Die Namen von Elsa Brändström, des „Engels der Gefangenen“, der berühmten englischen Krankenpflegerin Florence Nightingale und von Mildred Scheel, der Gründerin der „Deutschen Krebshilfe“, hat fast jeder schon mal gehört. Aber wer kennt auch Aletta Jacobs, Elizabeth Blackwell, Dorothea Erxleben, Marie-Louise Bourgeois, Justine Siegmundin und Margarete Steinbach? Das Taschenbuch „Superfrauen 6 – Medizin“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst will diesem Manko abhelfen: Es stellt 29 berühmte Hebammen, Ärztinnen und Stifterinnen aus der ganzen Welt in Wort und Bild vor. Die Lebensläufe der ersten Hebammen und Ärztinnen zeigen, wie schwer es diesen Frauen in einer von Männern dominierten Welt gemacht wurde, ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Lange Zeit konnten sie nur unter größten Schwierigkeiten Medizin studieren und später praktizieren. Gottlob sind diese Zeiten vorbei!
Inhaltsverzeichnis
- Dank
- Vorwort
- Elizabeth Blackwell: Amerikas erste Ärztin
- Marie-Louise Bourgeois: Frankreichs berühmteste Hebamme
- Elsa Brändström: Der „Engel von Sibirien"
- Charlotte Bühler: Die Wegbereiterin der humanistischen Psychologie
- Veronica Carstens: Die Förderin der Naturheilkunde
- Gerty Cori: Die erste Medizinnobelpreisträgerin
- Leila Denmark: Die älteste Ärztin der Welt
- Helene Deutsch: Die Kennerin der Frauenpsyche
- Gertrude Belle Elion: Die Entwicklerin pharmakologischer Klassiker
- Dorothea Erxleben: Die erste Deutsche, die Ärztin wurde
- Anna Freud: Die Begründerin der Kinderpsychoanalyse
- Geneviève de Galard Terraube: Der „Engel von Dien Bien Phu"
- Christiane Herzog: Die Gründerin der Christiane Herzog Stiftung
- Aletta Jacobs: Hollands erste Ärztin
- Hannelore Kohl: Die Fürsprecherin der Hirnverletzten
- Elisabeth Kübler-Ross: Sie linderte die Furcht vor dem Tod
- Rita Levi-Montalcini: Die erfolgreichste amerikanische Embryologin
- Maria von Medici: Die Gründerin der Charité
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch widmet sich den Biografien herausragender Frauen im medizinischen Bereich. Ziel ist es, das Leben und Wirken dieser Pioniere vorzustellen und ihren Beitrag zur Medizin und Gesellschaft hervorzuheben. Die Auswahl repräsentiert eine Bandbreite an Fachgebieten und Epochen.
- Lebenswege und Leistungen von Frauen in der Medizin
- Überwindung von gesellschaftlichen Barrieren und Geschlechterungleichheit
- Beiträge zum Fortschritt der Medizin und Pflege
- Vielfalt an Fachgebieten und Wirkungsstätten
- Einfluss auf die Entwicklung der Medizin und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Elizabeth Blackwell: Amerikas erste Ärztin: Die Zusammenfassung beschreibt den langen und schwierigen Weg von Elizabeth Blackwell, als erste Frau in den USA ein Medizinstudium abzuschließen und als Ärztin zu praktizieren. Es werden die Herausforderungen und Widerstände thematisiert, denen sie begegnete, sowie ihr nachhaltiger Einfluss auf die Öffnung des medizinischen Berufs für Frauen. Ihr unermüdliches Engagement und ihre Hingabe werden detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Gründung von Krankenhäusern und medizinischen Schulen für Frauen. Die Bedeutung ihres Kampfes für die Gleichberechtigung wird hervorgehoben und im Kontext der damaligen gesellschaftlichen Normen erläutert.
Marie-Louise Bourgeois: Frankreichs berühmteste Hebamme: Diese Zusammenfassung beleuchtet das Leben und Wirken von Marie-Louise Bourgeois, einer der bedeutendsten Hebammen Frankreichs. Es werden ihre innovativen Methoden und ihr Einsatz für die Verbesserung der Geburtshilfe dargestellt, einschließlich der Entwicklung neuer Techniken und der Verbesserung der Hygiene. Ihr Engagement für die Ausbildung von Hebammen und ihr unermüdlicher Einsatz für die Gesundheit von Müttern und Kindern werden ausführlich beschrieben. Die Zusammenfassung hebt ihre Bedeutung für die Entwicklung der modernen Hebammenkunst hervor und ordnet ihre Leistungen in den historischen Kontext ein.
