Diese Arbeit hat die schriftliche Produktion von Lernenden zum Thema. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage der Zusammenhänge zwischen der gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) der Lernenden und Variablen wie Alter, Geschlecht, Zielsprache und Komplexitätsgrad der Aufgabenstellung. Konkret wurden folgende Fragen untersucht: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem steigenden Komplexitätsgrad einer Aufgabe und der verwendeten Schrift? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Geschlecht von Lernenden und der verwendeten Schrift? Bestimmt die verwendete Schrift die Lesbarkeit eines Textes? Beeinflusst die verwendete Schrift die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung einer Aufgabe? Werden bei Texten in Druckschrift die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen vernachlässigt?
Zu diesem Zweck wurden vier Schulklassen in einem qualitativen Verfahren untersucht. Dabei wird darauf geachtet, welches Schriftbild bei den unterschiedlichen Lernenden vorherrscht. Dieses Schriftbild wird – und hierin liegt der Kern der Arbeit – in Beziehung zur jeweiligen Sprache gesetzt. Das heißt, es wird analysiert, ob Lernende in der ersten, zweiten oder sogar dritten Fremdsprache einen anderen Schrifttyp verwenden als in der Erstsprache bzw. der Schulsprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Handschrift in der Schule - eine (mediale) Momentaufnahme
- 3. Die Untersuchung
- 3.1. Die Lernenden
- 3.2. Der Fragebogen
- 3.3. Zahlen und Fakten: Zum besseren Verständnis der Auswertung
- 3.3.1 Verhältnis von Druck-, Schreib- und gemischter Schrift
- 3.3.2 Andere Sprache, andere Schrift?
- 3.3.3 Lesbarkeit und Geschwindigkeit
- 3.3.4 Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen
- 4. Fazit und Ausblick: Bedeutungen für den Fremdsprachenunterricht
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der von Lernenden gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und Variablen wie Alter, Geschlecht, Zielsprache und Aufgabenschwierigkeit. Die Studie analysiert, ob die Schriftwahl von der Sprache und der Komplexität der Aufgabe beeinflusst wird und welchen Einfluss die Schriftart auf Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit hat. Weiterhin wird die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei der Verwendung von Druckschrift betrachtet.
- Einfluss der Sprache auf die Schriftwahl der Lernenden
- Zusammenhang zwischen Aufgabenschwierigkeit und Schriftwahl
- Auswirkungen der Schriftart auf Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit
- Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei Verwendung von Druckschrift
- Analyse der aktuellen Diskussion um den Wandel der Handschrift
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Arbeit untersucht die schriftliche Produktion von Lernenden und den Zusammenhang zwischen der gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und Faktoren wie Alter, Geschlecht, Zielsprache und der Komplexität der Aufgabe. Es werden Forschungsfragen formuliert, die den Einfluss der Schriftart auf Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit und die Groß- und Kleinschreibung untersuchen. Die methodische Vorgehensweise, eine qualitative Untersuchung an italienischen Schülern, wird kurz skizziert.
2. Die Handschrift in der Schule - eine (mediale) Momentaufnahme: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Debatte um den Wandel der Handschrift, insbesondere den Rückgang der Schreibschrift. Es werden verschiedene Meinungen und Positionen, u.a. von Maria-Anna Schulze Brüning, präsentiert, die die Bedeutung der Handschrift für den Spracherwerb betonen und die Entwicklungen wie die zunehmende Verwendung der Grundschrift kritisch betrachten. Die zunehmende Digitalisierung und der Verzicht auf Schreibschrift im Unterricht werden als Faktoren für den Wandel der Handschrift diskutiert.
Schlüsselwörter
Handschrift, Schreibschrift, Druckschrift, Grundschrift, Fremdsprachenunterricht, Schriftwahl, Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit, Groß- und Kleinschreibung, qualitative Forschung, Schüler, Sekundarstufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: "Handschrift und Fremdsprachenunterricht"
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der von Lernenden gewählten Schriftart (Druckschrift, Schreibschrift) und verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, der verwendeten Sprache und der Komplexität der Aufgabe. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Schriftwahl auf Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit und die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Studie analysiert, ob die Schriftwahl von der Sprache und der Aufgabenschwierigkeit beeinflusst wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses der Schriftart auf die Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit. Zusätzlich wird die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei Verwendung der Druckschrift betrachtet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Es handelt sich um eine qualitative Untersuchung an italienischen Schülern. Die Studie verwendet einen Fragebogen und analysiert die schriftlichen Arbeiten der Teilnehmer. Die detaillierte Methodik wird im Kapitel 3 beschrieben.
Welche Ergebnisse werden vorgestellt?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 3.3 detailliert dargestellt und umfassen die Analyse des Verhältnisses von Druck-, Schreib- und gemischter Schrift, den Einfluss der Sprache auf die Schriftwahl, den Zusammenhang zwischen Aufgabenschwierigkeit und Schriftwahl sowie die Auswirkungen der Schriftart auf Lesbarkeit und Schreibgeschwindigkeit. Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen bei Verwendung von Druckschrift wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit und der Ausblick (Kapitel 4) diskutieren die Bedeutung der Ergebnisse für den Fremdsprachenunterricht. Die Zusammenfassung (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Handschrift, Schreibschrift, Druckschrift, Grundschrift, Fremdsprachenunterricht, Schriftwahl, Lesbarkeit, Schreibgeschwindigkeit, Groß- und Kleinschreibung, qualitative Forschung, Schüler, Sekundarstufe.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Handschrift in der Schule - eine (mediale) Momentaufnahme, Die Untersuchung (inkl. detaillierter Auswertung), Fazit und Ausblick: Bedeutungen für den Fremdsprachenunterricht, und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Rolle spielt die aktuelle Diskussion um den Wandel der Handschrift?
Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Debatte um den Rückgang der Schreibschrift und die zunehmende Verwendung von Druckschrift. Verschiedene Meinungen und Positionen, z.B. von Maria-Anna Schulze Brüning, werden vorgestellt und diskutiert.
- Quote paper
- Gregor Lechner Bazzanella (Author), 2019, Andere Sprache, andere Schrift? Eine Analyse schriftlicher Produktionen von jugendlichen Lernenden in Erstsprache, Schulsprache und den gelernten Fremdsprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1331026