Diese Arbeit geht folgender Fragestellung nach: „Wie ist der Effekt von Online-Peer-Assessment auf das Lernen?“ Da es keine Metaanalyse gibt, die sich speziell mit dem Aspekt des Lernens im Online-Peer-Assessment auseinandersetzt, soll mit dieser Arbeit ein erster Schritt gemacht und eine bestehende Forschungslücke geschlossen werden.
Bereits Hattie und Timperley haben festgestellt, dass das Feedback einen starken Einfluss auf das Lernen und die Leistung hat. Dieser Einfluss kann sowohl positiv als auch negativ sein. Der Effekt von Feedback auf das Lernen wurde in zahlreichen Beiträgen thematisiert und ist wichtig im Peer-Assessment.
Das Peer-Assessment ist eine Methode, in der Lernende die Rolle des Lehrenden annehmen und sich gegenseitig, unter Einbezug von Kriterien, Feedback geben. Topping hat bereits betont, dass die Qualität der Feedback- Kommentare von Lernenden nicht vergleichbar ist mit denen der Lehrenden. Jedoch wird dieser Mangel durch eine häufige, direkte und umfangreiche Durchführung ausgeglichen. In einer Metaanalyse über das Peer-Assessment von Falchikov und Goldfinch wurden erstmals Vergleiche zwischen den Bewertungen von Lernenden mit denen der Lehrenden hergestellt. Mit der zunehmenden Digitalisierung im Bildungsbereich wird zur Unterstützung von Peer-Assessment Technologie verwendet. Dadurch ergeben sich einige Vorteile für Lehrerende und Lernende. Um das sogenannte Online- Peer-Assessment zu untersuchen, wurde im Jahr 2016 die Metaanalyse von Falchikov und Goldfinch unter Einbezug von Internettechnologie wiederholt. Obwohl das Feedback einen starken Einfluss auf das Lernen hat, steht dieser Aspekt in beiden Metaanalysen im Hintergrund. Der Einsatz von neueren Technologien beim Lernen und ihre Auswirkungen ist ein Forschungsgebiet, dass noch nicht umfassend untersucht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2 Aspekte des Online-Peer-Assessment
- 2.1 Grundlagen des Peer-Assessment
- 2.2 Besonderheiten des Online-Peer-Assessment
- 2.3 Aktueller Forschungsstand
- 3 Methode
- 3.1 Literatursuche und -auswahl
- 3.2 Inklusions- und Exklusionskriterien
- 3.3 Kodierung der Studien
- 3.4 Effektstärken der Studien
- 3.5 Moderatorenanalyse
- 3.6 Das vote-counting als Methode
- 4 Analyse der Ergebnisse
- 4.1 Der Einfluss des Online-Peer-Assessments auf das Lernen
- 4.1.1 Die Ergebnisse der Studien
- 4.1.2 Moderatoren
- 5 Fazit
- 5.1 Schlussfolgerung
- 5.2 Empfehlung für zukünftige Studien
- 5.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Effekt von Online-Peer-Assessment auf das Lernen. Da es bisher keine Metaanalyse zu diesem spezifischen Aspekt gibt, soll diese Arbeit eine Forschungslücke schließen und einen ersten umfassenden Überblick liefern. Die Studie nutzt eine metaanalytische Methode, um die vorhandenen Erkenntnisse zu diesem Thema zu synthetisieren und auszuwerten.
- Der Einfluss von Feedback auf das Lernen im Kontext von Peer-Assessment.
- Die Besonderheiten des Online-Peer-Assessments im Vergleich zum traditionellen Peer-Assessment.
- Die methodischen Herausforderungen bei der Metaanalyse von Studien zum Online-Peer-Assessment.
- Die Identifizierung von Moderatoren, die den Effekt des Online-Peer-Assessments auf das Lernen beeinflussen.