Elsa Brändström: Der „Engel von Sibirien": Die Zusammenfassung fokussiert auf das humanitäre Wirken von Elsa Brändström während des Ersten Weltkriegs in Sibirien. Es wird detailliert dargestellt, wie sie sich trotz großer Gefahren für die Versorgung von Kriegsgefangenen einsetzte und Tausenden von Menschen das Leben rettete. Ihre außergewöhnliche Courage und ihr selbstloser Einsatz werden hervorgehoben und im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit eingeordnet. Die Bedeutung ihrer humanitären Arbeit wird unterstrichen und ihr bleibendes Vermächtnis gewürdigt.
Charlotte Bühler: Die Wegbereiterin der humanistischen Psychologie: Die Zusammenfassung beschreibt den Beitrag von Charlotte Bühler zur Entwicklung der humanistischen Psychologie. Ihr innovatives Denken und ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie und der Lebenslaufforschung werden ausführlich dargestellt. Es wird ihre Bedeutung für die Entwicklung neuer Forschungsmethoden und ihre Einflüsse auf nachfolgende Generationen von Psychologen hervorgehoben. Die Zusammenfassung betont den Einfluss ihres humanistischen Ansatzes auf das Verständnis des menschlichen Lebens und den Stellenwert ihrer Arbeit in der Geschichte der Psychologie.
Veronica Carstens: Die Förderin der Naturheilkunde: Die Zusammenfassung beschreibt das Leben und Wirken von Veronica Carstens, unter anderem als engagierte Förderin der Naturheilkunde. Es wird ihr Engagement für alternative Heilmethoden und ihre Unterstützung von entsprechenden Institutionen und Projekten detailliert geschildert. Der Kontext ihrer Aktivitäten im gesellschaftlichen und politischen Umfeld wird beleuchtet. Die Zusammenfassung hebt die Bedeutung ihres Einsatzes für ganzheitliche Gesundheitsversorgung hervor und setzt ihre Leistungen in Beziehung zu aktuellen Diskussionen um Naturheilkunde und komplementäre Medizin.
Gerty Cori: Die erste Medizinnobelpreisträgerin: Die Zusammenfassung würdigt Gerty Coris bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Biochemie, insbesondere ihre Forschung zum Kohlenhydratstoffwechsel. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sie als Frau in der Wissenschaft begegnete, und ihren unermüdlichen Einsatz für die Forschung. Die Bedeutung ihrer Entdeckungen für die Medizin und die Auszeichnung mit dem Nobelpreis werden ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung hebt ihren Einfluss auf die Wissenschaft und ihr Vermächtnis für nachfolgende Generationen von Forschern hervor.
Leila Denmark: Die älteste Ärztin der Welt: Die Zusammenfassung präsentiert das bemerkenswerte Leben von Leila Denmark und ihren langen und erfolgreichen Werdegang als Ärztin. Sie beschreibt ihre Leistungen in der Medizin, ihren Einfluss auf die medizinische Landschaft, und ihre bemerkenswerte Langlebigkeit im Berufsleben. Der Fokus liegt auf ihrer Ausdauer, ihrem Engagement und ihrer außergewöhnlichen Karriere, die als Inspiration für nachfolgende Generationen von Medizinerinnen dienen kann. Die Zusammenfassung betont ihren Beitrag zur medizinischen Versorgung über viele Jahrzehnte hinweg.
Helene Deutsch: Die Kennerin der Frauenpsyche: Die Zusammenfassung beschreibt Helene Deutschs wichtige Beiträge zur Psychoanalyse, insbesondere ihre Arbeit auf dem Gebiet der Frauenpsychologie. Sie würdigt ihre innovativen Ansätze und ihre Erkenntnisse über die weibliche Psyche. Die Bedeutung ihrer Theorien und ihre Einflüsse auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse werden ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung betont ihren Einfluss auf das Verständnis von weiblicher Identität und ihre Leistungen für die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie.
