„Vergesse nie die Heimat wo deine Wiege stand, denn du findest in der Fremde kein zweites
Heimatland“ (Autor unbekannt)
Wir haben uns für das Thema „Heimat“ entschieden, da wir denken, dass es für jeden
Menschen wichtig ist zu wissen, wo er herkommt und wo der Ort ist, an den er sich in
schwierigen Zeiten zurück ziehen kann.
Viele Menschen haben in der Vergangenheit ihre Heimat verloren. Sie mussten fliehen, weil
die Sicherheit in ihrer Heimat nicht mehr gewährleistet war, oder weil sie vertrieben wurden.
(z.B. Kosovo, Schlesien)
Gerade in der jetzigen politischen Situation ist das Thema Flucht und Vertreibung wieder sehr
aktuell geworden.
Doch es gibt auch Menschen, die freiwillig ihre Heimat verlassen haben, um ihre
Lebensumstände zu verbessern oder um ihren Kindern eine aussichtsreichere Zukunft zu
gewährleisten.
„Flucht aus der Heimat“ hat also viele Gesichter, und wir denken, es ist wichtig, wenn Kinder
in der heutigen Zeit verstehen, warum so viele verschiedene Nationen in unserem Land leben.
Wenn unsere Kinder gelernt haben, dieses Verständnis aufzubringen, dann würde vielleicht
ein bisschen mehr Frieden in diese Welt einkehren. Kinder sind unsere Zukunft und deshalb
gilt es zu vermeiden, dass sie nicht die selben Fehler machen wie ihre Eltern und Großeltern
in der Vergangenheit.
3
Deswegen haben wir uns für dieses Thema entschieden, von dem wir denken, dass es
kindgerecht durchgeführt für Kinder nicht schwieriger zu verstehen ist, als irgendein anderes
Thema.
Das soll auch an Unterrichtsbeispielen belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs „Heimat“
- Klärung der Begriffe „Flucht“ und „Flüchtling“
- Erfahrungsbericht
- Unterrichtsbeispiele
- Skizzierung einer Unterrichtseinheit
- Umsetzung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema „Heimat“ und möchte den Begriff vor dem Hintergrund der historischen und aktuellen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung beleuchten. Dabei sollen Kinder ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Bedeutungen von Heimat gewinnen und die persönlichen Herausforderungen und Chancen verstehen, die mit dem Verlust oder dem Wechsel der Heimat verbunden sind.
- Definition des Begriffs „Heimat“ und dessen Wandel im Laufe der Zeit
- Die Erfahrung von Flucht und Vertreibung als Schlüsselbegriffe für das Verständnis des Begriffs „Heimat“
- Unterscheidung zwischen Flucht und Vertreibung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Betroffenen
- Entwicklung eines Unterrichtsbeispiels, welches den Umgang mit dem Thema „Heimat“ für Kinder im Unterricht erleichtert
- Die Bedeutung von Heimat als emotionales und kulturelles Band, das Menschen über Raum und Zeit hinweg verbindet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema „Heimat“ in den Kontext von Flucht und Vertreibung und verdeutlicht die Relevanz der Auseinandersetzung mit diesem Thema für Kinder. Es wird deutlich, dass die Erfahrung der Heimat und der Verlust der Heimat ein universelles menschliches Erlebnis ist, das viele Menschen in der Vergangenheit und Gegenwart betrifft.
Definition des Begriffs „Heimat“
In diesem Kapitel wird der Begriff „Heimat“ analysiert und seine Vielschichtigkeit hervorgehoben. Der Text befasst sich mit der Entwicklung des Heimatbegriffs, der sich von einem rein geographischen Konzept zu einer emotionalen und kulturellen Dimension entwickelt hat. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Heimat beleuchtet, die den Einfluss von Tradition, Geschichte, Familie und Zugehörigkeit auf die eigene Identität verdeutlichen.
Klärung der Begriffe „Flucht“ und „Flüchtling“
Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Flucht und Vertreibung und den damit verbundenen Folgen für die Betroffenen. Es wird deutlich, dass Flucht und Vertreibung oft mit traumatischen Erfahrungen einhergehen, die zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben der Menschen führen können.
Erfahrungsbericht
Der Erfahrungsbericht zeichnet ein persönliches Bild der Folgen von Flucht und Vertreibung und zeigt, wie der Verlust der Heimat tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensgeschichte eines Menschen hat.
Schlüsselwörter
Heimat, Flucht, Vertreibung, Identität, Kultur, Tradition, Erinnerung, Erfahrung, Integration, Unterrichtsbeispiel, Kinder, Geschichte.
- Quote paper
- Marie Schneider (Author), 2003, Unterrichtseinheit: Heimat - Flucht aus der Heimat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13310