Diese Arbeit erklärt die Methode des "Partnerpuzzle" und verdeutlicht dies anhand des konkreten Beispiels einer Unterrichtsstunde des Geographieunterrichts in einer 9. Klasse Mittelschule.
Das Partnerpuzzle wurde an der Pädagogischen Hochschule Weingarten entwickelt und gehört innerhalb der Didaktik zu den modernen Kooperationsformen der Unterrichtsmethoden. Zudem handelt es sich dabei um eine Methode des Wechselseitigen Lehrens und Lernens (abgekürzt: WELL), die als Variante und Weiterentwicklung der ursprünglichen Gruppenpuzzlemethode von Aronson, Blaney, Stephan, Silkes & Snapp (1978) zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Einordnung der Methode
- Einsatz der Methode
- Arbeitsphasen und Funktionsweise des Partnerpuzzles
- Rolle der Lernstrategien für das Kooperative Lernen
- Forschungsstand
- Einfluss von Lernstrategien in der Partnerpuzzlemethode
- Einsatz der Lernstrategien in den drei Phasen
- Abgrenzung und Vorzüge der Partnerpuzzlemethode
- Effekte der Partnerpuzzlemethode
- Grenzen und Schwachstellen der Puzzlemethoden
- Durchführung der Partnerpuzzlemethode im Geographieunterricht
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Partnerpuzzlemethode im Geographieunterricht und untersucht die Wirksamkeit dieser kooperativen Lernmethode im Hinblick auf die Förderung des Wissenserwerbs und der aktiven Auseinandersetzung mit geographischen Inhalten.
- Einordnung der Partnerpuzzlemethode im Kontext der Didaktik
- Analyse der Arbeitsphasen und Funktionsweise der Methode
- Bedeutung von Lernstrategien im kooperativen Lernen
- Effekte und Grenzen der Partnerpuzzlemethode im Geographieunterricht
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Sachanalyse beleuchtet die Einordnung der Partnerpuzzlemethode in den Kontext der Didaktik, ihre Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsphasen und Funktionsweise. Zudem wird der Einfluss von Lernstrategien auf das kooperative Lernen untersucht und die Vorzüge sowie Grenzen der Methode diskutiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung der Partnerpuzzlemethode im Geographieunterricht. Es werden konkrete Beispiele und Handlungsanweisungen gegeben, die Lehrenden bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten mit dieser Methode unterstützen.
Schlüsselwörter
Partnerpuzzlemethode, kooperatives Lernen, Geographieunterricht, Lernstrategien, Wissenserwerb, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Gruppenarbeit, Expertenwissen, Vermittlung, Verarbeitung, Effektivität, Grenzen.
- Quote paper
- Berthold Huber (Author), 2020, Die Methode "Partnerpuzzle" (9. Klasse Geografie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330303