Gertrude Belle Elion: Die Entwicklerin pharmakologischer Klassiker: Die Zusammenfassung präsentiert die wissenschaftlichen Leistungen von Gertrude Belle Elion im Bereich der Pharmakologie. Sie beschreibt ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung wichtiger Medikamente und ihre Beiträge zur Behandlung von Krankheiten wie Leukämie und Herpes. Ihre innovativen Forschungsmethoden und ihre Bedeutung für die medizinische Forschung werden ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung hebt die Bedeutung ihrer Entdeckungen für die Verbesserung der menschlichen Gesundheit hervor und würdigt ihren Einfluss auf die pharmakologische Forschung.
Dorothea Erxleben: Die erste Deutsche, die Ärztin wurde: Die Zusammenfassung beschreibt Dorothea Erxlebens Kampf um die Zulassung zum Medizinstudium und ihre Bedeutung als erste deutsche Ärztin. Sie thematisiert die Herausforderungen und Widerstände, denen sie begegnete, und ihren nachhaltigen Einfluss auf die Emanzipation von Frauen im medizinischen Bereich. Ihre Leistungen und ihr Mut, gesellschaftliche Normen zu überwinden, werden ausführlich gewürdigt und in den historischen Kontext eingeordnet.
Anna Freud: Die Begründerin der Kinderpsychoanalyse: Die Zusammenfassung präsentiert die wissenschaftlichen und therapeutischen Beiträge von Anna Freud zur Entwicklung der Kinderpsychoanalyse. Sie beschreibt ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Kinderpsychologie und ihre innovativen Methoden der Behandlung psychischer Störungen bei Kindern. Die Bedeutung ihrer Theorien und ihre Einflüsse auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse werden ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung hebt ihren Einfluss auf das Verständnis von kindlicher Entwicklung und ihre Leistungen für die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie hervor.
Geneviève de Galard Terraube: Der „Engel von Dien Bien Phu": Die Zusammenfassung schildert den außergewöhnlichen Einsatz von Geneviève de Galard Terraube als Krankenschwester während der Schlacht von Dien Bien Phu. Sie beschreibt ihren Mut, ihre Hingabe und ihren selbstlosen Einsatz für die Verwundeten unter extrem schwierigen Bedingungen. Ihr humanitäres Engagement und ihre Bedeutung als Symbol für Zivilcourage und humanitäre Hilfe werden hervorgehoben. Die Zusammenfassung betont die Bedeutung ihres Handelns im Kontext des Krieges und ihres bleibenden Vermächtnisses.
Christiane Herzog: Die Gründerin der Christiane Herzog Stiftung: Die Zusammenfassung beschreibt Christiane Herzogs Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und die Gründung der Christiane Herzog Stiftung. Es werden ihre Ziele, Aktivitäten und die Bedeutung der Stiftung für Betroffene ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf ihrem unermüdlichen Einsatz für Inklusion und die Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Zusammenfassung würdigt ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und ihr nachhaltiges Vermächtnis.
Aletta Jacobs: Hollands erste Ärztin: Die Zusammenfassung beleuchtet Aletta Jacobs' Kampf um die Zulassung zum Medizinstudium und ihre Bedeutung als erste niederländische Ärztin. Sie thematisiert die Herausforderungen und Widerstände, denen sie begegnete, und ihren nachhaltigen Einfluss auf die Emanzipation von Frauen im medizinischen Bereich in den Niederlanden. Ihre Leistungen und ihr Mut, gesellschaftliche Normen zu überwinden, werden ausführlich gewürdigt und in den historischen Kontext eingeordnet.
Hannelore Kohl: Die Fürsprecherin der Hirnverletzten: Die Zusammenfassung beschreibt Hannelore Kohls Engagement für Menschen mit Hirnverletzungen und ihre Arbeit zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Es werden ihre Initiativen, Aktivitäten und ihr Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und die Unterstützung von Betroffenen ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf ihrem unermüdlichen Einsatz für die Verbesserung der medizinischen Versorgung und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Hirnverletzungen. Die Zusammenfassung würdigt ihren Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und ihr nachhaltiges Engagement.
Elisabeth Kübler-Ross: Sie linderte die Furcht vor dem Tod: Die Zusammenfassung beschreibt Elisabeth Kübler-Ross' bahnbrechende Arbeit zur Erforschung und Begleitung von Sterbenden und Trauernden. Sie erläutert ihre fünf Phasen der Trauer und ihren Einfluss auf das Verständnis des Sterbeprozesses und der Trauerbewältigung. Die Bedeutung ihrer Arbeit für die Palliativmedizin und die Trauerbegleitung wird ausführlich dargestellt. Die Zusammenfassung hebt ihre Beiträge zur Verbesserung der Lebensqualität von Sterbenden und Trauernden hervor und würdigt ihren nachhaltigen Einfluss auf die Sterbe- und Trauerkultur.
