Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und Wirkung von Filmmusik, speziell bezogen auf Tom Tykwers Filme Winterschläfer (1997), Lola rennt (1998) und Das Parfüm (2006).
Als erstes wird die Bedeutung von Filmmusik analysiert, ihre Funktionen und mit welchen Mitteln sie das filmische Bild und die Handlung des Filmes unterstützt. Im zweiten Teil der Arbeit, wird ermittelt, wie Filmmusik den Zuschauer beeinflusst und ins filmische Geschehen hineinzieht, welche Wirkung Musik im Film auf den Rezipienten hat.
Dieser Gegenstand wird behandelt, da obwohl Filmmusik ein bedeutendes gestalterisches filmisches Mittel ist, ihre Wichtigkeit oft in Filmanalysen übersehen wird, da in der menschlichen Wahrnehmung das Sehen eine größere Rolle spielt als das Hören. Die meisten Filmanalysen konzentrieren sich hauptsächlich auf den visuellen Teil eines Filmes und vernachlässigen die Analyse der Tonebene. Filmmusik ist zwar ein rein funktionales Medium und wird vom Zuschauer meistens nur unbewusst wahrgenommen, dennoch für die Illusionsherstellung in Filmen fast unverzichtbar. Der Regisseur Tom Tykwer hat die Wichtigkeit der Filmmusik erkannt und achtet in seinen Filmen ganz besonders auf den Einsatz von Filmmusik. Im Gegensatz zu den meisten anderen Filmen, wo die Musik erst nach Fertigstellung des Filmes hinzugefügt wird entsteht bei ihm das filmische Bild und die Filmmusik parallel Daher sind seine Filme Musterbeispiele für den wirkungsvollen Musikeinsatz im Film.
In dieser Arbeit soll die Wichtigkeit von Filmmusik ermittelt und betont werden. Es soll begründet werden, warum im Idealfall die Tonebene (und speziell die Musik als wichtiges Element dieser) und die Bildebene für den Film von gleicher Bedeutung sein sollen, an Filmen von Tom Tykwer, in denen die Filmmusik eine tragende Bedeutung hat und den Rezipienten in seiner filmischen Wahrnehmung beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung von Filmmusik
- 2.1 Funktionen von Filmmusik
- 2.2 Musik und Bild
- 2.2.1 Funktionale/Autonome Filmmusik
- 2.2.2 Musikalische Tableaus
- 2.2.3 Genrecharakterisierung
- 2.3 Musik und Handlung
- 2.3.1 Titelmusik/Finale
- 2.3.2 Leitmotive
- 3. Musik und Zuschauer: Stimmungserzeugung durch Filmmusik
- 3.1 Vergleich Akustisch/Visuell
- 3.2 Schaffung von Atmosphäre
- 3.3 Rhythmus und seine Wirkung
- 3.4 Musikalische Emotionserzeugung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Filmmusik, insbesondere in den Filmen von Tom Tykwer ("Winterschläfer", "Lola rennt", "Das Parfüm"). Das Hauptziel ist es, die oft vernachlässigte Rolle der Filmmusik in der Filmanalyse aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Gestaltung des filmischen Gesamteindrucks zu belegen. Tykwers Filme dienen als Fallbeispiele für einen besonders wirkungsvollen Musikeinsatz.
- Analyse der Funktionen von Filmmusik
- Untersuchung des Zusammenspiels von Musik und Bild
- Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer und die Stimmungsgenerierung
- Vergleich unterschiedlicher Formen des Musikeinsatzes in Tykwers Filmen
- Betonung der gleichberechtigten Bedeutung von Ton- und Bildebene
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Filmmusik und deren oft vernachlässigte Bedeutung in der Filmanalyse ein. Sie begründet die Wahl von Tom Tykwers Filmen als Untersuchungsgegenstand aufgrund seines besonderen Umgangs mit Filmmusik, bei der Bild und Ton parallel entstehen. Die Arbeit soll die Wichtigkeit der Filmmusik betonen und ihre gleichberechtigte Stellung zur Bildebene im Film herausstellen.
