Die Arbeit vergleicht Deutsch und Türkisch auf einem wissenschaftlichen Niveau. Sie stellt Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus und zeigt, worauf sich Lerner des Deutsch aus dem türkischen Sprachraum konzentrieren könnten.
Ist es für Deutsche leichter Türkisch zu lernen als für Türken Deutsch zu lernen?
Das Thema der Bachelorarbeit lautet:
Typologische Merkmale als mögliche Gründe der Problematiken für Lerner des Deutschen mit Türkisch als Erstsprache
„Bilden typologische Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch die Hauptgründe der Problematiken der Lerner des Deutschen mit Türkisch als Erstsprache?“
Bei der Auswahl der problematischen Konstruktionen stütze ich mich auf Beobachtungen, die ich selbst bei Gesprächen mit den genannten Personen machte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Perspektiven der Forschung bezüglich sprachtypologischer Grundlagen
- Die Türkische Sprache
- Türkisch als agglutinierende Sprache im Vergleich zum Deutschen
- Die Vokalharmonie
- Das grammatische Geschlecht
- Adjektivsteigerung
- Der türkische Lokativ im Vergleich zur Adverbialen Bestimmung des Ortes/ der Zeit
- Zum Satzbau
- Die Hilfsverben „sein“ und „haben“
- Probleme bei der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ im Deutschen
- Zusammenfassung und Beantwortung der zentralen Fragestellung
- Vorschläge für Lehrkräfte im Umgang mit der beschriebenen Problematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den typologischen Merkmalen des Deutschen und des Türkischen und untersucht, inwieweit diese Unterschiede zu Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache für Muttersprachler des Türkischen führen können. Ziel ist es, grundlegende Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzuzeigen und potentielle Probleme beim Spracherwerb zu identifizieren.
- Typologische Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch
- Agglutination, Flexion und Isolation im Deutschen und Türkischen
- Morphologische und morphosyntaktische Kategorien wie Genus, Numerus und Kasus
- Lautliche Phänomene und ihre Einordnung in die Systematik
- Potentielle Problematiken beim Erlernen der deutschen Sprache für Lerner mit Türkisch als Erstsprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchungen – die beobachteten Schwierigkeiten von türkischen Muttersprachlern beim Erlernen der deutschen Sprache.
- Perspektiven der Forschung bezüglich sprachtypologischer Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Prinzipien der Sprachtypologie vor und erläutert, wie sie zur Analyse und Klassifizierung von Sprachen eingesetzt werden kann.
- Die Türkische Sprache: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über die türkische Sprache, wobei insbesondere die agglutinierende Struktur hervorgehoben wird.
- Türkisch als agglutinierende Sprache im Vergleich zum Deutschen: In diesem Kapitel werden die typologischen Unterschiede zwischen Deutsch und Türkisch anhand verschiedener grammatischer Kategorien und Relationen beleuchtet. Dazu gehören die Vokalharmonie, das grammatische Geschlecht, die Adjektivsteigerung, der Lokativ, der Satzbau sowie die Hilfsverben „sein“ und „haben“. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Problematik der Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ im Deutschen für türkische Lerner gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den typologischen Merkmalen des Deutschen und des Türkischen, insbesondere mit den Unterschieden in der Agglutination, Flexion und Isolation, sowie den Kategorien Genus, Numerus und Kasus. Weitere Schwerpunkte sind die lautlichen Phänomene und ihre Einordnung in die Systematik, sowie die daraus resultierenden potentiellen Probleme beim Erlernen der deutschen Sprache für Lerner mit Türkisch als Erstsprache.
- Quote paper
- Markolf Waidele (Author), 2014, Typologische Merkmale als mögliche Gründe der Problematiken für Lerner des Deutschen mit Türkisch als Erstsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329711