Bereits im alten Ägypten, Israel und Mesopotamien wurden Aufgaben und Regeln für damalige Herrscher verfasst. Der Begriff „Fürstenspiegel“ geht jedoch zurück auf das Mittelalter und leitet sich von Seneca ab, welcher sinnbildlich dem Herrscher „einen Spiegel vorhält“. Von dem Zeitpunkt an entwickelte sich die literarische Gattung der Fürstenspiegel, als eine Art Erziehungsratgeber für angehende Fürsten. Von der Antike, über das Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit wurden eine Reihe von Fürstenspiegeln verfasst, wobei Seneca, Aristoteles und Isokrates als Vorläufer gelten. Mit der Zeit variierten die Inhalte, Absichten und auch Adressaten der verfassten Fürstenspiegel.
Im Kontext der Frühen Neuzeit entstanden, fast zeitgleich, zwei sehr bekannte Werke: Niccolo Machiavellis Il principe, zu deutsch „Der Fürst“ und die Institutio principis christiani von Erasmus von Rotterdam, übersetzt „Die Erziehung des christlichen Fürsten“. Auch wenn beide Werke dasselbe Ziel verfolgen, nämlich über die richtige Erziehung und Verhaltensweisen eines Fürsten aufzuklären, unterscheiden sie sich in ihrer Perspektive und insbesondere den politischen Ansichten sehr.
Beide Schriften sind separat voneinander sehr ausgiebig untersucht worden. Die Forschungsliteratur bietet ein breites Spektrum an Sekundärliteratur über Machiavelli und Erasmus, welche im folgenden Forschungsstand genauer thematisiert werden. Die Problemstellung dieser Hausarbeit ergibt sich daraus, dass beide Werke zwar isoliert sehr ausführlich untersucht sind und auch in ihrer Gesamtfassung als sehr konträr gelten, dennoch findet sich nur kaum oder selten eine direkte Gegenüberstellung oder ein Vergleich der beiden.
Deshalb ergibt sich folgendes Ziel dieser Hausarbeit: anhand von verschiedenen Textauszügen der beiden Quellen sollen die Aussagen und Inhalte beider Werke miteinander verglichen werden. Da beide Fürstenspiegel sehr umfangreich sind und aus mehreren Kapiteln bestehen, liegt hierbei der Fokus auf einem Aspekt: den Tugenden und Verhaltensweisen, die ein Herrscher aufweisen soll.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 FORSCHUNGSSTAND
- 1.3 METHODISCHER ANSATZ
- HAUPTTEIL
- 2.1 FORSCHUNGSKONTEXT
- Definition Fürstenspiegel
- Erasmus von Rotterdam
- Niccolo Machiavelli
- 2.2 QUELLENVORSTELLUNG
- 2.3 QUELLENAUSWERTUNG
- Vergleichsteil 1
- Vergleichsteil 2
- Vergleichsteil 3
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Inhalte und Aussagen von Niccolo Machiavellis „Der Fürst“ und Erasmus von Rotterdams „Die Erziehung des christlichen Fürsten“ im Kontext der Fürstenerziehung in der Frühen Neuzeit zu vergleichen. Die Arbeit untersucht, welche Tugenden und Verhaltensweisen beide Autoren für einen idealen Herrscher halten und wie sich ihre Ansichten in Bezug auf politische Moral und Führungsprinzipien unterscheiden.
- Der Vergleich der beiden Fürstenspiegel im Hinblick auf die geforderten Tugenden und Verhaltensweisen eines Herrschers.
- Die Analyse der politischen Moral und der Führungsprinzipien, die in den Werken von Machiavelli und Erasmus vertreten werden.
- Die Erörterung der unterschiedlichen Perspektiven beider Autoren auf den idealen Fürsten und die Rolle der Religion in der Herrschaft.
- Die Einordnung der beiden Werke in den historischen Kontext der Frühen Neuzeit.
- Die Auseinandersetzung mit den Begriffen „Machiavellismus“ und „Antimachiavellismus“ im Kontext der Forschung zu den beiden Autoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar, welche die fehlende direkte Gegenüberstellung von Machiavellis und Erasmus’ Werken in der Forschung bemängelt. Sie führt in den Forschungsstand ein und zeigt auf, dass zwar eine breite Sekundärliteratur zu beiden Autoren existiert, aber nur selten ein Vergleich der beiden Werke durchgeführt wurde. Der methodische Ansatz beschreibt, wie der Vergleich der beiden Werke durchgeführt werden soll, indem zunächst beide Autoren und ihre Werke vorgestellt werden und anschließend Textauszüge aus beiden Werken gegenübergestellt werden.
Schlüsselwörter
Fürstenerziehung, Frühe Neuzeit, Fürstenspiegel, Niccolo Machiavelli, Erasmus von Rotterdam, Il Principe, Institutio principis christiani, Machiavellismus, Antimachiavellismus, politische Moral, Führungsprinzipien, Tugenden, Verhaltensweisen, Religion, Herrschaft.
- Quote paper
- Marie Binnewies (Author), 2022, Fürstenerziehung in der Frühen Neuzeit. Welche Tugenden sollte ein Herrscher aufweisen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1329202