2. Bedeutung von Filmmusik: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Funktionen von Filmmusik. Es beschreibt, wie Filmmusik Emotionen erzeugt, Atmosphäre schafft, die Handlung unterstützt und die Illusionsherstellung im Film fördert. Es werden verschiedene Formen des Musikeinsatzes wie funktionale und autonome Musik, sowie musikalische Tableaus, erklärt und anhand von Beispielen aus Tykwers Filmen illustriert. Die unbewusste Wahrnehmung der Filmmusik durch den Zuschauer wird ebenso thematisiert.
3. Musik und Zuschauer: Stimmungserzeugung durch Filmmusik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer. Es wird untersucht, wie Musik die Stimmung beeinflusst, Atmosphäre erzeugt, und den Zuschauer in das filmische Geschehen hineinzieht. Der Einfluss von Rhythmus und die Erzeugung von Emotionen durch Musik werden detailliert analysiert. Ein Vergleich zwischen akustischen und visuellen Elementen im Film wird ebenfalls angestellt.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Tom Tykwer, Filmanalyse, Musik und Bild, Musik und Handlung, Stimmungserzeugung, funktionale Musik, autonome Musik, musikalische Tableaus, Genrecharakterisierung, Zuschauerwirkung, Illusionsherstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Filmmusik in den Filmen von Tom Tykwer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und Wirkung von Filmmusik, insbesondere in den Filmen von Tom Tykwer ("Winterschläfer", "Lola rennt", "Das Parfüm"). Sie untersucht die oft vernachlässigte Rolle der Filmmusik in der Filmanalyse und deren Beitrag zum filmischen Gesamteindruck. Tykwers Filme dienen als Fallbeispiele für einen besonders wirkungsvollen Musikeinsatz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionen von Filmmusik, das Zusammenspiel von Musik und Bild, die Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer und die Stimmungsgenerierung, den Vergleich unterschiedlicher Formen des Musikeinsatzes in Tykwers Filmen und betont die gleichberechtigte Bedeutung von Ton- und Bildebene.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Filmmusik (inkl. Funktionen, Musik und Bild, Musik und Handlung), ein Kapitel zu Musik und Zuschauer (Stimmungserzeugung, Vergleich Akustisch/Visuell, Rhythmus und Emotionen) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird die Bedeutung von Filmmusik dargestellt?
Die Arbeit zeigt auf, wie Filmmusik Emotionen erzeugt, Atmosphäre schafft, die Handlung unterstützt und die Illusionsherstellung im Film fördert. Es werden verschiedene Formen des Musikeinsatzes wie funktionale und autonome Musik, sowie musikalische Tableaus erklärt und anhand von Beispielen aus Tykwers Filmen illustriert. Die unbewusste Wahrnehmung der Filmmusik durch den Zuschauer wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt der Zuschauer?
Das Kapitel "Musik und Zuschauer" beleuchtet die Wirkung von Filmmusik auf den Zuschauer. Es analysiert, wie Musik die Stimmung beeinflusst, Atmosphäre erzeugt und den Zuschauer in das filmische Geschehen hineinzieht. Der Einfluss von Rhythmus und die Erzeugung von Emotionen durch Musik werden detailliert untersucht. Ein Vergleich zwischen akustischen und visuellen Elementen wird ebenfalls angestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Filmmusik, Tom Tykwer, Filmanalyse, Musik und Bild, Musik und Handlung, Stimmungserzeugung, funktionale Musik, autonome Musik, musikalische Tableaus, Genrecharakterisierung, Zuschauerwirkung, Illusionsherstellung.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die oft vernachlässigte Rolle der Filmmusik in der Filmanalyse aufzuzeigen und ihre Bedeutung für die Gestaltung des filmischen Gesamteindrucks zu belegen. Die gleichberechtigte Stellung von Ton- und Bildebene wird hervorgehoben.
Warum wurden die Filme von Tom Tykwer ausgewählt?
Die Filme von Tom Tykwer wurden aufgrund seines besonderen Umgangs mit Filmmusik ausgewählt, bei dem Bild und Ton parallel entstehen. Sie dienen als anschauliche Fallbeispiele für einen besonders wirkungsvollen Musikeinsatz.
- Quote paper
- Sabine Kessel (Author), 2008, Filmmusik: Bedeutung und Wirkungsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132955