In der nachfolgenden Arbeit geht es um den Vergleich der Korpussuchmaschinen von DWDS und COSMAS II. Dafür werden zuerst die zu vergleichenden Plattformen vorgestellt, wobei spezifische Charakteristika erläutert werden, um einen Eindruck der Suchmaschinen zu vermitteln. Diese Vorstellung umreißt die Plattformen nur grob, da diese in den weiteren Abschnitten umfassender beschrieben werden.
Anschließend wird das Phänomen des doppelten Perfekts und Theorien zu seiner Entstehung erläutert, damit die Konstruktion sowie ihre Verwendung klar werden. Hierbei wird das Phänomen jedoch nicht erschöpfend analysiert, da das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf dem Vergleich der beiden Korpussuchmaschinen liegen soll. Die Doppelperfekt-Konstruktionen wurden deshalb gewählt, weil sie durch ihre grammatische Besonderheit zugleich einfach zu ermitteln und im Aufbau gut verständlich sind.
Im nächsten Teil werden verschiedene Möglichkeiten von Suchanfragen genutzt, um die Zugänglichkeit und mögliche Hindernisse bei der Ermittlung darzustellen. Zudem wird hier beispielhaft aufgeführt wie die Suchmaschinen angewendet werden können und zu welchen Ergebnissen man mit verschiedenen Methoden gelangt.
In einem weiteren Abschnitt der Analyse werden darauffolgend allgemeine, vergleichbare Aspekte der Suchmaschinen gegenübergestellt, die unabhängig von der Konstruktion des doppelten Perfekts jeweils charakteristisch sind. Auch auf Eigenschaften der Seiten, die nicht unmittelbar mit Suchen, sondern deutlicher mit der Funktionalität zusammenhängen, wird an dieser Stelle eingegangen.
Im letzten Teil der Arbeit wird ein Fazit gezogen, in welchem die Vor- und Nachteile beider Plattformen zusammengefasst präsentiert und Ausblicke zu weiteren Vergleichsansätzen vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise und Vorstellung der Plattformen
- DWDS
- COSMAS II
- Vorstellung des doppelten Perfekts
- Suchvorgänge am Beispiel des doppelten Perfekts
- Problematiken und Möglichkeiten der Plattformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Korpussuchmaschinen von DWDS und COSMAS II hinsichtlich ihrer Eignung zur Analyse von Konstruktionen des doppelten Perfekts zu vergleichen. Dabei werden die beiden Plattformen vorgestellt und ihre spezifischen Charakteristika erläutert. Anschließend wird das Phänomen des doppelten Perfekts erläutert, bevor verschiedene Suchvorgänge beispielhaft präsentiert werden.
- Vorstellung der Korpussuchmaschinen DWDS und COSMAS II
- Analyse des Phänomens des doppelten Perfekts
- Vergleich der Suchmöglichkeiten und -ergebnisse in den Plattformen
- Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Plattformen
- Ausblick auf weitere Vergleichsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Korpora in der sprachwissenschaftlichen Forschung dar und erläutert die Rolle von Korpussuchmaschinen bei der Analyse von Sprachdaten. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit und der Fokus auf den Vergleich von DWDS und COSMAS II am Beispiel des doppelten Perfekts vorgestellt.
Vorgehensweise und Vorstellung der Plattformen
Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und stellt die beiden Plattformen DWDS und COSMAS II vor. Es werden die wichtigsten Funktionen und Charakteristika beider Plattformen erläutert, um einen ersten Einblick in ihre Möglichkeiten zu vermitteln.
Vorstellung des doppelten Perfekts
In diesem Kapitel wird das Phänomen des doppelten Perfekts erläutert, einschließlich seiner grammatischen Besonderheiten und Theorien zu seiner Entstehung. Das Kapitel soll die Konstruktion und ihre Verwendung für den Leser verständlich machen, ohne eine erschöpfende Analyse anzustreben.
Suchvorgänge am Beispiel des doppelten Perfekts
Dieses Kapitel zeigt verschiedene Möglichkeiten von Suchanfragen in den beiden Plattformen auf, um die Zugänglichkeit und potenzielle Hindernisse bei der Ermittlung von Daten darzustellen. Es werden beispielhafte Suchanfragen mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt und die jeweiligen Ergebnisse präsentiert.
Problematiken und Möglichkeiten der Plattformen
In diesem Kapitel werden allgemeine, vergleichbare Aspekte der beiden Suchmaschinen gegenübergestellt, die unabhängig von der Konstruktion des doppelten Perfekts charakteristisch sind. Hierbei werden sowohl Aspekte, die direkt mit den Suchfunktionen zusammenhängen, als auch Eigenschaften, die sich auf die Funktionalität der Plattformen beziehen, berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Korpussuchmaschinen DWDS und COSMAS II, dem Vergleich ihrer Möglichkeiten, dem Phänomen des doppelten Perfekts, der Analyse grammatischer Konstruktionen, der Nutzung von Korpora in der Sprachwissenschaft und der Erforschung von Sprachwandel.
- Quote paper
- Jonas Wolfsperger (Author), 2020, Vergleich zwischen den Korpussuchmaschinen von DWDS und COSMAS II am Beispiel von Konstruktionen des doppelten Perfekts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329609