- Die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Forschung im Bereich des Online-Peer-Assessments.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem bestehenden Forschungsstand zum Feedback und Peer-Assessment ergibt. Es wird deutlich, dass der Einfluss von Online-Peer-Assessment auf das Lernen bisher unzureichend untersucht ist. Das Kapitel definiert das Ziel der Arbeit – die Untersuchung des Effekts von Online-Peer-Assessment auf das Lernen – und skizziert die methodische Vorgehensweise der Metaanalyse.
2 Aspekte des Online-Peer-Assessment: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Peer-Assessment im Allgemeinen und geht dann auf die Besonderheiten des Online-Peer-Assessments ein. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Peer-Assessment vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf den Vorteilen und Herausforderungen der digitalen Umsetzung des Peer-Assessment-Prozesses.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Metaanalyse. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Studien (Inklusions- und Exklusionskriterien), die Kodierung der Studienmerkmale, die Berechnung der Effektstärken und die Durchführung der Moderatorenanalyse erläutert. Die Wahl des "vote-counting" als Methode wird ebenfalls begründet und im Detail beschrieben.
4 Analyse der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Metaanalyse. Es analysiert den Einfluss des Online-Peer-Assessments auf das Lernen, wobei die Ergebnisse der einzelnen Studien sowie die identifizierten Moderatoren detailliert diskutiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch kommentiert und in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes eingeordnet.
Schlüsselwörter
Online-Peer-Assessment, Metaanalyse, Lernen, Feedback, Effektstärke, Moderatorenanalyse, Digitalisierung im Bildungsbereich, eEducation, Peer-Assessment, Wissensgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Metaanalyse von Online-Peer-Assessment
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Metaanalyse, die den Einfluss von Online-Peer-Assessment auf das Lernen untersucht. Sie schließt eine Forschungslücke, indem sie einen umfassenden Überblick über den Effekt von Online-Peer-Assessment liefert und vorhandene Erkenntnisse synthetisiert und auswertet. Bisher fehlte eine solche Metaanalyse zu diesem spezifischen Aspekt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Einfluss von Feedback auf das Lernen im Kontext von Peer-Assessment; die Besonderheiten des Online-Peer-Assessments im Vergleich zum traditionellen Peer-Assessment; die methodischen Herausforderungen bei der Metaanalyse von Studien zum Online-Peer-Assessment; die Identifizierung von Moderatoren, die den Effekt des Online-Peer-Assessments auf das Lernen beeinflussen; und die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Forschung im Bereich des Online-Peer-Assessments.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine metaanalytische Methode. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Vorgehensweise, einschließlich der Kriterien für die Auswahl der Studien (Inklusions- und Exklusionskriterien), die Kodierung der Studienmerkmale, die Berechnung der Effektstärken und die Durchführung der Moderatorenanalyse. Die Wahl des "vote-counting" als Methode wird ebenfalls begründet und im Detail beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Analyse der Ergebnisse" präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Metaanalyse. Es analysiert den Einfluss des Online-Peer-Assessments auf das Lernen, wobei die Ergebnisse der einzelnen Studien sowie die identifizierten Moderatoren detailliert diskutiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch kommentiert und in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes eingeordnet. Konkrete Ergebnisse werden jedoch nicht im FAQ-Abschnitt, sondern im Haupttext der Arbeit dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und methodischem Vorgehen); Aspekte des Online-Peer-Assessment (Grundlagen, Besonderheiten und aktueller Forschungsstand); Methode (Literatursuche, Inklusions-/Exklusionskriterien, Kodierung, Effektstärken, Moderatorenanalyse, Vote-counting); Analyse der Ergebnisse (Einfluss auf das Lernen, Ergebnisse der Studien, Moderatoren); und Fazit (Schlussfolgerung, Empfehlungen für zukünftige Studien, Zusammenfassung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Online-Peer-Assessment, Metaanalyse, Lernen, Feedback, Effektstärke, Moderatorenanalyse, Digitalisierung im Bildungsbereich, eEducation, Peer-Assessment, Wissensgesellschaft.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den Ergebnissen und der Methodik finden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Effekte von Online-Peer-Assessment auf das Lernen. Eine metaanalytische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1330268