Rita Levi-Montalcini: Die erfolgreichste amerikanische Embryologin: Die Zusammenfassung präsentiert Rita Levi-Montalcinis herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Embryologie und Neurobiologie. Sie beschreibt ihre bahnbrechenden Entdeckungen und ihre Bedeutung für das Verständnis der Nervenzellentwicklung. Die Auszeichnung mit dem Nobelpreis und ihr unermüdlicher Einsatz für die Forschung werden hervorgehoben. Die Zusammenfassung würdigt ihren Beitrag zur Wissenschaft und ihren Einfluss auf die Weiterentwicklung der Neurobiologie.
Maria von Medici: Die Gründerin der Charité: Die Zusammenfassung beschreibt Maria von Medicis Rolle bei der Gründung des Berliner Krankenhauses "Charité". Sie beleuchtet ihren Einfluss auf die Entwicklung der medizinischen Versorgung und ihre Bedeutung für die Geschichte des Krankenhauses. Der Kontext ihrer Aktivitäten innerhalb des politischen und gesellschaftlichen Umfeldes wird beleuchtet. Die Zusammenfassung hebt die Bedeutung der Charité als medizinische Institution hervor und setzt ihre Initiative in Beziehung zu der damaligen Zeit.
Schlüsselwörter
Ärztinnen, Hebammen, Medizin, Geschichte, Biografien, Frauen, Pionierinnen, Naturheilkunde, Psychologie, Pharmakologie, Kinderpsychoanalyse, Humanität, Soziales Engagement, Nobelpreis, Gleichberechtigung, Emanzipation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Biografien herausragender Frauen im medizinischen Bereich
Was ist der Inhalt dieses Buches?
Das Buch präsentiert Biografien von herausragenden Frauen im medizinischen Bereich, von Ärztinnen und Hebammen bis hin zu Forscherinnen und Förderern der Naturheilkunde. Es beleuchtet deren Lebenswege, Leistungen und den Beitrag zur Medizin und Gesellschaft, wobei eine breite Palette an Fachgebieten und Epochen abgedeckt wird.
Welche Frauen werden im Buch vorgestellt?
Das Buch umfasst Biografien folgender Frauen: Elizabeth Blackwell, Marie-Louise Bourgeois, Elsa Brändström, Charlotte Bühler, Veronica Carstens, Gerty Cori, Leila Denmark, Helene Deutsch, Gertrude Belle Elion, Dorothea Erxleben, Anna Freud, Geneviève de Galard Terraube, Christiane Herzog, Aletta Jacobs, Hannelore Kohl, Elisabeth Kübler-Ross, Rita Levi-Montalcini und Maria von Medici.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Lebenswege und Leistungen von Frauen in der Medizin, die Überwindung gesellschaftlicher Barrieren und Geschlechterungleichheit, Beiträge zum Fortschritt der Medizin und Pflege, die Vielfalt an Fachgebieten und Wirkungsstätten sowie der Einfluss auf die Entwicklung von Medizin und Gesellschaft.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel widmet sich der Biografie einer Frau und beinhaltet eine Zusammenfassung ihres Lebens und Wirkens. Es werden Herausforderungen, Leistungen und der historische Kontext detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch möchte das Leben und Wirken dieser Pionierinnen vorstellen und ihren Beitrag zur Medizin und Gesellschaft hervorheben. Es soll dazu beitragen, die Leistungen von Frauen in der Medizin zu würdigen und deren Bedeutung für den Fortschritt zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Ärztinnen, Hebammen, Medizin, Geschichte, Biografien, Frauen, Pionierinnen, Naturheilkunde, Psychologie, Pharmakologie, Kinderpsychoanalyse, Humanität, Soziales Engagement, Nobelpreis, Gleichberechtigung, Emanzipation.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Buch enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das alle behandelten Biografien auflistet.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Medizin, die Rolle der Frau in der Wissenschaft und die Biografien herausragender Persönlichkeiten interessieren. Es eignet sich insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit den Themen Frauen in der Medizin, Geschichte der Medizin und Geschlechterforschung befassen.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Hier könnte ein Link zur Verlagsseite oder weiteren Informationen eingefügt werden)
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2013, Superfrauen 6 - Medizin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133061