Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Beratung, insbesondere der personenzentrierten Beratung nach Rogers und der motivierenden Beratung nach Miller und Rollnick. Es stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Gesprächstechniken haben und welche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede sie jeweils aufweisen. Zu Anfang wird der Begriff der pädagogischen Beratung definiert und zu Alltagsberatung und Therapie abgegrenzt. Im Folgenden geht es um die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Die damit verbundenen Grundannahmen und die einzelnen Therapiephasen von Rogers` Theorie werden eingehend erläutert. Anschließend wird auf die Jeweiligen Vor- und Nachteile der Theorie eingegangen. Kapitel vier behandelt die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick und erörtert die mit dieser Theorie verbundene Grundhaltung. Im Anschluss werden auch hier die jeweiligen Vor- und Nachteile der motivierenden Gesprächsführung dargelegt. Nachdem alle wichtigen Aspekte zu den zwei Gesprächsführungstechniken aufgezeigt wurden, werden sie zum Ende der Arbeit in den Vergleich gesetzt, um sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden des jeweiligen Stils auseinanderzusetzen.
Das Leben in unserer Gesellschaft wird zunehmend komplexer und fordert von Menschen häufig Entscheidungen zu treffen, um aus den vielfältigen Angeboten zur Lebensgestaltung zu wählen. Dieser große Spielraum für eigene Entscheidungen führt zu Verunsicherung bei den Menschen, weil diese Freiräume Risiken beinhalten, aber auch Chancen darstellen können. Beratung boomt, weil sie Menschen hilft Orientierung und Sicherheit zu erlangen im Umgang mit multikomplexen Problemlagen. Professionelle Beratung ist besonders gut im medizinischen und psychologischen Setting etabliert und ist auch ein zentraler Aspekt in der Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung von pädagogischer Beratung
- Personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
- Vorteile der Gesprächsführung nach Rogers
- Nachteile der Gesprächsführung nach Rogers
- Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
- Vorteile der motivierenden Gesprächsführung
- Nachteile der motivierenden Gesprächsführung
- Gesprächsführung nach Rogers und nach Miller und Rollnick im Vergleich
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers mit der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick. Ziel ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Ansätze zur Gesprächsführung in der Beratung zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung pädagogischer Beratung
- Grundannahmen und Therapiephasen der personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers
- Vorteile und Nachteile der personenzentrierten Gesprächsführung
- Grundhaltung und Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
- Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die wachsende Bedeutung der Beratung im Kontext der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Sie beschreibt die Rolle und den Stellenwert der Beratung im medizinischen, psychologischen und pädagogischen Kontext.
2. Definition und Abgrenzung von pädagogischer Beratung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der pädagogischen Beratung und grenzt diese von anderen Beratungsformen, wie z. B. Therapie und Alltagsberatung, ab. Es werden die charakteristischen Merkmale und Ziele pädagogischer Beratung sowie die Rolle des Beraters und des Klienten erläutert.
3. Personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers
Kapitel 3 stellt die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers vor. Es werden die Grundannahmen und die einzelnen Therapiephasen der Theorie erläutert. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile der Methode aufgezeigt.
4. Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
In Kapitel 4 wird die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick beleuchtet. Die Grundhaltung und die Prinzipien dieser Methode werden erläutert. Es werden zudem die Vor- und Nachteile der motivierenden Gesprächsführung im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: personenzentrierte Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung, pädagogische Beratung, Carl Rogers, Miller und Rollnick, Gesprächsführungstechniken, Vor- und Nachteile, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Katja Bartels (Author), 2023, Grundlagen der Beratung. Techniken der Gesprächsführung nach Rogers und nach Miller und Rollnick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328948