Die Kunden können sich heutzutage mehr und mehr aussuchen welches Produkt, von welchem Anbieter sie bevorzugen und letztendlich auch kaufen. Ziel eines jeden Unternehmens ist es, sich an diesem sog. Hyperwettbewerb durchzusetzen und die potentiellen Kunden für ihr Produkt zu begeistern. Nur die allerwenigsten Unternehmen können sich mit dem gesamten potentiellen Markt befassen. Somit ist es ratsam den Gesamtmarkt in einzelne Kleingruppen aufzuteilen. Um die Marketingaktivitäten auf die einzelnen Gruppen von Käufern konzentrieren zu können, müssen diese mithilfe relevanter Variablen differenziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen
- 2.1. Marktsegmentierung
- 2.2. Konsumgüter
- 3. Ziele der Marktsegmentierung
- 4. Anforderungen an Segmentierungsstrategien
- 4.1. Messbarkeit
- 4.2. Wirtschaftlichkeit
- 4.3. Erreichbarkeit
- 4.4. Trennbarkeit
- 4.5. Machbarkeit
- 5. Grundlegende Segmentierungsstrategien
- 5.1. Nullsegmentierung
- 5.2. Atomische Segmentierung
- 5.3. Eindimensionale Segmentierung
- 5.4. Mehrdimensionale Segmentierung
- 6. Segmentierungsansätze in Konsumgütermärkten
- 6.1. Geographische Marktsegmentierung
- 6.1.1. Makrogeografische Segmentierung
- 6.1.2. Mikrogeografische Segmentierung
- 6.2. Soziodemografische Marktsegmentierung
- 6.2.1. Alter und Lebensabschnitt
- 6.2.2. Geschlecht
- 6.2.3. Einkommen
- 6.2.4. Altersgeneration
- 6.2.5. Nationale Herkunft
- 6.2.6. Soziale Schicht
- 6.3. Psychographische Marktsegmentierung
- 6.3.1. Lebensstil
- 6.3.2. Persönlichkeit
- 6.4. Verhaltensorientierte Marktsegmentierung
- 6.4.1. Anlass
- 6.4.2. Nutzungs- bzw. Verwendungsintensität
- 6.4.5. Markentreue
- 6.4.6. Einkaufsstättenwahlverhalten
- 6.4.7. Einstellungen
- 6.1. Geographische Marktsegmentierung
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis zitierter Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Segmentierungsansätze im Kontext von Konsumgütermärkten zu liefern. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Marktsegmentierung im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und der sich verändernden Konsumgewohnheiten. Sie beleuchtet die verschiedenen Ansätze der Marktsegmentierung, ihre Anforderungen und ihre Anwendung in der Praxis.
- Definition und Bedeutung der Marktsegmentierung
- Anforderungen an Segmentierungsstrategien
- Grundlegende Segmentierungsstrategien
- Segmentierungsansätze in Konsumgütermärkten
- Praxisbeispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Marktsegmentierung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs. Sie stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.
Das Kapitel "Definitionen" erläutert die grundlegenden Begriffe der Marktsegmentierung und der Konsumgüter. Es definiert die Marktsegmentierung als einen Prozess der Identifizierung und Ansprache von Kundengruppen mit ähnlichen Bedürfnissen und Präferenzen.
Das Kapitel "Anforderungen an Segmentierungsstrategien" beschreibt die wichtigsten Kriterien, die eine erfolgreiche Segmentierungsstrategie erfüllen muss. Dazu gehören Messbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Erreichbarkeit, Trennbarkeit und Machbarkeit.
Das Kapitel "Grundlegende Segmentierungsstrategien" stellt verschiedene Ansätze der Marktsegmentierung vor, darunter die Nullsegmentierung, die atomische Segmentierung, die eindimensionale Segmentierung und die mehrdimensionale Segmentierung.
Das Kapitel "Segmentierungsansätze in Konsumgütermärkten" analysiert verschiedene Segmentierungsansätze, die in der Praxis Anwendung finden. Dazu gehören die geographische, die soziodemografische, die psychographische und die verhaltensorientierte Marktsegmentierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Marktsegmentierung, Konsumgüter, Segmentierungsstrategien, Anforderungen an Segmentierungsstrategien, geographische Marktsegmentierung, soziodemografische Marktsegmentierung, psychographische Marktsegmentierung, verhaltensorientierte Marktsegmentierung, Hyperwettbewerb, Kundenbedürfnisse, Marketingstrategien.
- Citar trabajo
- Miriam Böll (Autor), 2008, Segmentierungsansätze in Konsumgütermärkten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132933