Die klassische Werbung steckt in der Krise: Unternehmen sparen, Konsumenten fühlen sich zunehmend in ihrer Privatsphäre gestört und die Werbewirksamkeit sinkt unaufhaltsam. Jeder von uns sieht sich einer ständig ansteigenden Flut von Werbebotschaften ausgesetzt. Diese Informationsüberlastung sorgt für wachsende Resistenz bei den Verbrauchern. Von den wenigen Nachrichten die im Gedächtnis hängen bleiben hat jede einzelne immer geringere Wirkung. Kreatives Vorgehen und neuartige Umsetzung sind gefragt. Empfehlungen werden wieder verstärkt zu einem wichtigen Kauf-Entscheidungskriterium auf das stetig mehr Konsumenten vertrauen. Das virale Marketing bedient sich einer altbekannten psychologischen Neigung fast aller Individuen, nämlich ihres Mitteilungsbedürfnisses. Mit dem gezielten Auslösen von Mund-zu-Mund-Propaganda können Unternehmen bei überschaubarem Mitteleinsatz enorme Effekte erzielen. Die rasante Ausbreitung des Internet sorgt neben den klassischen Medien für einen weiteren Kommunikationskanal über den die Effizienz zusätzlich gesteigert werden kann. Um zu beurteilen inwieweit insbesondere Kleine und Mittelständische Unternehmen von den neuen Möglichkeiten profitieren können, lohnt eine ausführlichere Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge des viralen Marketing
- Bedeutung des VM
- Charakteristika des VM
- Definition und Abgrenzung VM
- Faktoren für erfolgreiches Viralmarketing
- Entertainment
- Überraschungseffekt
- Nutzwert
- virtuelle Gemeinschaften
- weitere Voraussetzungen und Faktoren
- Formen und Beispiele für virales Marketing
- Klassische Mundpropaganda
- Online-Beispiele für virales Marketing
- Herausforderungen des Marketing bei KMU
- Definition Kleine und Mittelständische Unternehmen
- Strategisches Marketing im Mittelstand
- Chancen und Risiken des viralen Marketing bei KMU
- Abschließende Bemerkungen und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem viralen Marketing als Instrument für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Funktionsweise und die Bedeutung des viralen Marketing im Kontext der heutigen digitalen Medienlandschaft zu beleuchten. Dabei werden die Chancen und Risiken des viralen Marketing für KMU analysiert und konkrete Beispiele für erfolgreiche Kampagnen vorgestellt.
- Definition und Charakteristika des viralen Marketing
- Faktoren für erfolgreiches Viralmarketing
- Formen und Beispiele für virales Marketing
- Herausforderungen des Marketing bei KMU
- Chancen und Risiken des viralen Marketing bei KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des viralen Marketing im Kontext der digitalen Medienlandschaft dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen der klassischen Werbung und die wachsende Bedeutung des Empfehlungsmarketing im Internet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen des viralen Marketing. Es werden die Bedeutung, die Charakteristika und die Definition des viralen Marketing erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Faktoren, die für erfolgreiches Viralmarketing entscheidend sind. Es werden Themen wie Entertainment, Überraschungseffekt, Nutzwert und virtuelle Gemeinschaften behandelt. Das vierte Kapitel stellt verschiedene Formen und Beispiele für virales Marketing vor, darunter klassische Mundpropaganda und Online-Beispiele. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen des Marketing bei KMU. Es werden die Definition von KMU und die Besonderheiten des strategischen Marketing im Mittelstand erläutert. Das sechste Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des viralen Marketing für KMU. Es werden die Vorteile und Nachteile des viralen Marketing für KMU im Detail betrachtet. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen virales Marketing, Mundpropaganda, Online-Marketing, KMU, Strategisches Marketing, Chancen und Risiken, digitale Medienlandschaft, Web 2.0, soziale Netzwerke, Communities, Empfehlungsmarketing, Kundenkommunikation, Marketingstrategie, Information Overload, Customer Resistence.
- Quote paper
- Burkhard Heling (Author), 2009, Virales Marketing als Instrument für KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132983