Manche Aufgabenstellungen sind für Unternehmen nur durch effizientes Projektmanagement zu lösen. Das bedeutet, dass ein Unternehmen an den Erfolg oder Misserfolg direkt gebunden ist und dies Wettbewerbsvorteile sichern kann. Aber was macht ein Projekt effizient? Wie arbeiten die verschiedenen Bereiche am besten zusammen? Welche Hindernisse müssen gemeistert werden? Wo können Methoden angewandt werden, um Konflikte und Widerstände zu vermeiden?
Zunächst wird in dieser Arbeit ein Überblick über das Thema des Projektmanagements vermittelt. Dabei werden Grundlagen aufgezeigt und Begrifflichkeiten erklärt und definiert. Aufbauend dazu werden die einzelnen Phasen des Projektmanagements und deren jeweilige Aufgaben erläutert, die für Projektmitglieder mit den einzelnen Phasen einhergehen. Im Anschluss daran wird auf die Problemstellung eingegangen: Welche Methoden dienen zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen? Dabei werden die Methoden des Stakeholdermanagements und des Projektstrukturplanes genauer beleuchtet und beschrieben. Abschließend wird diese Arbeit in einer eigenen kritischen Reflektion betrachtet und mit einer Zusammenfassung abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau
- Projektmanagement
- Projekte
- Grundlagen zum Projektmanagement
- Projekterfolg und Projektqualität
- Organisation im Projekt
- Prozessphasen im Projektmanagement
- Vorbereitung und Planung
- Steuerung
- Abschluss
- Methoden zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen
- Stakeholdermanagement
- Projektstrukturplan
- Kritische Reflektion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment zielt darauf ab, die Grundlagen des Projektmanagements und die wichtigsten Prozessphasen zu erläutern. Dabei liegt der Fokus auf Methoden zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen.
- Definition und Charakterisierung von Projekten
- Einführung der Grundlagen des Projektmanagements
- Beschreibung der wichtigsten Phasen im Projektmanagement
- Analyse von Methoden zur Konfliktprävention, insbesondere Stakeholdermanagement und Projektstrukturplan
- Kritische Reflexion der behandelten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung und das Ziel des Assignments, welches sich mit Methoden zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen im Projektmanagement auseinandersetzt.
- Projektmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Projekten, ihre Merkmale und die Bedeutung des Projektmanagements im Unternehmenskontext. Es werden die Grundlagen des Projektmanagements und der Zusammenhang zwischen Projekterfolg und -qualität erläutert.
- Prozessphasen im Projektmanagement: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Phasen im Projektmanagement: Vorbereitung und Planung, Steuerung und Abschluss. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Projektmitglieder in jeder Phase werden erläutert.
- Methoden zur Vermeidung von Konflikten und Widerständen: Dieses Kapitel widmet sich zwei Methoden zur Konfliktprävention: Stakeholdermanagement und Projektstrukturplan. Es werden die Funktionsweise und Bedeutung dieser Methoden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projekt, Projekterfolg, Projektqualität, Prozessphasen, Stakeholdermanagement, Projektstrukturplan, Konfliktprävention, Widerstände, Effizienz, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Kim Armbruster (Author), 2023, Methoden und Prozesse im Projektmanagement. Erfolgsfaktoren und Vermeidung von Konflikten und Widerständen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330638