Diese Arbeit untersucht das Themenfeld der rassistischen Diskriminierung an deutschen Schulen, wobei zunächst Begriffe wie „Rassismus“ oder „rassistische Diskriminierung“ definiert werden müssen, bevor dargestellt wird, inwiefern rassistische Diskriminierung an Schulen in Deutschland vorkommt. Letzteres konnte in der vergangenen Forschung nur bedingt nachgewiesen werden, da ausführliche, aktuelle Studien zur Qualität und Quantität der Diskriminierung von BIPoC in Schulen nicht vorliegen. Hier tut sich ein weites Forschungsfeld auf, das weiter betrachtet werden muss, um dem Thema besser begegnen zu können
Darauf folgt ein Überblick über die in der Literatur meistgenannten Maßnahmen gegen rassistische Diskriminierung im Schulkontext und stellt das Netzwerk "Schule ohne Rassismus" als eine Möglichkeit vor, Rassismus als Schule zu begegnen.
Zuletzt münden die Ausführungen in einer kurzen Diskussion der Frage, ob "Schule ohne Rassismus" eine wirkliche Lösung für das besprochene Problem darstellt oder eher als medienwirksamer Titel für Schulen gesehen werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rassistische Diskriminierung im Schulwesen – Ein Überblick über den Forschungsstand
- a. Rassismus und rassistische Diskriminierung
- b. Rassistische Diskriminierung an deutschen Schulen
- 3. Anforderungen an rassismuskritische Bildungsarbeit und ein rassismuskritisches Schulkonzept
- 4. Das Konzept des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\" als möglicher Lösungsansatz
- a. Das Konzept
- b. Diskussion: Ist das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\" ein geeigneter Lösungsansatz?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik der rassistischen Diskriminierung im deutschen Schulwesen. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung, analysiert dessen Ausprägungen an Schulen in Deutschland und diskutiert Anforderungen an eine rassismuskritische Bildungsarbeit. Dabei wird das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\" als möglicher Lösungsansatz vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Rassistische Diskriminierung im Schulwesen
- Anforderungen an rassismuskritische Bildungsarbeit
- Rassismuskritisches Schulkonzept
- Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\"
- Diskussion der Wirksamkeit von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt mit einem Interview von Aminata Touré das Thema der rassistischen Diskriminierung an Schulen ein und setzt den Rahmen für die Untersuchung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung im Schulwesen. Dabei werden unterschiedliche Definitionen von Rassismus und rassistischer Diskriminierung sowie deren Ausprägungen im Bildungskontext dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Anforderungen an rassismuskritische Bildungsarbeit und ein rassismuskritisches Schulkonzept, die für eine effektive Bekämpfung von Diskriminierung unerlässlich sind. Kapitel 4 stellt das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\" als möglichen Lösungsansatz vor und diskutiert seine Eignung als Antwort auf die Herausforderungen der rassistischen Diskriminierung an Schulen. Das Kapitel beleuchtet Stärken und Schwächen des Projekts und hinterfragt, ob es tatsächlich eine nachhaltige Lösung für das Problem darstellt.
Schlüsselwörter
Rassistische Diskriminierung, Schulwesen, Bildungsungerechtigkeit, rassismuskritische Bildungsarbeit, rassismuskritisches Schulkonzept, Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage\", Mikroaggressionen, BIPOC, Menschen mit Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Mathilde Möller (Author), 2022, Bekämpfung rassistischer Diskriminierung im deutschen Schulwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330634