Diese Diplomarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten auseinander, wie die Anwesenheit eines Teilnehmers und damit verbunden Presence Information dargestellt und manipuliert werden kann. Basierend auf den beiden SIP spezifischen Basismethoden SUBSCRIBE und NOTIFY wird versucht die unterschiedlichen Architekturen des SIP Event Frameworks darzustellen und die Struktur der dazu verwendeten XML Dokumente näher zu beschreiben. Das zugrunde liegende Presence Event Package definierte hierfür einen Standard, wie ein Watcher und ein Presence Agent miteinander Statusinformationen austauschen können. Im Weiteren wird durch die Verwendung des Presence Information Data Format Formates (PIDF) beschrieben, welche Möglichkeiten eine Presentity bezüglich deren Presence Information besitzt und welche Erweiterungen die Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID) unterstützt. Durch Verwendung des Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP) können des Weiteren gezielte Änderungen in einem Presence Dokument vorgenommen werden. XCAP verwendet hierfür die Methoden HTTP GET und PUT um gezielt auf einzelne Elemente und Attribute einer Resource zugreifen zu können. Der Einsatz von XCAP ermöglicht es zudem Resource Listen auf einem Resource List Server (RLS) zu generieren, um so effizienter den Status anderer Teilnehmer zu verwalten. Der praktische Teil der Diplomarbeit gibt abschließend Aufschluss über die Funktionalität der oben beschriebenen Thematik unter Verwendung des SIP Express Routers für SIP.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- SIP Event Framework
- SUBSCRIBE
- NOTIFY
- Das Data Model für Presence und Instant Messaging
- Überblick
- Definitionen
- Strukturaufbau
- Person
- Service
- Device
- Presence Information Data Format
- Allgemeines
- Das Data Model für Presence und PIDF
- Elemente eines Presence Information Data Formates
- Der XML Namespace für Presence Informationen
- Das Presence Element
- Das Tuple Element
- Das Status Element
- Status Erweiterungen
- Das Contact Element
- Das Note Element
- Das Timestamp Element
- URN Sub-Namespace Registration und XML Schema
- Presence Architekturen
- Das Presence Event Package
- Definitionen
- Ablauf
- Lebensdauer einer Presence Subscription
- Register
- Die Presence URI
- Authentifizierung und Autorisierung
- Forking Request
- Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID)
- Allgemeines
- Aufbau
- Elemente eines RPID Dokumentes
- XCAP und Resource List Server
- XCAP
- Resource List Server (RLS)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und Manipulation von Presence Informationen im SIP Event Framework. Sie analysiert die Standards für Presence und Instant Messaging, die in verschiedenen RFCs und Internet Drafts veröffentlicht wurden. Die Arbeit zeigt die verschiedenen Architekturen des SIP Event Frameworks auf und beschreibt die Struktur der verwendeten XML Dokumente. Sie untersucht das Presence Information Data Format (PIDF) und die Erweiterungen der Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID). Darüber hinaus wird das Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP) vorgestellt, das gezielte Änderungen in Presence Dokumenten ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet auch die Verwendung von Resource List Servern (RLS) zur effizienten Verwaltung von Presence Informationen anderer Teilnehmer.
- Analyse des SIP Event Frameworks und der zugehörigen Standards
- Darstellung des Presence Information Data Format (PIDF) und der Rich Presence Extension (RPID)
- Untersuchung des Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP)
- Beschreibung der Funktionsweise von Resource List Servern (RLS)
- Praktische Implementierung eines XCAP und Resource List Servers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Presence Informationen und die Bedeutung des SIP Event Frameworks ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Kapitel 2 befasst sich mit dem SIP Event Framework, das die Grundlage für die Kommunikation von Presence Informationen bildet. Es werden die beiden Basismethoden SUBSCRIBE und NOTIFY vorgestellt, die für den Austausch von Statusinformationen zwischen einem Watcher und einem Presence Agent verwendet werden. Die Kapitel 3 und 4 beschreiben das Data Model für Presence und Instant Messaging sowie das Presence Information Data Format (PIDF). Es werden die verschiedenen Elemente eines PIDF Dokuments erläutert, die die Presence Information eines Teilnehmers repräsentieren. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Architekturen für Presence Systeme, während Kapitel 6 das Presence Event Package näher betrachtet. Es werden die Definitionen, der Ablauf und die verschiedenen Aspekte des Presence Event Packages erläutert. Kapitel 7 behandelt die Rich Presence Extension für das Presence Information Data Format (RPID), die zusätzliche Informationen zu den Presence Informationen eines Teilnehmers bereitstellt. Schließlich werden in Kapitel 8 XCAP und Resource List Server (RLS) vorgestellt, die die Verwaltung und Manipulation von Presence Informationen ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Presence Informationen, SIP Event Framework, SUBSCRIBE, NOTIFY, Presence Information Data Format (PIDF), Rich Presence Extension (RPID), Extensible Markup Language (XML) Configuration Access Protocol (XCAP), Resource List Server (RLS), Presence Agent, Watcher, Statusinformationen, XML Dokumente, Presence Architekturen, Presence Event Package, Authentifizierung, Autorisierung, Forking Request.
- Quote paper
- Mag. Dipl.-Ing. (FH) Robert Enderle (Author), 2006, Presence Informationen und erweiterte Presence Funktionen im Speziellen XCAP und RLS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133063