Es wurde eine neue Firma „SHIFTR“ gegründet, welche seit 01. August 2020 Dienstleistungen im IT-Bereich für einen schweizerischen Konzern erbringt. SHIFTR und deren Muttergesellschaft haben beide Steuerdomizil im Kanton Zürich, Schweiz. Die SHIFTR erbringt Dienstleistungen für die Konzerngesellschaften in den Bereichen IT-Support und ERP-Support in der Schweiz, Kanada und Malaysia. Sie verwendet eine selbstentwickelte Software, welche bei den beteiligten Konzerngesellschaften eingesetzt werden wird. Die Konzerngesellschaften müssen die beanspruchten Leistungen der SHIFTR entschädigen. Die SHIFTR gehört zu 52% zum Konzern und die anderen 48% werden von Privatpersonen gehalten, welche in der Schweiz steuerpflichtig sind.
Das erste Ziel dieser Arbeit war, ein Konzept zu erarbeiten, nach dem die IT-Dienstleistungen an die Empfänger weiterverrechnet werden können. Gemäß diesem Konzept sollen Dienstleistungserbringer und -empfänger für ihre Kalkulationen von klaren und verbindlichen Bedingungen und Grundlagen der Verrechnungspreise ausgehen können. Das zweite Ziel dieser Arbeit war, die Verrechnungspreise so festzugelegten, dass sie jederzeit nicht nur einem Drittvergleich standhalten können, sondern auch in jedem Fall „steuergesetzeskonform“ sein sollen. Das dritte Ziel dieser Arbeit war, ein Konzept für die Ermittlung von Verrechnungspreisen für das Unternehmen zu erarbeiteten.
Drei Thesen i.Z.m. überhöhten Verrechnungspreisen wurden in Kapital 2 anhand der existierenden Literatur und der Steuergesetze der jeweiligen Länder geprüft und daraus ein Fazit gezogen.
In Kapital 3 wurde die Methodik und Vorgehensweise für die Forschung definiert. Eine Abgrenzung zur Forschung wurde vorgenommen und die gewählte Forschungsmethode begründet.
Das Kapital 4 enthält die Analyse der Kostenstruktur der SHIFTR sowie die Ermittlung der Verrechnungspreise für die IT-Dienstleistungen. Diese wurden mit Dritten verglichen und ein Vorschlag für die Umsetzung erarbeitet.
In Kapital 5 wurde die Relevanz des Forschungsvorhabens erläutert. Das Problem überhöhter Verrechnungspreise wurde für die betroffenen Gesellschaften erklärt und die Problematik auf der Ebene der natürlichen Personen (Inhaber der SHIFTR) in Bezug auf Dividenden aufgezeigt.
Im letzten Kapital wurde ein Gesamtfazit gezogen. Die aufgestellten Thesen wurden bestätigt und Empfehlungen abgegeben. Die Zielerreichung dieser Arbeit ist ebenfalls in diesem Kapitel erläutert. Am Ende wurde das weitere Forschungspotential in diesem Bereich aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung - Thema und Problemstellung
- Motivation
- Zielsetzung
- Thesen
- Wissenslücke und Forschungsfrage
- Existierende Literatur
- Verrechnungspreis als Instrument zur Gewinnverschiebung
- Fremdvergleichsgrundsatz und dessen Anwendung
- Methoden der Verrechnungspreise
- Preisvergleichsmethode
- Wiederverkaufspreismethode
- Kostenaufschlagmethode
- Transaktionsbezogene Nettomargenmethode
- Gewinnaufteilungsmethode
- Gewinnberichtigungsmethode
- Geeignete Methode für Preisfestlegung
- Verrechnungsarten
- Advance Pricing Agreement
- Betriebsprüfung der gesellschafts- und länderübergreifenden Transaktionen
- Verrechnungspreisdokumentation
- Beteiligte Gesellschaften und deren Charakter
- Gesetze, Vorschriften und deren steuerliche Folgen
- Schweiz
- Relevante Verweise auf Verrechnungspreise
- OECD-Leitsätze, BEPS 13 und Country-by-Country-Reporting
- Verrechnungspreisstrafen
- Falsche Angaben, Unterlassungen, Strafen und Bussgelder
- Kanada
- Relevante Verweise auf Verrechnungspreise
- OECD-Leitsätze, BEPS 13 und Country-by-Country-Reporting
- Verrechnungspreisstrafen
- Falsche Angaben, Unterlassungen, Strafen und Bussgelder
- Malaysia
- Relevante Verweise auf Verrechnungspreise
- OECD-Leitsätze, BEPS 13 und Country-by-Country-Reporting
- Verrechnungspreisstrafen
