Die Tourismusbranche boomt und verhilft Thailand zu mehr Wohlstand. Eine Besonderheit für die einreisenden Touristen ist nicht nur die Kultur, sondern der dort stark ausgeübte Sextourismus. Während einige Touristen sich nach preisgünstigeren Angeboten sehnen, möchten andere bewusst einen Partner außerhalb der Alltäglichkeit kennenlernen. Für sie ist es eine Reise, die ihnen eine Sexualität außerhalb der Normalität ermöglicht. Doch kaum einer von ihnen betrachtet die sexuellen Dienstleistungen im gesamten Kontext. Es wird nicht hinterfragt, warum die Regierung oder die Gesellschaft dieses Image des Sextourismus billigt.
Die Arbeit thematisiert, wie die Gesellschaft, die stark religiös und konservativ eingestellt ist, mit dieser Thematik umgeht. Auch die Regierung wird dabei in Betrachtung gezogen, um die Hintergründe und das Wachstum dieser Branche zu verstehen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, sowohl den Betroffenen als auch der Gesellschaft und der Regierung eine Stimme zu geben und die Thematik in all seinen Facetten zu verstehen und zu analysieren, wer die Opferrolle und wer die Täterrolle besitzt. Dabei werden sowohl moralische und wirtschaftliche Konflikte herausgearbeitet und damit zusammenhängende Phänomene wie die Korruption beleuchtet. Die Arbeit ermöglicht eine umfassende Analyse, um auch Fehler aus der Vergangenheit herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Grundlagen und Konzepte
- 2.1 Tourismus
- 2.1.1 Tourismusformen und -arten
- 2.1.2 Tourismus in Entwicklungsländern
- 2.1.3 Auswirkungen des Tourismus
- 2.2 Sextourismus
- 2.2.1 Formen des Sextourismus
- 2.2.2 Formen der Prostitution
- 2.2.3 Arten von Sextouristen
- 2.3 Entwicklung der Prostitution in Thailand
- 2.4 Ursachen und Auswirkungen des Sextourismus in Thailand
- 2.5 System der Ethik
- 2.5.1 Ethik
- 2.5.2 Moral
- 2.5.3 Normen und Werte
- 2.6 Sexualität aus moralischer und psychologischer Sicht
- 2.6.1 Anthropologischer Ansatz
- 2.6.2 Psychoanalytisch-triebtheoretischer Ansatz
- 2.6.3 Kognitiver Ansatz
- 2.6.4 Humanistischer Ansatz
- 2.7 Sexualmoral
- 2.7.1 Kulturelle Unterschiede in der Sexualmoral
- 2.7.2 Doppelmoral
- 2.8 Kultur
- 2.8.1 Kulturelle Programmierung
- 2.8.2 Werte als Kern der Kultur
- 2.8.3 Zwiebelmodell der Kultur
- 2.9 Formulierung der Forschungshypothesen
- 3. Durchführung der Untersuchung
- 3.1 Die thailändische Kultur
- 3.1.1 Buddhismus in Thailand
- 3.1.2 Modell zur thailändischen Kultur
- 3.1.3 Konflikte mit dem Wertesystem und dem Sextourismus
- 3.2 Gesellschaftlicher Leistungsdruck
- 3.3 Prostitution als Verwaltungsproblem
- 3.3.1 Theoretische Grundlagen der Studie
- 3.3.2 Forschungsergebnis
- 3.3.3 Adaption auf Thailand
- 3.4 Der Staat als Zuhälter
- 4. Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Erste Forschungshypothese
- 4.2 Zweite Forschungshypothese
- 4.3 Dritte Forschungshypothese
- 4.4 Vierte Forschungshypothese
- 5. Kritik
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Sextourismus in Thailand, seine Ursachen und Auswirkungen auf die betroffenen Personen, die Gesellschaft und die Regierung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu schaffen und die verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, inklusive moralischer und wirtschaftlicher Konflikte sowie korruptiver Praktiken. Die Studie analysiert das Phänomen, um mögliche Fehler der Vergangenheit aufzuzeigen und zukünftige Strategien zu unterstützen.
- Der Einfluss der thailändischen Kultur und des Buddhismus auf den Sextourismus.
- Die Rolle der Regierung und staatlicher Strukturen im Kontext des Sextourismus.
- Die wirtschaftlichen Aspekte und der gesellschaftliche Leistungsdruck, der zur Prostitution beiträgt.
- Die moralischen und ethischen Dilemmata im Zusammenhang mit Sextourismus.
- Die Perspektiven der Betroffenen (Prostituierte und Sextouristen).
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt den globalen Tourismus und dessen Besonderheiten in Thailand, insbesondere den Sextourismus, vor. Sie beleuchtet den Kontrast zwischen der Wahrnehmung der Touristen und der Realität der Prostituierten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren, die Stimmen der Betroffenen, der Gesellschaft und der Regierung zu berücksichtigen und die komplexen moralischen und wirtschaftlichen Aspekte zu beleuchten. Der persönliche Hintergrund der Autorin, deren thailändische Wurzeln und der Erfahrungsunterschied zwischen dem Erleben als Touristin und dem Leben in Thailand, wird als Motivation für die Arbeit genannt.
