Outplacement bezeichnet die Entlassung einer mitarbeitenden Person, bei der das Unternehmen aber die Kosten bzw. die Dienstleistung für eine Weitervermittlung oder Weiterbildung trägt. Diese Masterarbeit befasst sich mit der Möglichkeit, die Positive Psychologie und ihre Wirkfaktoren und Instrumente zur Unterstützung der Betroffenen innerhalb des Outplacement-Prozesses einzusetzen, um ein möglichst gutes Ergebnis für alle Beteiligten zu erzielen.
Die Arbeit identifiziert die relevanten und wissenschaftlich belegten Wirkfaktoren der Positiven Psychologie und schätzt ihren Einfluss auf die Beteiligten eines Outplacements sowie die Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Beratung ein. Dazu wird die einschlägige Literatur zum Outplacement-Prozess und dessen Einflussfaktoren auf einen erfolgreichen Abschluss untersucht. Im Ergebnis wird festgestellt, dass eine erfolgreiche Outplacement-Beratung sich auf die gelungene Beratungsbeziehung zwischen der Beraterin/Berater und der Klientin/dem Klienten stützt. Die Analyse der Erfolgsfaktoren einer Outplacement-Beratung und der Herausforderungen der Gekündigten werden den Wirkfaktoren der Positiven Psychologie gegenübergestellt.
Die ermittelten Ergebnisse zeigen auf, dass die Schwierigkeiten der am Outplacement Beteiligten auf körperlicher, sozialer, intellektueller, psychischer, emotionaler und handlungsbezogener Ebene durch Positive Psychologie eine wirkungsvolle Unterstützung erfahren können. Um die Instrumente der Positiven Psychologie ihre Wirkung entfalten zu lassen, werden abschließend konkrete Gestaltungsvorschläge innerhalb der Outplacement-Beratung eingebracht. Diese Handlungsempfehlungen sind sowohl für die Beratenden als auch für die Betroffenen grundsätzlich gültig. Innerhalb der unterschiedlichen Phasen des Outplacement-Prozesses werden zusätzlich die als wirksam identifizierten Instrumente eingebettet, damit die berufliche Neuorientierung unterstützt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage, Interesse und Relevanz
- Fragestellung und Zielsetzung
- Abgrenzungen
- Herangehensweise und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Positive Psychologie
- Entwicklung und Definition
- Vertreter und Theorien der Positiven Psychologie
- Flourishing und Wohlbefinden
- Glück
- Positive Emotionen
- Engagement und Flow
- Beziehungen
- Sinn
- Leistung und Zielerreichung
- Positive Einstellung
- Selbstwirksamkeit
- Optimismus und Attribution
- Selbstwertgefühl
- Persönliche Stärken
- Charakter- und Signaturstärken
- Strengths Finder
- Resilienz und posttraumatische Reifung
- Wirkung und Nutzen der positiven Emotionen
- Outplacement
- Definition und Beschreibung
- Abgrenzung und Begriffe
- Ursprünge und Entwicklung
- Nutzen und Ziele
- Nutzen und Ziele der Unternehmen
- Nutzen und Ziele der freigesetzten Mitarbeitenden
- Beratungsziele
- Outplacement-Beratung
- Formen der Outplacement-Beratung
- Ablauf
- Einflussgrössen der Perspektivenfindung
- Soziodemografische Merkmale
- Psychologische Personenmerkmale der Klientinnen/der Klienten
- Merkmale der Outplacement-Beratenden
- Folgen einer Kündigung
- Bedeutung der Erwerbstätigkeit
- Verlustverarbeitung nach Kübler-Ross
- Transitionsphasen
- Emotionale Reaktionen - das Roller-Coaster-Modell
- Weitere Beeinträchtigungen durch den Stellenverlust
- Methodik und Auswertung
- Methodik
- Wirkfaktoren der Positiven Psychologie
- Körperlicher Ressourcen
- Soziale Ressourcen
- Intellektuelle Ressourcen
- Psychische und emotionale Ressourcen
- Handlungsbezogene Ressourcen
- Wirkfaktoren einer Outplacement-Beratung
- Merkmale der Outplacement-Beraterin / des Outplacement-Beraters
- Herausforderungen der Klientin / des Klienten in der Neuorientierung
- Herausforderungen im Outplacement-Prozess
- Gegenüberstellung von Herausforderungen und entsprechenden Wirkfaktoren
- Outplacement-Berater/-Beraterin
- Klientin/Klient
- Auf Personenmerkmale bezogene Herausforderungen
- Krisenbezogene Herausforderungen
- Anwendung der Ergebnisse auf die Outplacement-Beratung
- Grundsätzliche Handlungsempfehlungen
- Beratungsablauf mit Handlungsempfehlungen
- Vorbereitung der Trennung und Outplacement-Beratung
- Trennungsbewältigung
- Potenzialanalyse und Zielsetzung
- Entwicklung der individuellen Bewerbungsstrategie
- Durchführung der Kampagne im Arbeitsmarkt
- Begleitung in die neue Stelle
- Weitere Interventionen der Positiven Psychologie in der Beratung
- Meditation und Achtsamkeit
- Dankbarkeit
- Zukunftsperspektive
- Day Reconstruction Method
- Grübelfallen entgegentreten
- Diskussion und Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Reflexion und Grenzen der Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Prinzipien der Positiven Psychologie in der Outplacement-Beratung angewendet werden können, um freigesetzte Mitarbeitende bei der Bewältigung ihrer Situation zu unterstützen und ihnen einen erfolgreichen Übergang in eine neue berufliche Phase zu ermöglichen.