- Falsche Angaben, Unterlassungen, Strafen und Bussgelder
- Gerichtliche Urteile
- Fazit und rechtliche Auseinandersetzung
- Methodik und Vorgehensweise
- Forschungsdesign
- Population
- Zeitlicher Umfang und Studiendauer
- Abgrenzung
- Probenabnahme
- Untersuchungsmethode mit Begründung
- Analyse der Kostenstruktur und Umsetzungsvorschlag mit Begründung
- Analyse der Kostenarten
- IT-Support-Kosten
- Begründung der Verrechnungspreise
- Relevanz des Forschungsvorhabens
- Gesamtfazit
- Fazit und Thesenbestätigung
- Empfehlungen
- Zielerreichung
- Ausblick und weiteres Forschungspotential
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Festlegung von Verrechnungspreisen für IT-Dienstleistungen, die von der neu gegründeten Firma SHIFTR an Konzerngesellschaften in der Schweiz, Kanada und Malaysia erbracht werden. Das Hauptziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das klare und verbindliche Bedingungen und Grundlagen für die Verrechnungspreise definiert, um sowohl Dienstleistungserbringer als auch -empfänger bei der Kalkulation zu unterstützen. Darüber hinaus soll sichergestellt werden, dass die festgelegten Preise jederzeit einem Drittvergleich standhalten und den steuerlichen Anforderungen in allen drei Ländern entsprechen.
- Analyse der Verrechnungspreismethoden und deren Anwendung im Kontext von IT-Dienstleistungen
- Bewertung der steuerlichen Auswirkungen von Verrechnungspreisen in der Schweiz, Kanada und Malaysia
- Entwicklung eines Konzepts zur Festlegung von Verrechnungspreisen, das den Fremdvergleichsgrundsatz und die relevanten Steuerbestimmungen berücksichtigt
- Bewertung der Risiken von Gewinnverschiebungen durch überhöhte Verrechnungspreise
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Vermeidung von steuerlichen Problemen im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Problemstellung der Masterarbeit vor, indem sie die Gründung der Firma SHIFTR und deren Aufgaben im Bereich der IT-Dienstleistungen für Konzerngesellschaften in verschiedenen Ländern beschreibt. Es werden die Motivation, die Zielsetzung und die Thesen der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 befasst sich mit der existierenden Literatur zum Thema Verrechnungspreise. Es werden verschiedene Methoden zur Festlegung von Verrechnungspreisen, der Fremdvergleichsgrundsatz und dessen Anwendung, sowie die relevanten Gesetze, Vorschriften und deren steuerliche Folgen in der Schweiz, Kanada und Malaysia behandelt. Weiterhin werden Gerichtsurteile und ein Fazit zu den rechtlichen Aspekten der Verrechnungspreise gezogen.
Kapitel 3 definiert die Methodik und Vorgehensweise der Forschung. Es wird ein Forschungsdesign festgelegt, die Population der Studie definiert, sowie der zeitliche Umfang und die Studiendauer festgelegt. Die Abgrenzung des Forschungsgegenstandes und die gewählte Forschungsmethode werden begründet.
Kapitel 4 analysiert die Kostenstruktur der SHIFTR und erarbeitet einen Vorschlag für die Ermittlung von Verrechnungspreisen für IT-Dienstleistungen. Diese werden mit Preisen von Drittanbietern verglichen, um eine realistische und marktgerechte Preisgestaltung zu gewährleisten.
Kapitel 5 erläutert die Relevanz des Forschungsvorhabens. Es werden die Auswirkungen von überhöhten Verrechnungspreisen auf die betroffenen Gesellschaften und auf die Inhaber der SHIFTR in Bezug auf Dividenden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, IT-Dienstleistungen, Steuerrecht, Schweiz, Kanada, Malaysia, Gewinnverschiebung, Fremdvergleichsgrundsatz, OECD-Leitsätze, BEPS, Country-by-Country-Reporting, Kostenanalyse, Preisgestaltung.
- Quote paper
- Nadeem Wain (Author), 2022, Verrechnungspreise für IT-Dienstleistungen und ihre steuerlichen Auswirkungen für konzerninterne Transaktionen zwischen der Schweiz, Malaysia und Kanada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331101