2. Theoretische Grundlagen und Konzepte: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Konzepte des Tourismus, des Sextourismus und der Prostitution definiert und analysiert. Die Entwicklung der Prostitution in Thailand wird skizziert und die Ursachen und Auswirkungen des Sextourismus in diesem Kontext beleuchtet. Wichtige ethische und moralische Überlegungen, verschiedene Ansätze zur Betrachtung von Sexualität und kulturelle Unterschiede in der Sexualmoral werden ausführlich besprochen. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung.
3. Durchführung der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Die thailändische Kultur, insbesondere der Buddhismus und seine Rolle im gesellschaftlichen Kontext, wird ausführlich untersucht. Es wird ein Modell der thailändischen Kultur vorgestellt und analysiert, wie das Wertesystem mit dem Phänomen des Sextourismus in Konflikt steht. Weiterhin werden gesellschaftlicher Leistungsdruck und die Behandlung der Prostitution als Verwaltungsproblem erörtert. Theoretische Grundlagen der Studie werden erläutert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung sowie ihre Adaption auf den thailändischen Kontext werden präsentiert. Der Aspekt der staatlichen Rolle wird diskutiert, einschließlich der Frage der staatlichen Beteiligung oder Duldung ("Der Staat als Zuhälter").
Schlüsselwörter
Sextourismus, Thailand, Prostitution, thailändische Kultur, Buddhismus, Moral, Ethik, Gesellschaftlicher Leistungsdruck, Regierung, Wirtschaft, Korruption, Opfer, Täter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie über Sextourismus in Thailand
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht umfassend den Sextourismus in Thailand, seine Ursachen und Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Regierung. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven, inklusive moralischer, wirtschaftlicher und korrupter Aspekte. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis zu schaffen und zukünftige Strategien zu unterstützen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie analysiert den Einfluss der thailändischen Kultur und des Buddhismus auf den Sextourismus, die Rolle der Regierung und staatlicher Strukturen, wirtschaftliche Aspekte und gesellschaftlichen Leistungsdruck, moralische und ethische Dilemmata, sowie die Perspektiven der Betroffenen (Prostituierte und Sextouristen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Kapitel 1 bietet eine Einführung in den Sextourismus in Thailand und die Motivation der Autorin. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, definiert wichtige Konzepte (Tourismus, Sextourismus, Prostitution, Ethik, Moral) und analysiert die Entwicklung der Prostitution in Thailand. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, fokussiert auf die thailändische Kultur, den gesellschaftlichen Leistungsdruck und die Rolle des Staates. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung im Bezug auf die formulierten Hypothesen. Kapitel 5 beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung und Kapitel 6 bietet ein Fazit.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die Studie untersucht vier Forschungshypothesen (genauer beschrieben im Kapitel 4), die sich auf die Zusammenhänge zwischen thailändischer Kultur, staatlichen Strukturen, gesellschaftlichem Druck und dem Phänomen des Sextourismus beziehen.
Wie wird die thailändische Kultur in die Studie integriert?
Die thailändische Kultur, insbesondere der Buddhismus und sein Einfluss auf das Wertesystem, spielt eine zentrale Rolle. Die Studie analysiert, wie das traditionelle Wertesystem mit dem Sextourismus in Konflikt steht und wie kulturelle Normen das Problem beeinflussen.
Welche Rolle spielt die Regierung in der Studie?
Die Studie untersucht kritisch die Rolle der Regierung und staatlicher Strukturen im Kontext des Sextourismus. Es wird der Frage nachgekommen, inwieweit die Regierung an der Problematik beteiligt ist oder sie zumindest duldet ("Der Staat als Zuhälter").
Welche methodischen Ansätze wurden verwendet?
Die Studie beschreibt ihre Methodik im Detail in Kapitel 3. Es wird ein Modell der thailändischen Kultur präsentiert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden erläutert und auf den thailändischen Kontext angewendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studie am besten?
Sextourismus, Thailand, Prostitution, thailändische Kultur, Buddhismus, Moral, Ethik, Gesellschaftlicher Leistungsdruck, Regierung, Wirtschaft, Korruption, Opfer, Täter.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn des Dokuments. Es gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politikberater, NGOs und alle, die sich mit den komplexen Aspekten des Sextourismus, insbesondere in Thailand, beschäftigen. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung des Sextourismus und zum Schutz der Betroffenen.
- Quote paper
- Chananya Gryszkiewicz (Author), 2021, Sextourismus in Thailand. Gesellschaftliche und politische Hintergründe für das Wachstum dieser Tourismusbranche sowie moralische und wirtschaftliche Konflikte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330897