Die Schülerinnen und Schüler kennen und verstehen die literarische Gattung „Fabel“. Sie setzen sich handlungs- und produktionsorientiert mit ihr auseinander und stellen die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach vorher erarbeiteten Kriterien szenisch dar.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht II im Fach Deutsch
- Thema der Unterrichtseinheit: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln
- Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit
- Aufbau der Unterrichtseinheit: Stundenthemen
- Lernziel der Unterrichtsstunde
- Ausführungen zur Klassensituation
- Inhaltliche Lernvoraussetzungen
- Sachinformation
- Die Fabel
- Die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach Aesop
- Szenisches Spiel
- Didaktische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum szenischen Spiel der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“. Ziel ist die handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung der Schüler mit der literarischen Gattung Fabel. Die Schüler sollen die Fabel szenisch darstellen und dabei erarbeitete Kriterien wie „Bewegungen und Gesichtszüge“, „Gefühle sichtbar machen“ und „deutliches und flüssiges Sprechen“ anwenden.
- Einführung in die Fabel als literarische Gattung
- Szenisches Spiel als Methode des handlungsorientierten Deutschunterrichts
- Analyse von Charakteren und deren Darstellung
- Anwendung von Kriterien für gelungenes szenisches Spiel
- Differenzierung im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht II im Fach Deutsch: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und präsentiert grundlegende Informationen zur Unterrichtsstunde, einschließlich Datum, Zeit, Klasse und Schülerzahl. Er legt den Rahmen für den gesamten Entwurf fest.
Thema der Unterrichtseinheit: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln: Hier wird das übergeordnete Thema der Unterrichtseinheit vorgestellt, das den Fokus auf das aktive und kreative Arbeiten mit Fabeln legt. Es wird die Intention des handlungsorientierten Lernens betont.
Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtseinheit: Das übergeordnete Lernziel beschreibt das angestrebte Verständnis und die handlungsorientierte Auseinandersetzung der Schüler mit der Fabel als literarische Gattung. Es verdeutlicht den umfassenden Ansatz des Unterrichts.
Aufbau der Unterrichtseinheit: Stundenthemen: Dieser Teil skizziert den Ablauf der Unterrichtseinheit über mehrere Stunden, wobei jede Stunde ein spezifisches Thema behandelt, beginnend mit der Analyse von Fabelmerkmalen bis hin zum Entwurf eines Plakats.
Lernziel der Unterrichtsstunde: Hier wird das konkrete Lernziel der einzelnen Stunde definiert: Die szenische Darstellung der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ nach zuvor erarbeiteten Kriterien.
Ausführungen zur Klassensituation: Dieser Abschnitt bietet detaillierte Einblicke in die Klassensituation, einschließlich der individuellen Stärken und Schwächen der Schüler, um die methodischen Entscheidungen im Unterricht zu begründen. Die Beschreibung der Klassendynamik und des Lernklimas ist essentiell.
Inhaltliche Lernvoraussetzungen: Dieser Teil beschreibt das Vorwissen der Schüler im Bezug auf Fabeln und szenisches Spiel und wie dieses Vorwissen in den Unterricht integriert wird. Es wird das Leistungsgefälle innerhalb der Klasse berücksichtigt.
Sachinformation: Dieser Abschnitt liefert Hintergrundinformationen zur Fabel als literarische Gattung, analysiert die Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ und erläutert das szenische Spiel als Unterrichtsmethode. Er liefert theoretische Grundlagen für den praktischen Unterricht.
Didaktische Begründungen: Dieser Teil rechtfertigt die methodischen und didaktischen Entscheidungen im Unterricht, indem er den Bezug zum Niedersächsischen Kerncurriculum herstellt und die Eignung der Fabel für das szenische Spiel begründet. Der Abschnitt zeigt die pädagogische Überlegung hinter dem Unterricht.
Schlüsselwörter
Fabel, szenisches Spiel, „Die Stadtmaus und die Landmaus“, handlungsorientierter Unterricht, literarische Gattung, Charakteranalyse, Differenzierung, Deutschunterricht, Lernziel, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum szenischen Spiel der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“. Der Fokus liegt auf einem handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Fabeln im Deutschunterricht. Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden in diesem Entwurf verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung der Schüler mit der Fabel als literarische Gattung. Das konkrete Lernziel der Stunde ist die szenische Darstellung der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ unter Anwendung erarbeiteter Kriterien (Bewegungen, Gesichtszüge, Gefühlsausdruck, Sprechweise).
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die Fabel als literarische Gattung, das szenische Spiel als Methode, die Analyse von Charakteren und deren Darstellung, die Anwendung von Kriterien für gelungenes szenisches Spiel und die Differenzierung im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es werden Hintergrundinformationen zur Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ und didaktische Begründungen für die gewählte Methodik geliefert.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Einleitung mit grundlegenden Informationen, Thema der Unterrichtseinheit, übergeordnetes und spezifisches Lernziel, Aufbau der Unterrichtseinheit (Stundenthemen), Ausführungen zur Klassensituation, inhaltliche Lernvoraussetzungen, Sachinformationen (Fabel, „Die Stadtmaus und die Landmaus“, szenisches Spiel) und didaktische Begründungen.
Welche Sachinformationen werden bereitgestellt?
Die Sachinformationen beinhalten Hintergrundwissen zur Fabel als literarische Gattung, eine Analyse der Fabel „Die Stadtmaus und die Landmaus“ und eine Erläuterung des szenischen Spiels als Unterrichtsmethode. Diese Informationen dienen als theoretische Grundlage für den praktischen Unterricht.
Wie werden unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler und geht auf das Leistungsgefälle innerhalb der Klasse ein. Der Abschnitt „Ausführungen zur Klassensituation“ und „Inhaltliche Lernvoraussetzungen“ beschreibt, wie die Differenzierung im Unterricht umgesetzt wird.
Welche didaktischen Begründungen werden im Entwurf gegeben?
Die didaktischen Begründungen rechtfertigen die methodischen und didaktischen Entscheidungen im Unterricht. Der Bezug zum (implizierten) Kerncurriculum wird hergestellt und die Eignung der Fabel für das szenische Spiel begründet. Der Abschnitt zeigt die pädagogische Überlegung hinter dem Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Fabel, szenisches Spiel, „Die Stadtmaus und die Landmaus“, handlungsorientierter Unterricht, literarische Gattung, Charakteranalyse, Differenzierung, Deutschunterricht, Lernziel, methodische Überlegungen.
- Quote paper
- Elena Peters (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Fabeln (Deutsch 3. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133035