- Positive Psychologie als wissenschaftlicher Ansatz zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz
- Analyse der Herausforderungen, denen freigesetzte Mitarbeitende im Outplacement-Prozess gegenüberstehen
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Integration von Elementen der Positiven Psychologie in die Outplacement-Beratung
- Auswertung der Auswirkungen dieser Integration auf die psychologische Stabilität und die berufliche Neuorientierung der Klienten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Ausgangslage, das Interesse an der Thematik sowie die Relevanz der Arbeit. Sie beschreibt die Fragestellung, die Zielsetzung und die Abgrenzungen. Abschliessend wird die Herangehensweise und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Positiven Psychologie und des Outplacement-Prozesses. Es werden die Entwicklung und Definition der Positiven Psychologie, ihre Vertreter und Theorien sowie das Konzept des Flourishings und des Wohlbefindens erörtert. Ausserdem werden die verschiedenen Facetten der positiven Einstellung, die Bedeutung persönlicher Stärken, die Resilienz und die Auswirkungen positiver Emotionen behandelt. Der zweite Teil des Kapitels beschäftigt sich mit dem Konzept des Outplacement, seiner Definition, Abgrenzung, Ursprünge und Entwicklung. Es werden die verschiedenen Nutzen und Ziele des Outplacement-Prozesses für Unternehmen, freigesetzte Mitarbeitende und die Beratung selbst beleuchtet. Anschliessend werden verschiedene Formen der Outplacement-Beratung, deren Ablauf und die Einflussgrössen der Perspektivenfindung im Detail analysiert. Zum Abschluss werden die Folgen einer Kündigung und die verschiedenen Phasen der Verlustverarbeitung betrachtet, wobei die Bedeutung der Erwerbstätigkeit, das Modell von Kübler-Ross und die emotionalen Reaktionen des Roller-Coaster-Modells im Vordergrund stehen.
- Methodik und Auswertung: Dieses Kapitel stellt die Methodik und die Auswertung der Arbeit dar. Es werden die Wirkfaktoren der Positiven Psychologie und die Wirkfaktoren einer Outplacement-Beratung analysiert. Anschliessend werden die Herausforderungen der Klienten und der Outplacement-Berater in der Neuorientierung und im Outplacement-Prozess gegenüberstellt. Abschliessend erfolgt eine Gegenüberstellung der Herausforderungen mit den entsprechenden Wirkfaktoren.
- Anwendung der Ergebnisse auf die Outplacement-Beratung: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Integration von Elementen der Positiven Psychologie in die Outplacement-Beratung. Es werden verschiedene Interventionen wie der positive Quotient, Acts of Kindness, das Setzen intrinsisch motivierter Ziele, Re-Attribution, Reflected Best Self, das Erkennen und Einsetzen von Stärken, der positive Tagesrückblick, die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung, Meditation und Achtsamkeit, Dankbarkeit, Zukunftsperspektive, Day Reconstruction Method und das Entgegenwirken von Grübelfallen vorgestellt und in den Beratungsablauf integriert.
- Diskussion und Ausblick: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse und dem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und reflektiert, wobei die Grenzen der Auswertung kritisch betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themenfelder der Positiven Psychologie, Outplacement-Beratung, Wohlbefinden, Resilienz, Stärkenanalyse, Selbstwirksamkeit, Motivation, Verlustverarbeitung, Neuorientierung und Handlungsempfehlungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration der Erkenntnisse der Positiven Psychologie in die Outplacement-Beratung, um freigesetzte Mitarbeitende bei der Bewältigung ihrer Situation und der erfolgreichen beruflichen Neuorientierung zu unterstützen.
- Quote paper
- Christine A Schweinzer (Author), 2017, Outplacement-Beratung. Die unterstützende Wirkung der Positiven Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331582