Ansätzen der Erwachsenenbildung verortet werden.
- Einordnung der Begriffe Reflexion und Kompetenz
- Analyse der Relevanz von Reflexion und Kompetenz in ausgewählten Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung
- Untersuchung der Gestaltung von reflexions- und kompetenzförderlichen Lernräumen
- Bedeutung von Reflexion und Kompetenz für das Lernen im Erwachsenenalter
- Rolle der Lehrenden in der Förderung von Reflexion und Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Reflexion und Kompetenzentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens und der gesellschaftlichen Veränderungen.
Kapitel 2: Einordnung der Begriffe Reflexion und Kompetenz
Kapitel 2 definiert die Begriffe Reflexion und Kompetenz und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Erwachsenenbildung.
Kapitel 3: Wegweisende Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung
Dieses Kapitel untersucht die Konstrukte Reflexion und Kompetenz in verschiedenen Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung, wie dem Selbstgesteuerten Lernen, der Theorie des transformativen Lernens und dem biographischen Lernen.
Kapitel 4: Gestaltung reflexions- und kompetenzförderlicher Lernräume und die Rolle der Lehrenden
Kapitel 4 beleuchtet die Gestaltung von Lernräumen, die Reflexion und Kompetenzentwicklung fördern und die Rolle der Lehrenden in diesem Prozess.
Schlüsselwörter
Reflexion, Kompetenz, Erwachsenenbildung, Selbstgesteuertes Lernen, Transformatives Lernen, Biographisches Lernen, Lebenslanges Lernen, Lernraumgestaltung, Rolle der Lehrenden.
- Quote paper
- Ria Guenther (Author), 2021, Lernen im Erwachsenenalter. Reflexion und Kompetenz in ausgewählten Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331589